Bioökonomie

Ideenwettbewerb sucht Innovationen für den Ländlichen Raum

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Douglasien-Holzstämme liegen im Wald. (Foto: dpa)

Mit dem neuen Ideenwettbewerb „Bioökonomie – Innovationen für den Ländlichen Raum“ zeichnet das Land Vorreiter auf dem Gebiet der Bioökonomie aus. Er richtet sich an Akteure, die innovative und nachhaltige Projekte oder Prozesse im Bereich der Agrar- und Lebensmittel- sowie der Forst- und Holzwertschöpfungsketten umsetzen.

„Die Bioökonomie besitzt ein großes Potential für eine zukunftsorientierte Wirtschaftsweise, in der Klimaneutralität, Schutz der Umwelt und der Biodiversität sowie ein verantwortungsvoller Umgang mit natürlichen Ressourcen ganz vorne stehen. Mit unserem neu eingerichteten Ideenwettbewerb wollen wir Unternehmen, Personen und Institutionen aus Baden-Württemberg auszeichnen, die auf diesem Gebiet schon innovative marktfähige Lösungsansätze geschaffen haben und damit Vorreiter sind“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk. Der Ideenwettbewerb des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz richtet sich an Akteure, die herausragende Innovationen im Bereich der Agrar- und Lebensmittel- sowie der Forst- und Holzwertschöpfungsketten entwickelt haben.

„Wir suchen Innovationen, die einen nachvollziehbaren Beitrag zu wichtigen Nachhaltigkeitszielen und zur Entwicklung des Ländlichen Raums liefern“, so Hauk. Dabei könne die Entwicklung eines innovativen Produktes oder Prozesses ebenso ausgezeichnet werden wie eine innovative Dienstleistung oder ein neues Geschäftsmodell. „Mit der Landesstrategie ‚Nachhaltige Bioökonomie‘ möchten wir Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften entwickeln. Dies ist nur durch ein vielfältiges Engagement möglich. Zukunftsweisende Ideen sollen Vorbild für andere werden und das Thema in der Bevölkerung präsenter machen“, sagte Peter Hauk.

Preisverleihung im Rahmen des 5. Bioökonomietags

Die Auswahl der Ideen erfolgt auf der Grundlage einer Selbstbewerbung durch eine für diesen Wettbewerb eingerichtete Expertenjury mit Vertretern aus Verwaltung, Wissenschaft und Wirtschaft. Für den Wettbewerb stehen in diesem Jahr bis zu 50.000 Euro zur Verfügung, die auf mehrere Preisträger verteilt werden. Die Preisverleihung findet öffentlichkeitswirksam im Rahmen des 5. Bioökonomietags im November statt.

Die Frist für die Selbstbewerbung um eine der Auszeichnungen endet am 1. September 2020. Ausführliche Informationen und Formulare für die Bewerbung sind ab sofort beim Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz zu finden. Mit der bereits im Jahr 2019 beschlossenen ressortübergreifenden Landesstrategie Nachhaltige Bioökonomie Baden-Württemberg wird angestrebt, Baden-Württemberg zu einer Leitregion für biobasiertes, kreislauforientiertes Wirtschaften zu entwickeln. Der Ideenwettbewerb Bioökonomie ist eine der Maßnahmen zur Umsetzung der Ziele.

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ideenwettbewerb Bioökonomie

Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Bioökonomie

biooekonomie.de

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Strommasten stehen bei Hüfingen im Abendrot. (Bild: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt