Holz

Holzbauland Nummer 1 soll weiter ausgebaut werden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zwei Bauarbeiter fügen beim Bau eines Holzhauses vorgefertigte Balken zu einer Hauswand aufeinander. (Foto: © dpa)

Die Branche Forst und Holz erwirtschaftet landesweit mit rund 200.000 Beschäftigten jährlich etwa 31 Milliarden Euro. Baden-Württemberg ist somit Holzbauland Nummer 1.

„Unser Ziel ist es, die Stellung Baden-Württembergs als Holzbauland Nummer 1 weiter auszubauen und so vor allem im Ländlichen Raum für Wertschöpfung und Arbeitsplätze zu sorgen. Die Betriebe des Zimmerer- und Holzbaugewerbes nehmen beim Erreichen dieser Ziele eine Schlüsselposition ein“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, beim Landesholzbautag in Backnang (Rems-Murr-Kreis). Die Branche Forst und Holz erwirtschafte landesweit mit rund 200.000 Beschäftigten in 29.000 Betrieben jährlich etwa 31 Milliarden Euro. Es seien vor allem kleine und mittelständische, handwerklich geprägte Betriebe, denen diese bundesweite Spitzenposition zu verdanken sei.

„Baden-Württemberg hat sich im Rahmen mehrerer Programme klar für eine verstärkte Anwendung von Holz im Bauwesen ausgesprochen und dafür konkrete Ziele festgelegt“, erklärte der Minister. Im Koalitionsvertrag habe die Landesregierung die Förderung des Baustoffes Holz hervorgehoben und gleichzeitig die Forderung aufgestellt, Hemmnisse für das Holz in der Landesbauordnung Baden-Württemberg zu identifizieren. „Keine andere Landesregierung zuvor hat so umfassend moderne Holzthemen ins Zentrum des politischen Handelns gerückt“, betonte Hauk.

Holzbau dient dem Klimaschutz und bietet vielfältige Potenziale

„Die Klimaschutzwirkung von Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft ist unbestritten und die Menschheit wird ihre Klimaschutzziele nur dann erreichen, wenn sie verstärkt auf einen modernen Holzbau setzt“, so Minister Hauk. Holz könne sehr gut die nicht erneuerbaren und energieintensiven Baustoffe wie Beton, Stahl oder Aluminium ersetzen. Dies nicht zuletzt auch im Bereich des hybriden Bauens in Kombination mit ebendiesen Materialien.

„Weitere Potenziale von Holz sehen wir bei baulicher Nachverdichtungen in den Städten in Kombination mit energetischer Sanierung im Bestand. Auch der mehrgeschossige Objektbau beginnt sich im Land weiter zu entwickeln“, sagte Hauk. Der Einsatz von Laubholz im konstruktiven Bereich und die neuesten Entwicklungen würden große Potentiale erkennen lassen. Nicht zuletzt leiste das gute Bauen mit Holz einen wesentlichen Beitrag zur Entwicklung einer Baukultur in unseren attraktiven ländlichen Räumen. Durch die Gestaltung mit Holz würden hier Identität und Qualität entstehen.

Holzbau

Mit 1.100 betreuten Mitgliedsunternehmen im Zimmererhandwerk ist der Landesverband HOLZBAU Baden-Württemberg der zweitgrößte Landesverband in Deutschland. Rund 95 Prozent der Betriebe bilden auch Zimmerer und Zimmerinnen aus. Rund 1.000 Auszubildende steigen 2017 in Baden-Württemberg neu in diesen Beruf ein. Zum Landesholzbautag in Backnang werden Zimmerer aus dem ganzen Land erwartet.

Forst BW

Pro Holz BW

Cluster Forstholz BW

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025