Justiz

Holger Schmitt ist neuer Leiter der Justizvollzugsanstalt Mannheim

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Justizminister Guido Wolf hat Holger Schmitt als neuen Leiter der Justizvollzugsanstalt Mannheim in sein Amt eingeführt. Schmitt tritt die Nachfolge von Thomas Weber an. Thomas Weber ist zuvor an die Justizvollzugsanstalt Bruchsal gewechselt.

Baden-Württembergs Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat am Mittwoch, den 20. September 2017 in einer Feierstunde den Leitenden Regierungsdirektor Holger Schmitt offiziell in sein Amt als Leiter der Justizvollzugsanstalt Mannheim eingeführt. Holger Schmitt folgt Thomas Weber nach, der inzwischen die Justizvollzugsanstalt Bruchsal leitet.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Eine solche Amtseinführung bietet immer auch die Gelegenheit, die Tore einer Anstalt für eine breite interessierte Öffentlichkeit zu öffnen.“ Mannheim sei ein bedeutender Justizstandort in Baden-Württemberg, zu dem selbstverständlich auch die Justizvollzugsanstalt gehöre.

Holger Schmitt ist erfahrener Justizbeamter

Minister Wolf wies insbesondere auf den breiten Erfahrungsschatz hin, den Holger Schmitt bei seinen vielfältigen Verwendungen in der baden-württembergischen Justiz bereits erworben habe. Holger Schmitt trat im Jahr 2000 in den höheren Justizdienst des Landes ein. Seine ersten Stationen absolvierte er als Staatsanwalt bei den Staatsanwaltschaften in Mannheim und Heidelberg sowie als Richter am Landgericht Heidelberg sowie am Amtsgericht Pforzheim.

2008 kam er erstmals in den Justizvollzug und wurde als Vertreter der damaligen Leiterin an die Justizvollzugsanstalt Stuttgart abgeordnet. 2010 wechselte er in die Laufbahn des höheren Verwaltungsdienstes und übernahm die stellvertretende Leitung der Justizvollzugsanstalt Heimsheim. Es folgte die erfolgreiche Erprobungsabordnung an die Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart und die Abordnung an das Justizministerium. Dort war Holger Schmitt bis Oktober 2016 im Bau- und Sicherheitsreferat tätig.

Minister Wolf sagte: „Sie kennen nicht nur die Arbeitsweise und Aufgaben der Justiz, sondern auch die besonderen Anforderungen in den Justizvollzugsanstalten des Landes. Sie haben in den vergangenen Jahren bewiesen, dass Sie alles mitbringen, was für die Tätigkeit als Anstaltsleiter erforderlich ist.“

Wolf dankte auch Schmitts Vorgänger Thomas Weber, der seit 2010 die Justizvollzugsanstalt Mannheim leitete. Wolf: „Sie haben hervorragende Arbeit geleistet und eine sehr gut aufgestellte Justizvollzugsanstalt hinterlassen.“

Die Justizvollzugsanstalt Mannheim

Die Justizvollzugsanstalt Mannheim wurde von 1905 bis 1918 im so genannten pennsylvanischen Stil (strahlenförmiger Bau mit fünf Flügeln, davon ein Verwaltungsbau und vier Haftraumflügel) als „großherzogliches Landesgefängnis“ erbaut. Die Anstalt wurde im zweiten Weltkrieg stark beschädigt und bis 1953 wieder aufgebaut. Die Justizvollzugsanstalt Mannheim verfügt über insgesamt 665 Haftplätze. Insgesamt sind dort 345 Bedienstete beschäftigt. Derzeit wird für insgesamt rund zehn Millionen Euro die Torwache der Anstalt neu gebaut. Der erste Bauabschnitt inklusive der ersten Schleuse wurde bereits fertiggestellt und befindet sich in Betrieb. Der zweite Bauabschnitt mit der zweiten Schleuse soll bis Februar 2018 fertiggestellt werden.

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025