Regionalkampagne

„Hofwoche“ als Gemeinschaftsaktion von Radiosender und Ministerium gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Obst und Gemüse liegen auf einem Tablett mit der Aufschrift „Natürlich. VON DAHEIM“

Die „Hofwoche“ wurde als Gemeinschaftsaktion vom SWR4 und dem Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz gestartet. Ziel ist es, die Hörer von SWR4 realitätsnah zu informieren und heimische Erzeuger und die Verbraucher im Land näher zusammenzubringen.

„Unsere heimische Landwirtschaft leistet mit ihrer täglichen Arbeit Beachtliches. Unser Ziel ist es ist es, den Wert von Lebensmitteln aus Baden-Württemberg und die Leistung der Menschen, die hinter diesen Produkten stehen, in den Mittelpunkt zu stellen. Die Hofwoche soll die Menschen informieren und so unsere heimischen Erzeuger und die Verbraucher im Land näher zusammenbringen“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, mit Blick auf den Start des Regionenchecks ‚Tag des offenen Hofes‘ anlässlich des 100. Landwirtschaftlichen Hauptfestes als Gemeinschaftsaktion des Hörfunkprogramms SWR 4 Baden-Württemberg und des Landwirtschaftsministeriums.

„Ziel der Hofwoche ist es, den heimischen Erzeugern ein Forum zu geben und dadurch einen faktenbasierten Dialog zwischen Landwirten und Verbrauchern weiter voranzutreiben“, sagte der Minister. An sechs aufeinanderfolgenden Tagen dieser Woche sei der SWR zu Gast auf verschiedenen landwirtschaftlichen Betrieben und informiere seine Hörerschaft aus erster Hand.
Die Abschlussveranstaltung der gemeinsamen Hofwoche findet am 29. September ab 10.00 Uhr öffentlich auf dem Gärtnerei Kiemle in Bietigheim-Bissingen mit Beteiligung von Landwirtschaftsminister Peter Hauk statt. Hierzu ist die Bevölkerung herzlich eingeladen.

Weitere Informationen

Der SWR4 wird vom 24. bis 29. September 2018 jeden Tag auf einem anderen landwirtschaftlichen Betrieb in Baden-Württemberg vor Ort sein, dessen Arbeit einen Tag lang begleiten und dabei verschiedene fachliche Schwerpunktthemen beleuchten. Von vor Ort werden live entsprechende Reportagen und Interviews mit den Betriebsleitern gesendet. Das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz beteiligt sich im Rahmen der Regionalkampagne „Natürlich. VON DAHEIM“ an der Aktion. 2017 gab es bereits eine gemeinsame Hofwoche mit dem Schwerpunkt Direktvermarktung.

Teilnehmende Betriebe der Hofwoche

Montag, 24. September
Hof Weitenau, Eutingen-Weitingen

Dienstag, 25. September
Bioland Gärtnerei Umbach, Heilbronn

Mittwoch, 26, September
Hof Bürkle, Loßburg-Ursental

Donnerstag, 27.September
Guckertshof, Mannheim-Sandtorf

Freitag, 28. September
Gasswies-Hof, Klettgau-Rechberg

Samstag, 29. September   
Gärtnerei Kiemle, Bietigheim-Bissingen
ab 10.00 Uhr (öffentlich, ab 13.30 Uhr mit Minister Peter Hauk)

Natürlich VON DAHEIM: Informationen zur Regionalkampagne

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“