Einzelhandel

Hoffmeister-Kraut besucht Einzelhändler und Innenstadt-Akteure

Austausch bei Tritschler

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat in Neuenstadt am Kocher und in Heilbronn Einzelhändler und Innenstadt-Akteure besucht. Der stationäre Einzelhandel befindet sich aufgrund vielfältiger Herausforderungen wie der Digitalisierung in einem Strukturwandel. Die Innenstädte sollen auch in Zukunft lebenswert und attraktiv bleiben.

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut hat am 25. Mai 2022 die Stadt Neuenstadt am Kocher, das Forschungs- und Innovationszentrum Kognitive Dienstleistungssysteme (KODIS) sowie die Stadt Heilbronn und dort unter anderem das Schuhhaus Kaufmann und das Haushaltswarenfachgeschäft Tritschler besucht. Im Fokus ihrer Reise standen der Austausch zur Zukunft des Einzelhandels und der Innenstädte im Land sowie Best-Practice-Ansätze. „Der inhabergeführte, stationäre Einzelhandel befindet sich seit langem in einem Strukturwandel – insbesondere aufgrund vielfältiger Herausforderungen wie der Digitalisierung und des stark wachsenden Online-Handels. In den beiden vergangenen Jahren kamen die wirtschaftlichen Folgen der Corona-Pandemie hinzu. Wir unterstützen die Einzelhändler dabei, sich angesichts dieser vielfältigen Herausforderungen zukunftssicher aufzustellen“, erklärte die Ministerin. „Mein Ziel ist, dass unsere Innenstädte auch in Zukunft lebenswert und attraktiv bleiben.“

Innenstadtberater unterstützen lokale Akteure

In Neuenstadt am Kocher tauschte sich Hoffmeister-Kraut mit Bürgermeister Andreas Konrad und weiteren Akteuren über die vom Wirtschaftsministerium geförderten, regionalen Innenstadtberater aus. Die Ministerin betonte: „Wenn wir auch in Zukunft attraktive Innenstädte in Baden-Württemberg mit einem breiten Nutzungsmix haben wollen, müssen wir dafür Sorge tragen, dass unsere Einzelhändler eine gute Zukunft haben. Genau hier setzt unsere Fördermaßnahme regionale Innenstadtberater an. Der Innenstadtberater unterstützt vor Ort bei der Analyse und Bestandsaufnahme der Innenstädte, erarbeitet gemeinsam mit den Akteuren Konzepte für die Weiterentwicklung und kann bei Bedarf auch bei der Umsetzung unterstützen. Das kommt vor allem kleinen und mittelgroßen Kommunen wie Neuenstadt zu Gute. Ich bin dem Regionalverband Heilbronn-Franken dankbar, dass er sich für diese anspruchsvolle Aufgabe in seiner Region beworben hat und freue mich, dass wir so gemeinsam die Innenstädte stärken können.“

KODIS forscht zur Zukunft des Einzelhandels

Am Fraunhofer IAO/KODIS am Bildungscampus in Heilbronn standen der Austausch zu Entwicklungsperspektiven von Einzelhandel und Innenstadt sowie die Besichtigung von Forschungsprojekten im Fokus. „Wissenschaft und Innovation sind die Basis für die Zukunftsfähigkeit unserer Städte und Regionen“, erklärte die Ministerin. „Ich bin der festen Überzeugung: Wenn wir unsere Kräfte bündeln und die richtigen Netzwerke knüpfen und auch in schwieriger Zeit die Rahmenbedingungen für Investitionen und Innovationen weiter verbessern, dann haben wir alle Chancen, die künftigen Herausforderungen zu bewältigen. Das gilt in besonderer Weise für den stationären Einzelhandel und die Innenstädte, die sich gleich mehreren Herausforderungen stellen müssen.“ Das Wirtschaftsministerium fördert das KODIS als einer der sechs Projektpartner des Kompetenzzentrums Smart Services. Das KODIS ist ein interdisziplinäres Forschungszentrum für die Entwicklung und Umsetzung digitaler Service-Produkte und datenbasierter Geschäftsmodelle, das von der Dieter Schwarz Stiftung unterstützt wird.

Einzelhändler in Heilbronn zeigen Erfolgsrezepte auf

Bei Schuh Kaufmann informierte sich die Ministerin über die Anwendung digitaler Technologien zur Erweiterung des Service-Angebots von stationären Einzelhändlern. Im Schuhgeschäft kann das Personal mittels einer App einfach und schnell ermitteln, welche Schuhe in welcher Größe im eigenen Lager oder in den Lagern von etwa 5.000 bis 6.000 anderen Schuhhändlern verfügbar sind. Im eigenen Geschäft nicht verfügbare Schuhe können so direkt zu den Kunden nach Hause geschickt werden. „Schuh Kaufmann zeigt seit Jahren erfolgreich auf, wie eine gute Beratung gepaart mit zusätzlichen, auch digitalen Services zum Erfolgsrezept für den Handel werden können. Das Wirtschaftsministerium unterstützt die digitale Transformation des Einzelhandels mit zahlreichen Fördermaßnahmen. Investitionen in digitale Projekte können seit Jahren über unsere bewährte Digitalisierungsprämie gefördert werden. Und mit unserer Intensivberatung Zukunft Handel 2030 fördern wir qualifizierte Fachberatungen für Einzelhändler in den Themenfeldern Digitalisierung, Strategie und Personal, um die Unternehmen direkt bei der Verbesserung ihrer Wettbewerbsfähigkeit und der Bewältigung des Strukturwandels zu unterstützen“, so Hoffmeister-Kraut.

Auch bei Tritschler, einem der größten Fachhändler für Haushaltswaren und Geschenkartikel in Deutschland, stand die Verzahnung von stationären und digitalen Angeboten im Mittelpunkt. Tritschler bietet neben einem Online-Shop auch eine Showküche an, in der Kunden Produkte ausprobieren und in Aktion erleben können. „Mit Ihrer kompetenten Beratung und dem vielfältigen Service-Angebot beweisen Sie einmal mehr, dass kreative Ideen wie die einer Showküche den Einzelhandel zum Erfolg führen und von der Konkurrenz des Online-Handels abheben können“, betonte die Ministerin und ergänzte: „Die Filiale in Heilbronn wurde kurz vor dem Ausbruch der Pandemie neu eröffnet. Somit ist es besonders bemerkenswert, das Geschäft in dieser Zeit am Markt zu halten. Ich bin zuversichtlich, dass sich dieses Vertrauen in den Standort auszahlen wird.“

Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus: Mediathek – Bilder der Pressereise Einzelhandel und Innenstadt von Ministerin Hoffmeister-Kraut zum Herunterladen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
  • Europa

Starke Regionen wollen Zukunftsfähigkeit Europas stärken

  • Künstliche Intelligenz

Siegerentwurf für den Innovationspark Künstliche Intelligenz gekürt

Eine Person wird geimpft.
  • Gesundheit

Mehr Forschung zum Post-Vac-Syndrom gefordert

Grundschule Lehrerin kontrolliert Stillarbeit
  • Schule

Corona-Regelungen für schwangere Lehrerinnen gelockert

Ein Aufkleber in Form eines Raubvogels ist an einer Fensterscheibe von einem Bürogebäude zu sehen.
  • Tierschutz

Landesbeirat für Tierschutz appelliert an vogelfreundliches Bauen

Ein Haus, dessen Grundgerüst aus Holz besteht, steht in einem Tübinger Neubaugebiet. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
  • Baurecht

Bauen mit Holz wird einfacher

Abbildung der Webseite des digitalen deutsch-französischen Bürgerportals FRED.info mit dem Logo.
  • Europa

Digitales deutsch-französisches Bürgerportal

Das Neue Schloss und die Jubiläumssäule in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Lange Nacht der Museen

Neues Schloss öffnet bei Langer Nacht der Museen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
  • Hochschulmedizin

Land stärkt Krebsforschung im Land

Eine Erzieherin spielt auf einem Spielplatz mit einem Kind.
  • Frühkindliche Bildung

Veranstaltung zur Fachkräftesicherung in der Kindertagesbetreuung

Kläranlage
  • Wasserwirtschaft

Land fördert kommunale Wasserwirtschaft

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL besucht den Mensa-Neubau der Martin-Luther-Schule in Bad Cannstatt. Von links nach rechts: Volker Auch-Schwelk (N!BBW-Dienstleister Sustainable Strategies), Gerd Kinzkofer (Architekturbüro Harris&Kurrle), Eberhard Kühnemann, Schulleiter Markus Dölker, Philipp Forstner (Schulverwaltungsamt Stadt Stuttgart, Leiter Abteilung Schulbetrieb und Schulservice), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Till Albert (Hochbauamt Stadt Stuttgart), Christina Högerl (Büro nps Ulm, N!BBW-Projektdokumentation), Stephan Herrmann (Hochbauamt, Stadt Stuttgart), Talat Tuncay (Hochbauamt, Stadt Stuttgart).
  • Nachhaltiges Bauen

Nachhaltiges Bauen in der Praxis

Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz und Innenminister Thomas Strobl stellen den Sicherheitsbericht 2022 vor.
  • Polizei

Baden-Württemberg ist eines der sichersten Länder

Ein Steinmetz bearbeitet einen Schilfsandstein aus Baden-Württemberg bei der Sanierung eines historischen Gebäudes.
  • Denkmalschutz

Land fördert 52 Kulturdenkmale

Green Bond BW
  • Green Bond BW

Grüne Anleihe des Landes hat positive Umweltwirkung

Agnes-Schultheiß-Platz in der Weststadt in Ulm
  • Städtebau

Tag der Städtebauförderung 2023

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Ausschussreise

Keine Erneuerung des Abkommens mit Südafrika

  • Podcast

Cäshflow #12: Schlösser, Könige, Demokraten

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts Stuttgart hält eine Platte mit Gewebekulturen in seinen Händen. (Bild: Michele Danze / dpa)
  • Tierschutz

Land fördert Forschung zur Vermeidung von Tierversuchen

Eine Erzieherin ließt drei Kleinkindern aus einem Buch vor (Bild: © dpa).
  • Frühkindliche Bildung

Sprach-Kitas werden fortgeführt

Präsentation des Buchs „Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg. Architektur und Selbstdarstellung des reichsfreien Adels und geistlicher Herrschaften zwischen 1450 und 1950“. V.l.n.r.: Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider, Buchautor Dr. Christian Ottersbach, Prof. Dr. Ulrike Plate, Abteilungsdirektorin der Bau- und Kunstdenkmalpflege am LAD, und Prof. Dr. Claus Wolf, Präsident des LAD.
  • Denkmalpflege

„Schlösser und Gärten in Baden-Württemberg“

Eine Person zeigt klein geschredderte Metallbestandteile alter Elektrogeräte, welche sich auf ihrer Hand befinden..
  • Nachhaltigkeit

Rohstofftag 2023

Schilder informieren die Bevölkerung über den Wert der Flächen für die biologische Vielfalt.
  • Naturschutz

16 neue Projekte für mehr Artenschutz in Kommunen

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
  • Schule

Land fördert digitale Schulentwicklung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. März 2023