Ernährung

Hörfunkkampagne wirbt für heimisches Wild

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein zubereiteter Rehrücken liegt auf einem Holzbrett.

Mit Radiospots wirbt die VON-DAHEIM-Kampagne für regionales Wild als gesundes, unbedenkliches und wohlschmeckendes Lebensmittel.

„Das Bewusstsein des Verbrauchers geht klar in Richtung Regionalität und Nachhaltigkeit, vor allem bei Erzeugnissen tierischen Ursprungs. Weniger Fleisch, dafür von höchster Qualität und sauberer Herkunft: Was liegt da näher, als sich immer mal wieder einen Braten aus den heimischen Wäldern zu gönnen? Unsere Jäger sorgen derzeit für gutes Fleisch aus heimischen Wäldern, jetzt in der Adventszeit aber auch zu Weihnachten ein Leckerbissen“, sagte Forstminister Peter Hauk.

Wild wachse absolut artgerecht und selbstbestimmt auf, erfahre keinen Lebendtransport oder Schlachtstress und sei frei von jeglichen Medikamenten und Antibiotika. Fettarm, mit hohem Eiweißgehalt und hohen Gehalten an Omega-3-Fettsäuren und Mineralstoffen sei Wildfleisch absolutes Super-Food.

Gesundes, unbedenkliches und wohlschmeckendes Lebensmittel

Um Wild dem Verbraucher noch einfacher zugänglich zu machen, wird in den kommenden Wochen beim gut sortierten Lebensmitteleinzelhändler mit regionaler Vermarktung Wildbret aus der Region zu finden sein. Verbraucher sollten direkt an der Fleischtheke danach fragen. Vielerorts besteht noch das Vorurteil, Wild habe einen strengen, intensiven Geschmack. Dies scheint sich in den vergangenen Generationen etwas in den Köpfen festgesetzt zu haben, zu Zeiten, in denen es an entsprechendem Wissen bei der Wildbrethygiene und vor allem an ordentlichen Kühlmöglichkeiten fehlte.

Der heutige Jäger jedoch ist bestens in Sachen Lebensmittelhygiene ausgebildet und meist auch als Lebensmittelunternehmer bei den Veterinärbehörden registriert. Das erlegte Wild durchläuft eine ordentliche Fleischbeschau und im Fall von Wildschweinen auch immer einer amtlichen Trichinenbeschau. So kann ein absolut gesundes, unbedenkliches und vor allem wohlschmeckendes Lebensmittel garantiert werden.

Spots zum Thema ab heute im Radio

Wenn Sie direkt beim Jäger kaufen wollen, finden Sie auf der Internetplattform „Wild auf Wild“. Hier kann man unter Angabe einer Postleitzahl den Direktvermarkter im Umfeld ausfindig machen und Kontakt aufnehmen.

Passend zur Wildsaison startet das Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz im Zuge seiner VON-DAHEIM-Kampagne eine Hörfunkkampagne.

Die Radiospots zum Nachhören

Weitere Meldungen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen