Sport

Höhere Förderung für Eliteschulen des Sports und Partnerschulen der Olympiastützpunkte

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.

Um die Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport für Kaderathletinnen und Kaderathleten zu verbessern, investiert die Landesregierung stärker in ihre pädagogische Unterstützung.

Kaderathletinnen und -athleten erbringen nicht nur beeindruckende sportliche Leistungen, sie vertreten auch das Land auf der nationalen und internationalen Sportbühne. Erfolg fußt auf Training, und Training braucht Zeit. Diese Zeit fehlt für die Schule, deshalb benötigen Sporttalente besondere Maßnahmen für eine Vereinbarkeit von Schule und Leistungssport. „Auch unsere besonders erfolgreichen Sportlerinnen und Sportler müssen natürlich die gleichen schulischen Leistungen wie alle anderen erbringen, aber aufgrund von Training und Wettkampf ist dies ein besonders großer Kraftakt“, sagt Sport- und Kultusministerin Dr. Susanne Eisenmann und fährt fort: „Deshalb wollen wir nun noch mehr in die pädagogische Unterstützung investieren und diese ausbauen.“

Daher hat die Ministerin veranlasst, die dafür eingesetzten Stunden ab dem Schuljahr 2020/21 zu erhöhen – und zwar um etwa 140 auf dann etwa 700 Stunden, die in die pädagogische Betreuung der Nachwuchskräfte investiert werden. Damit diese Erhöhung passgenau bei den Eliteschulen des Sports sowie den Partnerschulen der Olympiastützpunkte und somit bei den Sportlerinnen und Sportlern ankommt, hat das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport das bisherige Vergabemodell der Ressourcen angepasst. „Mit dem überarbeiteten Modell kommt bei den Schulen, die den größten Betreuungsaufwand haben, auch die meiste Förderung an“, erklärt Eisenmann und ergänzt: „Die neue Vergabe ist nicht nur transparenter und fairer als das bisherige Verfahren, wir fördern damit unsere leistungsstarken Sportlerinnen und Sportler auch mehr, indem wir sie schulisch noch besser betreuen.“ Denn sowohl die Zahl der Kaderathletinnen und -athleten also auch deren Kaderstatus fließen nun noch mehr in die Verteilung der Unterstützung ein.

„Transparenter und fairer“

Das mit dem Landessportverband abgestimmte Modell verfolgt mehrere Ziele. Indem ein Sockel an Stunden einheitlich vorab vergeben wird, ist sichergestellt, dass die Eliteschulen des Sports und die Partnerschulen der Olympiastützpunkte die erforderliche Grundausstattung mit Stunden erhalten. Die Vergabe der Ressourcen ist für alle transparent und sie ist abhängig von der Anzahl der Kaderathletinnen und -athleten sowie deren Einstufung in der Kaderstruktur der Sportfachverbände (Kaderstatus). Darüber hinaus stärkt das Modell die bestehenden Schulversuche zur individuellen Schulzeitstreckung für Kaderathletinnen und -athleten an den Elite- und Partnerschulen.
 

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Schauspieler proben ein Theaterstück.
Kunst und Kultur

Gut 180.000 Euro für Projekte von Privattheatern

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Guss der Ökumeneglocke für zwei Mannheimer Gemeinden
Kultur

Glockenguss und Brennkunst auf Kulturerbe-Liste

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte