Umwelt

Hochwasserrückhaltebecken in Filderstadt-Bernhausen eingeweiht

Ein Hochwasserrückhaltebecken (Foto: © dpa)

Umweltstaatssekretär Andre Baumann hat das Hochwasserrückhaltebecken Richthofenstraße/Katzenbach in Filderstadt-Bernhausen eingeweiht. Das Becken sei ein weiterer Baustein auf dem Weg zu einem umfassenden Hochwasserschutz im Einzugsgebiet der Körsch, so Baumann.

Mit 1,87 Millionen Euro hat Baden-Württemberg das Hochwasserrückhaltebecken Richthofenstraße/Katzenbach gefördert, das Umweltstaatssekretär Andre Baumann eingeweiht hat. Das Rückhaltebecken in Filderstadt-Bernhausen ist das dritte von insgesamt neun neuen Becken im Verbandsgebiet. Wenn das Beckensystem und die örtlichen Hochwasserschutzmaßnahmen aus dem Gesamtkonzept des Zweckverbands Hochwasserschutz Körsch vollständig umgesetzt sind, werden die Bürgerinnen und Bürger im Einzugsgebiet der Körsch vor einem hundertjährlichen Hochwasser geschützt sein.

„Die Hochwasser in den vergangenen Jahren haben uns eindrucksvoll vor Augen geführt, welch beträchtliche Gefahren mit solchen Ereignissen verbunden sind“, sagte Baumann im Rahmen der Feierlichkeiten. „Um die Menschen, unsere Umwelt und die Wirtschaft vor größeren Schäden zu bewahren, müssen wir stetig daran arbeiten, den Hochwasserschutz im Land zu verbessern.“ Dies gelte vor allem angesichts der Tatsache, dass mit dem Klimawandel Starkregenereignisse und Überflutungen tendenziell weiter zunehmen, erklärte der Staatssekretär.

Land unterstützt Verbände und Kommunen bei Hochwasserschutz

„Der Zweckverband Hochwasserschutz Körsch hat dies erkannt und ein ehrgeiziges Schutzprogramm auf die Beine gestellt. Was mich dabei besonders freut: Die Filderkommunen setzen diese Herkulesaufgabe gemeinsam um. Dieses gemeindeübergreifende Engagement ist beispielhaft und verdient größte Anerkennung“, so Baumann weiter.

Wenngleich es für die Kommunen einen finanziellen Kraftakt darstelle, sei es unumgänglich, in den Hochwasserschutz zu investieren, betonte der Staatssekretär. „Wir lassen aber niemanden im Regen stehen, sondern unterstützen Verbände und Kommunen in ihren lokalen wie auch in ihren überregionalen Aktivitäten zum Hochwasserschutz. Und wir tun das gerne.“

Insgesamt stellt die Landesregierung in diesem Jahr rund 90 Millionen Euro zur Finanzierung von Maßnahmen zum Hochwasserschutz und zur Verbesserung der Gewässerökologie bereit.

Das Hochwasserrückhaltebecken Richthofenstraße/Katzenbach

Dem im Jahr 2008 gegründeten Zweckverband Hochwasserschutz Körsch gehören die Kommunen Denkendorf, Filderstadt, Leinfelden-Echterdingen, Ostfildern und Stuttgart an. Im Verbandsgebiet leben über 200.000 Menschen.

Die zuwendungsfähigen Gesamtkosten für das Hochwasserrückhaltebecken Richthofenstraße/Katzenbach betragen über 2,75 Millionen Euro.

Bei dem Rückhaltebecken handelt es sich um ein gesteuertes Trockenbecken. Der Abfluss aus dem Becken wird so geregelt, dass ein Abfluss von 0,3 Kubikmeter pro Sekunde nicht überschritten wird. Nur bei einem so genannten 50-jährlichen oder noch größeren Hochwasserereignis werden die gesamten vorgesehenen Stauflächen beansprucht. Aufgrund seiner Lage schützt das Becken den Filderstädter Stadtteil Bernhausen und wirkt im Verbund mit den anderen Hochwasserrückhaltebecken des Zweckverbands.

Umweltministerium: Hochwasserschutz des Landes

Hochwasser Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Wanderer steht im Nordschwarzwald beim Ruhestein am Aussichtspunkt Wildseeblick. (Bild: Uli Deck / dpa)
  • Naturschutz

Zehn Jahre Nationalpark Schwarzwald

Ein Auto fährt auf einer Allee entlang einer Landesstraße.
  • Verkehrssicherheit

Novelle des Straßenverkehrs­gesetzes beschlossen

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
  • Landwirtschaft

Hauk besucht Hagdorn Tomaten in Hochdorf

Staatssekretär Dr. Andre Baumann überreichte die Urkunden an die neuen N!-Charta Sport Mitglieder
  • Nachhaltigkeit

Neue Mitglieder der N!-Charta Sport

Klaus Töpfer
  • Nachruf

Zum Tod von Klaus Töpfer

Bauteil D Hochschule Heilbronn Vorlesungssaal
  • Vermögen und Bau

Saniertes Gebäude D der Hochschule Heilbronn übergeben

Minister Hermann mit dem Förderungsbescheid.
  • Elektromobilität

Land fördert Elektro-Fahrzeuge für Pflegedienste

Bahnfahrt 2024
  • Ländlicher Raum

Bahnfahrt rund um den Kaiserstuhl

Das Möhlinwehr bei Breisach.
  • Hochwasserschutz

Mehr Bundesmittel für Hochwasserschutz gefordert

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Sechs Unternehmen im Ländlichen Raum gefördert

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Förderung

„Hydrogen Valley Südbaden“ gefördert

Hochwasser in Baden-Württemberg Anfang Juni 2024
  • Landwirtschaft

Hochwasserschäden in der Land- und Forstwirtschaft

  • Biodiversität

Weniger Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Visualisierung Mensa der Hochschule Aalen von Außen
  • Vermögen und Bau

Neubauten an der Hochschule Aalen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 4. Juni 2024

Radfahrer in legerer Arbeitskleidung steht mit Rad und Helm vor einem Bürogebäude
  • Radverkehr

JobBike BW nun auch für Landesbedienstete

Pegelmarke bei Hochwasser
  • Unwetter

Hochwasserlage in Baden-Württemberg

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Moorschutz

Naturpark-Moorstation auf dem Kaltenbronn

Kerzen und Blumen stehen am Tatort auf dem Marktplatz. Der Täter hatte am Freitagvormittag Teilnehmer einer islamkritischen Kundgebung auf dem Mannheimer Marktplatz angegriffen und sechs Menschen verletzt, darunter den Polizisten.
  • Polizei

Trauer um getöteten Polizisten

Einsatzkräfte der Feuerwehr errichten am Nonnenbach in Bad Saulgau im Ortsteil Moosheim einen Damm mit Sandsäcken gegen das Hochwasser.
  • Unwetter

Dank an Einsatzkräfte

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Strukturentwicklung im Ländlichen Raum

Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
  • Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

BW blüht
  • Biodiversität

Gewinner von „Baden-Württemberg blüht“ geehrt

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
  • Gesundheit

Badeseen mit überdurchschnitt­licher Wasserqualität

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoff

Land fördert Wasserstoff­tankstelle im Landkreis Esslingen

Link dieser Seite:

https://www.baden-wuerttemberg.de/de/service/presse/pressemitteilung/pid/hochwasserrueckhaltebecken-in-filderstadt-bernhausen-eingeweiht