Klimaschutz

Energiesparende Maßnahmen bei Landesgebäuden

Lesezeit: 5 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Monteur befestigt Solarpanele auf einem Dach.
Symbolbild

Im Jahr 2023 wurden an landeseigenen Gebäuden 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung umgesetzt. Dazu gehören Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zur Optimierung technischer Anlagen, LED-Beleuchtung, Photovoltaik-Anlagen und Heizungserneuerungen.

An landeseigenen Gebäuden wurden im vergangenen Jahr 359 Maßnahmen zur Energieeinsparung und Emissionsminderung umgesetzt. Durch den reduzierten Wärme- und Stromverbrauch werden pro Jahr etwa 2.800 Tonnen Kohlenstoffdioxid (CO2)-Emissionen eingespart. Dazu gehören Maßnahmen zur besseren Wärmedämmung, zu Umrüstungen auf LED-Beleuchtung und zur Optimierung technischer Anlagen, Extern: Photovoltaik (PV)-Anlagen (Öffnet in neuem Fenster) und Heizungserneuerungen. Der jährliche Wärmeverbrauch der Landesgebäude wird dadurch um rund 12,7 Millionen Kilowattstunden gesenkt. Der jährliche Stromverbrauch wird um 8,5 Millionen Kilowattstunden verringert. Durch den reduzierten Wärme- und Stromverbrauch werden pro Jahr etwa 2.800 Tonnen CO2-Emissionen eingespart.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett: „Wir haben im vergangenen Jahr Klimaschutzmaßnahmen in unseren Landesgebäuden für rund 100 Millionen Euro umgesetzt. Wir sparen dadurch Wärmeenergie und Strom und nutzen verstärkt erneuerbare Energien. Unsere Investitionen führen ganz konkret zu weniger CO2-Emissionen. Diesen Weg werden wir konsequent weitergehen.“

Photovoltaikausbau bei Landesgebäuden

Bis Ende 2023 wurde Extern: Photovoltaik bei Landesgebäuden (Öffnet in neuem Fenster) auf rund 168.000 Quadratmeter ausgebaut. Allein 2023 lag der PV-Zubau bei etwa 32.000 Quadratmetern. Die Leistung aller PV-Anlagen beträgt rund 26.000 Kilowatt. Damit konnte 2023 so viel klimafreundlicher Strom erzeugt werden, wie etwa 6.500 Vierpersonen-Haushalte pro Jahr verbrauchen. Ergänzend zu Photovoltaik auf Dächern werden zunehmend PV-Anlagen an Fassaden, auf denkmalgeschützten Gebäuden, auf Parkplatzflächen und auf geeigneten Freiflächen des Landes installiert.

Ein weiterer wichtiger Baustein der Klimaschutzstrategie ist die schnellstmögliche Umstellung auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung. Im Rahmen von Machbarkeitsstudien werden derzeit für rund 60 Heizwerke Energiekonzepte erarbeitet. Der Anteil erneuerbarer Energie bei der in Landesgebäuden genutzten Wärme betrug Ende 2023 rund 12 Prozent des gesamten Wärmeverbrauchs.

Klimaneutrale Landesverwaltung bis 2030

Im letzten Jahr wurde das Extern: Energie- und Klimaschutzkonzept für Landesliegenschaften 2030 (Öffnet in neuem Fenster) verabschiedet. Es beinhaltet Maßnahmen und Ziele zur weiteren Reduzierung von Treibhausgasemissionen. Bis 2030 soll die Landesverwaltung klimaneutral werden.

Beispiele für energetische Bauprojekte 2023

* jeweils anteilige Investitionskosten für Energiesparmaßnahmen und erneuerbare Energien

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein mit Solarzellen ausgerüstetes Einfamilienhaus.
Wohnraumoffensive BW

Kompetenzzentrum Wohnen BW weiterentwickelt

Kranz von Thomas Strobl, stellvertretender Ministerpräsident und Landesbeauftragter für Vertriebene und Spätaussiedler, am Mahnmal in Bad Cannstatt.
Gedenken

Jahrestag der Befreiung und 80 Jahre Kriegsende in Deutschland

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum