Hochwasserschutz

Hochwasser-Risikomanagement-Pläne veröffentlicht

Das Möhlinwehr bei Breisach.

Die fertiggestellten Hochwasser-Risikomanagement-Pläne an Rhein und Donau sind veröffentlicht worden. Rund 970 von 1.101 Kommunen im Land können von einem Flusshochwasser betroffen sein.

Die fertiggestellten Hochwasser-Risikomanagement-Pläne (HWRM-Pläne) an Rhein und Donau sind am Mittwoch, 22. Dezember 2021, veröffentlicht worden. Mit der sich anschließenden Berichterstattung der HWRM-Pläne an die EU-Kommission endet der zweite Berichterstattungszyklus der EG-Hochwasserrisikomanagement-Richtlinie (HWRM-RL). Anschließend beginnt der dritte Umsetzungszyklus der HWRM-RL, der bis zum 22. Dezember 2027 andauert.

Die HWRM-Pläne werden alle sechs Jahre überprüft und erforderlichenfalls aktualisiert. Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hatte 2017 beschlossen, dass es ab dem zweiten Zyklus der HWRM-RL einen HWRM-Plan je Flussgebietseinheit und damit insgesamt zehn länderübergreifende HWRM-Pläne in Deutschland geben wird. Die baden-württembergischen Anteile an den Einzugsgebieten Rhein und Donau sind damit in den länderübergreifenden HWRM-Plänen Rhein und Donau enthalten.

Rund 970 Kommunen können von Flusshochwasser betroffen sein

„Die HWRM-Pläne sind besonders wichtig, um Menschen und Güter vorsorglich und frühzeitig vor Hochwasser und Starkregenereignissen schützen zu können“, sagte Umweltministerin Thekla Walker. Für die Umsetzung in Baden-Württemberg bedeute dies konkret, dass an etwa 12.000 Flusskilometern Risikogebiete festgelegt wurden. „An den Risikogewässern wurden Hochwassergefahrenkarten und Hochwasserrisikokarten erstellt, auf deren Grundlage die zahlreichen Hochwasservorsorgemaßnahmen erarbeitet und mit den Akteurinnen und Akteuren vor Ort abgestimmt werden“, erläuterte Walker.

Insgesamt können knapp 970 von 1.101 Kommunen in Baden-Württemberg von einem Flusshochwasser betroffen sein. „Eine Berechnung aus dem Jahr 2018 zeigt, dass in ganz Baden-Württemberg bei einem 100-jährlichen Hochwasserereignis ein Schadenspotenzial von 5,1 Milliarden Euro an den Risikogewässern vorliegt. Bei einem Extremereignis beträgt das Schadenspotenzial sogar 29,6 Milliarden Euro“, betonte die Ministerin. Bei diesen Zahlen werde deutlich, wie wichtig die Umsetzung der einzelnen Maßnahmen in den nächsten Jahren ist, um die Hochwasser- und Starkregenrisiken im Land weiter zu minimieren.

Land stellt viel Geld für Hochwasserschutz und Gewässerökologie bereit

Mit den großen Landesprogrammen wie dem Integrierten Rheinprogramm, dem Integrierten Donauprogramm, dem landesweiten Dammertüchtigungsprogramm und durch lokale Hochwasserschutzmaßnahmen werden die Risiken durch technische Maßnahmen an den Landesgewässern verringert. Vorhaben der Kommunen werden zusätzlich durch die Förderrichtlinie Wasserwirtschaft mit einer Förderung von bis zu 70 Prozent unterstützt.

Ministerin Walker sagte: „Insgesamt hat das Land im Jahr 2021 rund 126 Millionen Euro bereitgestellt, um einerseits den technisch-infrastrukturellen Hochwasserschutz an den größeren Gewässern I. Ordnung umzusetzen und andererseits die Kommunen zu unterstützen.“

Hochwasserportal des Landes: Hochwasser-Risikomanagement-Pläne

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Enforcement Trailer der Polizei Baden-Württemberg zur Geschwindigkeitskontrolle.
  • Verkehrssicherheit

Bilanz der Geschwindigkeits­kontrollwoche

Gruppenbild vor dem baden-württembergischen Gemeinschaftsstand auf der Hannover Messe 2024
  • Wirtschaft

Kretschmann besucht Hannover Messe

Ein Verkehrsschild mit Tempo 30 und darunter dem Hinweis: „22 bis 6 h Lärmschutz“
  • Lärm

Tempo 30 gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • Schienenverkehr

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Verkehr

Bundesweiter Aktionstag zur Sicherheit im Güterverkehr

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
  • Verkehrssicherheit

Europaweiter Speedmarathon

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • Schienenverkehr

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
  • Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Böblingen

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • Schienenverkehr

Batterie statt Diesel

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • Elektromobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und E-Mobilität

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • Nahverkehr

Bündnis gegen Fachkräftemangel im ÖPNV

Zwei Busse der Dachmarke bwegt
  • Nahverkehr

Kostensteigerungen in der Busbranche gedämpft

Ein Vermessungsgerät steht auf einer Autobahnbaustelle.
  • Straßenbau

Weitere Großprojekte an DEGES vergeben

Polizisten kontrollieren ein Auto.
  • Verkehrssicherheit

Bundesweite Kontrollaktion gegen die Autoposerszene

Ein Windrad ist auf der Holzschlägermatte bei Freiburg zu sehen.
  • Bürokratieabbau

Erste Erfahrungen mit Praxis-Check zur Windkraft