Weinbau

Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)

Der Badische Weinbauverband erwartet in diesem Jahr in der Menge einen durchschnittlichen Jahrgang, der aber von großer Güte sein dürfte. Aufgrund des Klimawandels steigen die Ertrags- und Einkommensrisiken in der Landwirtschaft.

Der Klimawandel beschäftigt den Badischen Weinbauverband. „Das Vegetationsjahr 2019 war durch ein sehr warmes, teilweise heißes Frühjahr mit geringen Niederschlägen im langjährigen Vergleich geprägt. Glücklicherweise gab es im Juli kühlere Phasen und vereinzelt Niederschlag, der die Trockenheit abmilderte. Es ist wieder ein Jahr der Wetterextreme, das uns verdeutlicht, welche Risiken die Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels zu tragen hat. Auf der anderen Seite können Reben Hitze und temporäre Trockenheit ertragen und trotzdem Trauben von sehr guter Qualität erbringen. Wir erwarten in der Menge einen durchschnittlichen Jahrgang, der aber von großer Güte sein dürfte“, sagte Peter Hauk, Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, in Ehrenkirchen (Landkreis Breisgau-Hochschwarzwald) anlässlich der Herbstpressekonferenz des Badischen Weinbauverbandes.

Aufgrund des Klimawandels steigen allerdings die Ertrags- und Einkommensrisiken in der Landwirtschaft. Die daraus resultierenden Produktions- und Einkommensausfälle wie in den Jahren 2017 oder 2018 können für die Betriebe existenzbedrohende Ausmaße annehmen und den Strukturwandel in unerwünschtem Maß beschleunigen.

Pilot-Programm für das Risikomanagement der Betriebe

In Zukunft sei ein einzelbetriebliches Risikomanagement erforderlich, das ein Bündel an produktionstechnischen, investiven und betriebsorganisatorischen Maßnahmen umfasse. „Ich beabsichtige, in Baden-Württemberg ab 2020 ein Pilotprojekt zu starten und will Mehrgefahrenversicherungen gegen Frost, Sturm und Starkregen im Wein- und Obstbau, vorbehaltlich anstehender Haushaltsbeschlüsse, bezuschussen“, so der Minister.

„Ein anderes zentrales gesellschafts- und agrarpolitisches Thema ist die Erhaltung der Biodiversität als Lebensgrundlage. Gerade für den Weinbau als Dauerkultur ist die Vermeidung von Erosion und die Erhaltung der Bodenfruchtbarkeit und der Humusbildung von zentraler Bedeutung. Maßnahmen wie die Begrünung der Weinbergsböden, insbesondere von Böschungen, mit ein- und mehrjährigen Blühmischungen leisten vorbildliche Beiträge zur Biodiversität“, so der Minister.

Unterstützung bei der Erhaltung der Weinbausteillagen

Gerade die Steillagen im Land seien Aushängeschilder für die Artenvielfalt. Vor allem in den warmen Mauern und Böschungen findet sich mediterrane Flora und Fauna mit Arten, die sonst im Land selten vorkommen. Deshalb wird die Erhaltung der Weinbausteillagen mit jährlichen Bewirtschaftungshilfen unterstützt. „Aktuelle Projekte im Weinbau wie die mechanische Beikrautbekämpfung in den Rebzeilen und die Weiterentwicklung des Prognosesystems Vitimeteo stehen ebenfalls ganz im Sinne von Nachhaltigkeit und Biodiversität“, sagte der Minister.

Ein anderes Thema sei der zunehmende Wettbewerbsdruck am Weinmarkt. Vor diesem Hintergrund sei eine erfolgreiche Vermarktungs- und Werbepolitik für die Betriebe unabdingbar. Die Gebietsweinwerbung „Badischer Wein GmbH“ leiste hier einen wichtigen Beitrag. Maßnahmen zur Förderung des Weinabsatzes auf dem EU-Binnenmarkt können mit EU-Mitteln gefördert werden. Das Land habe deshalb seit 2018 die Maßnahme „Absatzförderung Binnenmarkt“ mit in die Weinbauförderung aufgenommen. „Vor diesem Hintergrund sind wir froh, dass die Fortführung der ‚Badischer Wein GmbH‘ für das Jahr 2020 gesichert ist und in einem extern moderierten Prozess über die weitere Fortentwicklung entschieden wird“, betonte Minister Hauk.

Klimawandel und Risikomanagement

Zu einem einzelbetrieblichen Risikomanagement gehören als zentrale Elemente eine steuerliche Risikoausgleichsrücklage für die Landwirtschaft, die eine entsprechende Rücklagenbildung erleichtert, die staatliche Unterstützung von Mehrgefahrenversicherungen auch durch den Bund, die Verbesserung der Fördermöglichkeiten für investive, produktionstechnische Maßnahmen und die Absenkung der Versicherungssteuer für das Risiko Trockenheit.

Unterstützungsmaßnahmen zur Erhaltung der Biodiversität im Weinbau

Steillagenweinberge können vielfältige Flora und Fauna beherbergen. Für Handarbeitslagen, die nicht mit selbstfahrenden Maschinen, wie Schleppern, bearbeitet werden können, wird eine Bewirtschaftungsbeihilfe in Höhe von 3.000 Euro por Hektar und Jahr gewährt. Für Steillagenweinberge, die maschinell bewirtschaftet werden, kann ein jährlicher Zuschuss über das „Förderprogramm Agrarumwelt, Klimaschutz und Tierwohl“ (FAKT) in Höhe von 900 Euro pro Hektar und Jahr in Anspruch genommen werden.

Das Prognosesystem Vitimeteo ermöglicht anhand von Wetterdaten die Entwicklung verschiedener Pilzkrankheiten, aber auch von tierischen Schädlingen, wie dem Traubenwickler im Weinbau vorherzusagen. So kann der Pflanzenschutz zielgerichtet erfolgen, was den Schutz der Reben verbessert, aber auch hilft, die Menge der eingesetzten Pflanzenschutzmittel zu verringern.

Badischer Weinbauverband

Weitere Meldungen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
  • Straßenverkehr

B29-Sanierung

Bauer füttert Ziegen
  • Landwirtschaft

Entlastung für Landwirte

Gut Beraten!
  • Ländlicher Raum

Land fördert innovatives und bürgerschaftliches Engagement

Eine Mutter geht mit einem Kinderwagen über einen Zebrastreifen.
  • Fußverkehr

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Forst

Holzbau-Fachkongress Friedrichshafen

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Radverkehr

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

Fünfter Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
  • Elektromobilität

Ausbau und Netzintegration von Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • Verkehr

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • Radverkehr

Auftakt zum STADTRADELN 2024

Ein Inlineskater fährt auf einer Fußgängerbrücke.
  • Straßenbau

Rund 46 Millionen Euro für Straßen und Brücken

Die Waldbox
  • Forst

Waldpädagogikangebot „Die Waldbox“

Symbolbild: Ein kleines Rehkitz liegt regungslos in einem Maisfeld. (Bild: picture alliance/Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa)
  • Tierschutz

Drohnen retten Rehkitze vor dem Mähtod

Maimarkt Mannheim
  • Verbraucherschutz

Mannheimer Maimarkt eröffnet

LGS 2024 in Wangen
  • Gartenschau

Landesgartenschau Wangen eröffnet

Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.
  • Kernkraft

Stellungnahme zu KKW Fessenheim

Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)
  • Wolf

Wolf tötet Schafe in Rudersberg

Rinder mit Kälbern auf der Weide
  • Landwirtschaft

Milchwirtschaft nicht zusätzlich belasten

Solar-Carport mit Ladeinfrastruktur in Rheinfelden der Fa. Energiedienst AG, Förderprojekt INPUT
  • Erneuerbare Energien

Weitere Photovoltaik-Anlagen auf Parkplätzen gefördert

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße. (Bild: dpa)
  • Polizei

Landesweiter Aktionsmonat Motorrad

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Mehr regionales Bio in Gemeinschaftsverpflegung

Streuobstwiese
  • Streuobst

Streuobstpreis Baden-Württemberg verliehen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Schüler warten auf ihr Mittagessen, im Vordergrund stehen Teller mit geschnittenem Gemüse. (Foto: dpa)
  • Ernährung

Bewusste Kinderernährung im Kindergarten Steinlachburg

Schmeck den Süden
  • Ernährung

Drei-Löwen-Auszeichnung für Gutsgaststätte Alteburg