Landwirtschaft

Haslachhof gewinnt bei Bundeswettbewerb „Ökologischer Landbau“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister Cem Özdemir (links) übergibt den Preis an Familie Wiggert.

Der Haslachhof im Schwarzwald ist beim Bundeswettbewerb „Ökologischer Landbau“ ausgezeichnet worden. Die Preisverleihung fand auf der Grünen Woche in Berlin statt. Geehrt werden Bio-Betriebe, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften.

„Familie Wiggert zeigt mit ihrem Haslachhof vorbildhaft, wie landwirtschaftliche Betriebe klimaangepasste und klimaschonende Landwirtschaft erfolgreich gestalten können. Die vielen Standbeine des Bio-Betriebes sind dafür die Basis und zeichnen seine Arbeit aus. Erfolgreiches Wirken braucht engagierte Menschen, wie Herrn Wiggert, die eine Idee haben, für die sie sich begeistern und auf verschiedenen Ebenen einsetzen. Breit aufgestellte Betriebe bringen den ökologischen Landbau in Baden-Württemberg, aber auch die Landwirtschaft als Ganzes weiter. Mithilfe des Aktionsplans `Bio aus Baden-Württemberg´ und den Bio-Musterregionen setzt sich die Landesregierung noch stärker für den Ausbau und die Stärkung regionaler Wertschöpfungsketten im Land ein“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, und gratulierte Familie Wiggert herzlich zu diesem Erfolg.

Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ehrt seit dem Jahr 2000 jährlich drei Bio-Betriebe, die mit innovativen und zukunftsweisenden Ideen besonders erfolgreich ökologisch wirtschaften.

„Im vergangenen August konnte ich mich auf dem Haslachhof persönlich vom großen Engagement für die heimische Landwirtschaft, für die Region, für den Erhalt der Biodiversität und für die Menschen vor Ort überzeugen. Es ist beeindruckend zu sehen, welche verschiedenen Strategien möglich sind, um den zunehmend wechselhaften Klimabedingungen zu begegnen. Es freut mich sehr, dass sich erneut ein baden-württembergischer Bio-Betrieb beim Bundeswettbewerb Ökologischer Landbau durchsetzen konnte“, betonte Minister Hauk.

Bundeswettbewerb „Ökologischer Landbau“

Für den im Jahr 2023 ausgeschriebenen Förderpreis bewarben sich zahlreiche ökologisch bewirtschaftete, landwirtschaftliche Betriebe aus ganz Deutschland. Die Preisverleihung fand am 25. Januar 2024 auf der Grünen Woche in Berlin statt.

Weitere Informationen zur Preisverleihung und den Konzepten der drei Preisträger des Bundeswettbewerbs „Ökologischer Landbau“ sowie den Preisträgern der vergangenen Jahre finden Sie im Informationsportal Ökolandbau.

Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft: Bundesminister Özdemir ehrt Bio-Betriebe auf der Grünen Woche

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025