Justiz

Haftvermeidung im Rahmen des Projekts „Schwitzen statt Sitzen“

Das Projekt „Schwitzen statt Sitzen“ ist für die kommenden Jahre finanziell abgesichert: Zusätzlich zu den Zahlungen in Höhe von 1,957 Millionen Euro für das Jahr 2013 hat das Land zugesagt, auch in den Jahren 2014 bis 2017 jeweils etwa zwei Millionen Euro für die Vermittlung Verurteilter in gemeinnützige Arbeit bereitzustellen.

„Das Geld ist gut angelegt“, stellte Justizminister Rainer Stickelberger fest: „Denn zum einen dient das Projekt der Resozialisierung Straffälliger, zum anderen werden damit Haftkosten vermieden.“

Landesweit zuständig für das Projekt „Schwitzen statt Sitzen“ ist das Netzwerk Straffälligenhilfe. Es vermittelt diejenigen in gemeinnützige Arbeit, die eine Geldstrafe nicht bezahlen können und deshalb mit einer Ersatzfreiheitsstrafe rechnen müssen. Einsatzstellen werden auch dann vermittelt, wenn die gemeinnützige Arbeit als Bewährungsauflage oder als Voraussetzung für die Einstellung eines Ermittlungsverfahrens auferlegt wurde. Im Jahr 2012 wurden durch das Projekt mehr als 150.000 Tage in Haft vermieden.

„Seit den Anfängen in den 1980er-Jahren hat sich das Projekt ,Schwitzen statt Sitzen‘ in Baden-Württemberg bestens bewährt“, stellte der Minister fest. „Längst ist es zu einer festen Säule unserer Resozialisierungsbemühungen geworden.“ Es bringe Straffälligen, die teilweise lange Zeit ohne Arbeit waren, wieder in einen geregelten Arbeitsrhythmus, was ihnen eine spätere Arbeitssuche erleichtere. „Dass wir das Projekt nun erstmals mittelfristig absichern konnten, gibt allen Beteiligten Planungssicherheit“, erklärte Stickelberger.

Nicht weiter verfolgt wird hingegen das Projekt eines Strafvollzuges mit elektronischer Aufsicht (Fußfessel) im Rahmen eines Hausarrestes oder im Freigang. Das war in einem Modellversuchs vom 1. Oktober 2010 bis zum 31. März 2012 mit Strafgefangenen mit Ersatzfreiheitsstrafe, Freigängern und Gefangenen in der Entlassungsphase erprobt und anschließend vom Max-Planck-Institut für ausländisches und internationales Strafrecht in Freiburg wissenschaftlich evaluiert worden.

Der Justizminister sagte: „Der Modellversuch war für mich nicht so überzeugend, dass eine Fortführung und flächendeckende Einführung zwingend wäre.“ So sei schon die Zahl der Teilnehmer am Versuch deutlich hinter den Erwartungen der früheren Landesregierung geblieben. Statt 75 Probanden in einem Jahr seien es 46 Probanden in eineinhalb Jahren gewesen. „Vor allem hat der Modellversuch aber gezeigt, dass das Tragen einer elektronischen Fußfessel keine Alternative zu einer Ersatzfreiheitsstrafe ist. Denn während des gesamten Modellversuchs hat sich nur ein einziger Gefangener gefunden, der dafür geeignet war.“

Hinzu komme, dass durch eine Fortführung des Projekts Zusatzkosten entstehen würden. „Ein teures Modell für wenige ist mit Blick auf die aktuelle Haushaltslage nicht zu rechtfertigen - zumal wir mit dem Projekt ,Schwitzen statt Sitzen‘ bereits ein bewährtes Haftvermeidungsprojekt haben“, stellte Stickelberger fest.

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Generalstaatsanwalt Frank Rebmann und Justizministerin Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Leiter der Generalstaatsanwaltschaft Stuttgart

Justizministerin Marion Gentges hält am Pult des Bundesrates eine Rede.
  • Justiz

Identität von Vertrauenspersonen schützen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 16. April 2024

Ministerin Marion Gentges spricht bei der Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag in Stuttgart.
  • Justiz

Auftaktveranstaltung zum 74. Deutschen Juristentag

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

von links nach rechts: Jutizministerin Marion Gentges, Generalstaatsanwalt Achim Brauneisen und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Stuttgarter Generalstaats­anwalt geht in Ruhestand

Podiumsdiskussion beim Symposium
  • Justiz

43. Konstanzer Symposium zum Thema Verfassung

Das Gebäude des Bundesgerichtshofs
  • Justiz

Dr. Felix Tausch wird Richter am Bundesgerichtshof

Visualisierung Neubau JVA Rottweil
  • Justiz

Justizvollzug wird durch Neubau in Rottweil gestärkt

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
  • Sicherheit

Urteil des Landgerichts Stuttgart

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe.
  • Sicherheit

Urteil zum Handgranatenwurf bei einer Trauerfeier in Altbach

von links nach rechts: Peter Häberle, Generalstaatsanwalt der Generalstaatsanwaltschaft Karlsruhe, Michael Mächtel, Leitender Oberstaatsanwalt der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen, Justizministerin Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Neuer Leiter der Staatsanwaltschaft Waldshut-Tiengen

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Mehrbelastung der Justiz durch Cannabis-Gesetz

Einsatzkräfte der Polizei stehen mit Hunden nach Ausschreitungen bei einer Eritrea-Veranstaltung auf der Straße.
  • Sicherheit

Urteil gegen Beteiligten der Krawalle bei einer Eritrea-Veranstaltung

Präsident des Landgerichts Rottweil Dr. Dietmar Foth (links) und Jusitzministerin Marion Gentges (rechts)
  • Justiz

Präsident des Landgerichts Rottweil in den Ruhestand verabschiedet

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Andreas Arndt, Präsident des Amtsgerichts Heilbronn und Andreas Singer, Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart.
  • Justiz

Neuer Präsident am Amtsgericht Heilbronn

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 30. Januar 2024

Eine bronzene Figur der Justitia.
  • Justiz

Die Justiz der Zukunft gestalten

Kabinettsausschuss „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
  • Innere Sicherheit

Halbzeitbilanz des Kabinetts­ausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“

von links nach rechts: Präsident des Landessozialgerichts Bernd Mutschler, Präsident des Sozialgerichts Heilbronn Rupert Hassel und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Präsident des Sozialgerichts Heilbronn

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Präsident des Landgerichts Karlsruhe Holger Radke und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
  • Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Karlsruhe

Ortsausschuss des 74. Deutschen Juristentages, erste Reihe von links nach rechts: Elmar Steinbacher, Ministerialdirektor des Ministeriums der Justiz und für Migration, Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei, Prof. Dr. Malte Graßhof, Prof. Dr. Henning Radtke und Dr. Andreas Nadler
  • Justiz

Themenbekanntgabe für 74. Deutschen Juristentag

Minister Strobl spricht im Bundesrat
  • Bundesrat

Sympathiewerbung für terroristische Vereinigungen unter Strafe stellen

von links nach rechts: Präsidentin des Landesarbeitsgericht Dr. Betina Rieker, Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim Theodor Thewes, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Theodor Thewes neuer Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim

von links nach rechts: Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe Jörg Müller, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges und Präsident des Landgerichts Waldshut-Tiengen Dr. Michael Stauß
  • Justiz

Elektronische Gerichtsakte im ganzen Land eingeführt