Justiz

Guido Wolf zur Erweiterung der DNA-Analyse

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf (Quelle: © dpa)

Justizminister Guido Wolf hat in der Plenarsitzung des Landtags Stellung zu Erweiterung der DNS-Analyse genommen. Die Regelungen der Strafprozessordnung zur Untersuchung von DNA-Spuren sei nicht mehr zeitgemäß, so der Minister.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat in der Plenarsitzung des Landtags Baden-Württemberg zum Stand der Initiative des Landes zur Erweiterung der DNA-Analyse im Strafprozess Stellung genommen. Wolf sagte: „Mittlerweile ist die Umsetzung unserer Initiative im Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD vereinbart. Das ist ein echter Erfolg. Die Regelungen der Strafprozessordnung zur Untersuchung von DNA-Spuren sind nicht mehr zeitgemäß. Auf unsere Bemühungen hin hat das inzwischen auch die Bundespolitik erkannt. Ich bin sehr zuversichtlich, dass unser Vorstoß zu einer Änderung der Strafprozessordnung führen wird.“

Wolf weiter: „Die wissenschaftlichen Möglichkeiten bei der DNA-Analyse haben sich in den vergangenen Jahren erheblich erweitert. Doch sind die gesetzlichen Grundlagen seit 2004 unverändert geblieben. Dabei können zwischenzeitlich bei molekularbiologischen Untersuchungen mit hoher Wahrscheinlichkeit verlässliche Aussagen zur Augen- und Haarfarbe, zur Hautfarbe und zum Alter des Spurenlegers getroffen werden.“

„Dabei ist mir durchaus klar, dass durch DNA-Analysen gewonnene Hinweise keinesfalls eine 100-prozentige Vorhersagegenauigkeit haben. Das ist aber selbstverständlich auch den Ermittlern bewusst. Bereits heute gehört es zur Arbeit der Ermittler, alle Hinweise, Aussagen und Indizien sorgfältig auf ihre Aussagekraft hin zu überprüfen. Das zeigt gerade das Beispiel Zeugenaussagen: Da haben wir ganz sicher auch nicht die Erwartung, dass diese – sei es bewusst, sei es unbewusst – in jedem Fall zu 100 Prozent richtig sind. Und auch damit wissen unsere Ermittler kompetent umzugehen.“

Weitere Informationen

Auch vor dem Hintergrund des Mordfalls an der Dreisam in Freiburg hat das Ministerium der Justiz und für Europa bereits 2016 damit begonnen, Änderungsvorschläge des § 81e der Strafprozessordnung zu erarbeiten. Auf dieser Grundlage hat Minister Wolf noch in der vergangenen Legislaturperiode des Bundestags, im Februar 2017, einen Gesetzentwurf in den Bundesrat eingebracht.

Bereits bei der Justizministerkonferenz im Frühjahr 2017 hatte der damalige Bundesjustizminister Maas erklärt, er stehe einer Erweiterung des Umfangs der Untersuchung von DNA-fähigem Material grundsätzlich offen gegenüber. Im aktuellen Koalitionsvertrag zwischen CDU und SPD auf Bundesebene ist folgendes festgehalten: „Die DNA-Analyse wird im Strafverfahren auf äußerliche Merkmale (Haar, Augen, Hautfarbe) sowie Alter ausgeweitet (§ 81e StPO).“

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt