Justiz

Gudrun Schraft-Huber neue Präsidentin des Verwaltungsgerichts Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Gudrun Schraft-Huber ist neue Präsidentin des Verwaltungsgerichts Karlsruhe. Sie folgt dem langjährigen Verwaltungsgerichtspräsidenten a.D. Hans Strauß.

Der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf hat in einer Feierstunde Gudrun Schraft-Huber offiziell in ihr Amt als Präsidentin des Verwaltungsgerichts Karlsruhe eingeführt. Sie folgt dem langjährigen Verwaltungsgerichtspräsidenten a.D. Hans Strauß, der in den Ruhestand verabschiedet wurde.

Wolf würdigte zunächst die herausragenden Verdienste von Hans Strauß, der 1979 seine Justizkarriere am Verwaltungsgericht Karlsruhe begonnen hatte. Nach Abordnungen an das Landratsamt Karlsruhe und das Bundesverfassungsgericht wurde er 1989 zum Richter am Verwaltungsgerichtshof ernannt. Nach weiteren Stationen im Justizministerium und als Senatsvorsitzender avancierte er 2006 zum Präsidenten des Verwaltungsgerichts Karlsruhe. Guido Wolf: „Sie haben das Verwaltungsgericht Karlsruhe über mehr als ein Jahrzehnt souverän geführt. Mit Ihrem ausgleichenden Charakter haben Sie große Herausforderungen, zuletzt bei der Bewältigung der Flut von Asylverfahren, erfolgreich bewältigt.“

Von 2002 bis 2012 war Hans Strauß im Nebenamt Richter am Verfassungsgerichtshof Baden-Württemberg, zudem arbeite er 2003 an einer Arbeitsgruppe zur Entbürokratisierung der Landesverwaltung mit. Guido Wolf: „Ihr Verantwortungsgefühl endete nicht an der Schwelle der Gerichtsgebäude, sondern umfasste immer die gute Ordnung des ganzen Staates.“

An die neue Präsidentin des Verwaltungsgerichts Karlsruhe, Gudrun Schraft-Huber, gewandt, die zuvor als Präsidentin des Verwaltungsgerichts Stuttgart amtierte, sagte Wolf: „Als erfahrene Gerichtspräsidentin bringen Sie alle Voraussetzungen mit, um das Verwaltungsgericht Karlsruhe in diesen schwierigen Zeiten auf Kurs zu halten. Der Abbau des Asylverfahrenstaus und die Begleitung der vielen neuen Proberichterinnen und Proberichter bei ihrem Berufseinstieg stellen die Gerichtsleitung vor große Herausforderungen. Ich habe aber keine Zweifel, dass Sie diese Herausforderungen mit Ihrem Organisationstalent und ihrem kommunikativen Führungsstil vortrefflich meistern werden.“

Gudrun Schraft-Huber

Gudrun Schraft-Huber trat 1984 in die Justiz des Landes ein und wurde 1999 zur Richterin am Verwaltungsgerichtshof ernannt. Von 2002 bis 2004 fungierte sie als Pressesprecherin des Bundesverfassungsgerichts, bevor sie an das Verwaltungsgericht Karlsruhe zurückkehrte, wo sie 2007 zur Vizepräsidentin avancierte. 2013 wurde sie zur Präsidentin des Verwaltungsgerichts Stuttgart ernannt. 2017 wurde Sie zur Vorsitzenden des Präsidialrats der Verwaltungsgerichtsbarkeit, einem Gremium richterlicher Mitbestimmung, gewählt.

Verwaltungsgericht Karlsruhe

Weitere Meldungen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025

Ein Justizbeamter steht im Landgericht in Freiburg.
Justiz

Land stärkt Strafverfolgung bei Kampf gegen Extremismus und Terrorismus