Justiz

Grundsteinlegung für den Neubau der Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die künftige Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg. Bild: © Planungsgruppe Wörmann GmbH, Ostbevern

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett und der Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf haben den Grundstein für den Neubau der Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg gelegt.

„In den ersten Bauabschnitt für den Neubau der Werkhalle in der Justizvollzugsanstalt Rottenburg investieren wir 7,2 Millionen Euro und setzen den Masterplan für die Justizvollzugsanstalt Rottenburg schrittweise und zielstrebig um. Damit schaffen wir sehr gute bauliche Voraussetzungen für die dort beschäftigten Häftlinge“, sagte Gisela Splett anlässlich der Grundsteinlegung. Für den zweiten Bauabschnitt der neuen Werkhalle seien bereits 7,8 Millionen Euro im Staatshaushaltsplan veranschlagt. Insgesamt sei der Neubau daher auf einem sehr guten Weg.

Minister der Justiz und für Europa Guido Wolf sagte: „Mit der Errichtung dieser modernen und funktionalen Werkhallen geht ein langgehegter Wunsch des Justizvollzugs in Erfüllung. Hier lernen die Gefangenen Zuverlässigkeit und Durchhaltevermögen. Das sind wichtige Fähigkeiten, um nach der Entlassung in der Arbeitswelt Fuß zu fassen und künftig ein straffreies Leben zu führen.“

Alte Werkhalle nicht mehr sanierungsfähig

Die alte Werkhalle aus den 1960er Jahren konnte nicht mehr wirtschaftlich saniert werden. Daher wird die neue Werkhalle am Standort der alten gebaut.

Bisher sind Werk- und Unternehmerbetriebe über die gesamte Justizvollzugsanstalt verteilt. Diese sollen durch den Neubau künftig konzentriert werden. Zudem wird der Betrieb durch ein großes Zentrallager effizienter. Der Neubau der Werkhalle soll in drei Bauabschnitten bei laufendem Betrieb erstellt werden. Die Bestandsgebäude werden nach Fertigstellung der einzelnen Bauabschnitte schrittweise abgebrochen.

Im ersten Bauabschnitt werden die Werkbetriebe der Lohnunternehmen, sämtliche Technikräume und die zentrale Erschließung mit den Aufzügen und dem Treppenhaus mit einer Nutzfläche von rund 1.850 Quadratmeter errichtet. Die weiteren Bauabschnitte sollen zügig und ohne Unterbrechung umgesetzt werden. Nach Abschluss der Gesamtmaßnahme sollen mehr als 200 Häftlinge in dem neuen Gebäude arbeiten. Der Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg, Amt Tübingen, setzt die Baumaßnahme um.

Finanzministerium: Planungsziechnung der neuen Werkhalle zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges auf dem Dienstpferd „Harro“ und Polizeioberkommissarin Rebecca Schneider, Stammreiterin des Pferdes.
Justiz

Gentges tauft Polizeipferd auf den Namen Harro

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Wachtmeisterin bei der Staatsanwaltschaft Heidelberg Elke Mekdarasouk (links) und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (rechts)
Justiz

Elektronische Strafakte in Heidelberg und Mannheim eingeführt

Amtsgericht Böblingen - Innenbereich, ein Mann von der Justiz läuft durch einen langen Flur im Gebäude
Vermögen und Bau

Amtsgericht Böblingen saniert und erweitert

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher, Präsident des Landgerichts Ellwangen Thomas Baßmann und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart Dr. Andreas Singer
Justiz

Neuer Präsident des Landgerichts Ellwangen

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Wappen von Baden-Württemberg auf dem Ärmel einer Polizeiuniform. (Bild: Innenministerium Baden-Württemberg)
Polizei

Erklärung im Kampf gegen die subkulturelle Gewaltkriminalität

von links nach rechts: Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges; Präsident des Amtsgerichts Freiburg, Dr. Jürgen Adam; Präsident des Oberlandesgerichts Karlsruhe, Jörg Müller
Justiz

Neuer Präsident beim Amtsgericht Freiburg

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Thomas Dörr, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges; Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Präsident des Landgerichts Ulm tritt in den Ruhestand

Zentrales Prozessgebäude Freiburg Gebäudeansicht von Außen
Justiz

Übergabe eines zentralen Prozessgebäudes in Freiburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. Februar 2025