Weltfrauentag

Gleichberechtigung und Frauenrechte verteidigen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Businessfrau sitzt an einem PC

Anlässlich des diesjährigen Internationalen Frauentages warnte Staatssekretärin Bärbl Mielich vor einem zunehmenden Erstarken von Positionen, die frauenpolitische Errungenschaften wieder in Frage stellen. Daher setzt das Sozialministerium in diesem Jahr einen Schwerpunkt seiner Politik auf die Stärkung von Frauen.

Anlässlich des diesjährigen Internationalen Frauentages am 8. März warnte die Staatssekretärin im Ministerium für Soziales und Integration Bärbl Mielich vor einem zunehmenden Erstarken von Positionen, die frauenpolitische Errungenschaften wieder in Frage stellen.

Staatssekretärin Bärbl Mielich: „Leider erleben wir auch in gegenwärtigen Debatten immer wieder Stimmen, die mühsam erkämpfte Emanzipationsrechte und gesellschaftliche Offenheit rückabwickeln wollen. Bei aller Euphorie und trotz aller Sonntagsreden zum 100-jährigen Jubiläum des Frauenwahlrechts dürfen wir nicht vergessen, dass die Errungenschaften der Frauenbewegung nicht in Stein gemeißelt sind und jeden Tag auf Neue verteidigt werden müssen.“

Die #MeToo-Bewegung, Debatten um Sexismus im Alltag und die immer noch vorhandene ungleiche Bezahlung von Frauen und Männern in verschiedenen Berufsfeldern zeigten, dass bis zur vollständigen Gleichstellung noch ein beschwerlicher Weg zu gehen sei. Mielich wörtlich: „Wir stellen uns allen entgegen, die Gleichstellungspolitik als Genderwahn diffamieren, Frauen in Rollenbilder pressen wollen und mit sexistischen Sprüchen Frauen verunglimpfen.“

Frauen in Führungspositionen, Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf, Rückkehrrecht in Vollzeit

Noch immer könnten Frauen nicht in gleichem Maß wie Männer auf allen politischen und beruflichen Ebenen und in allen gesellschaftlichen Bereichen teilhaben, sondern stießen oft genug an eine „gläserne Decke“, so die Staatssekretärin weiter. Daher setzte das Ministerium für Soziales und Integration in diesem Jahr einen Schwerpunkt seiner Politik auf die Stärkung von Frauen. Dazu gehöre beispielsweise die stärkere Vertretung von Frauen in Führungspositionen in der Wirtschaft, Verwaltung und Politik. „Aktuell will unser Ministerium ein Programm erproben, das Frauen den Weg in Leitungspositionen erleichtern und sie kontinuierlich begleiten soll. Dieses Modell, das gerade in der Erarbeitung ist, soll als Blaupause für andere Einrichtungen im öffentlichen Dienst dienen“, so Mielich.

Frauen leisteten noch immer mehr unbezahlte Tätigkeiten als Männer – von der Erziehung von Kindern über die Pflege von Angehörigen bis zu Ehrenämtern und Hausarbeit, so die Staatssekretärin. „Wir kämpfen deshalb für das Recht aller Frauen, ihre Arbeitszeit zu reduzieren, ohne befürchten zu müssen, nicht wieder auf die ehemalige Vollzeitstelle zurückkehren zu können. Die Vereinbarkeit von Familie, Pflege und Beruf darf nicht nur proklamiert, sie muss gelebt werden. Ebenso setzen wir uns für eine gleichwertige Bezahlung von Männern und Frauen durch ein wirksames Entgeltgleichheitsgesetz ein.“

Auch Frauen, die von häuslicher Gewalt betroffen sind, werde man künftig noch besser helfen, sagte Mielich abschließend: „So wollen wir die Frauen- und Kinderschutzhäuser in Baden-Württemberg deutlich stärken und flächendeckend ausbauen.“

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest