Geodaten

Geoportal plus gestartet

Geoportal Baden-Württemberg

Ab sofort ist über das Geoportal Baden-Württemberg der einfache Zugriff auf hochwertige Kartendaten des Landes und der Kommunen möglich. Mit der plus-Version können Bürgerinnen und Bürger auch mit dem Smartphone auf amtliche Geodaten aus allen Bereichen der Verwaltung zugreifen.

„Ab sofort ist über das Geoportal Baden-Württemberg der einfache Zugriff auf hochwertige Kartendaten des Landes und der Kommunen möglich. Gleichzeitig können die Daten über smarte Portalfunktionen integriert werden. Mit der plus-Version kommen wir dem Wunsch unserer Bürgerinnen und Bürger nach, amtliche Geodaten aus allen Bereichen der Verwaltung auch über mobiles Internet mit wenigen Klicks zu erhalten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Aktivierung des Geoportal plus. Zugleich hätten Behörden und Unternehmen in Baden-Württemberg nun die Möglichkeit, die im Geoportal verfügbaren Daten zusammen mit eigenen Daten in eigenen Webauftritten öffentlichkeitswirksam zu nutzen.

Das Geoportal sei vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung im Zuge der Digitalisierungsoffensive der Landesregierung digital@bw als innovativer Digitalbaustein für Kartendaten weiterentwickelt worden. Die neuen Funktionen würden kostenlos bereitgestellt.

Geodaten stehen jetzt auch mobil zur Verfügung

„Das Geoportal ist jetzt auch mit dem Smartphone und dem Tablet aufrufbar. Mittels den in den mobilen Geräten integrierten GPS-Sensoren kann das Kartenbild des Geoportals automatisch auf den Standort zentriert werden, aktuelle Karten- und Luftbilddaten stehen für die Bürgerinnen und Bürger so zu jeder Zeit an jedem Ort bereit“, erklärte der Minister.

Mit einem Web-Generator können Behörden und Unternehmen die im Geoportal verfügbaren Karten unmittelbar in eigene Webauftritte auf Knopfdruck einbinden. Kombiniert mit eigenen Daten ergeben sich für Banken, Immobilienfirmen und andere Unternehmen innovative Möglichkeiten, die amtlichen Daten für neue Geschäftsmodelle und für interne Anwendungen zu nutzen. Kommunen können beispielsweise Bebauungspläne zusammen mit Wasser- oder Naturschutzgebieten unmittelbar in ihrem Webauftritt darstellen und so die Bürgerbeteiligung unterstützen.

„Mit dem Geoportal plus unseres Landesamts steht erstmals eine einfach integrierbare Kartenkomponente samt hochwertiger Geodaten kostenlos zur Verfügung, die Qualität und Flexibilität mit Werbefreiheit und Datensicherheit verbindet“, betonte Minister Hauk.

Geoportal Baden-Württemberg

Das Geoportal Baden-Württemberg macht Karten und raumbezogene Daten aus allen Bereichen der Verwaltung für die Öffentlichkeit zentral im Internet nutzbar. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) hat das Geoportal im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) entwickelt und ausgebaut.

Das Geoportal bildet den Zugangsknoten zur Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg (GDI-BW). Die GDI-BW wird gemeinsam von Land, Kommunen, Wirtschaftsverbänden und Hochschulen getragen.

Geoportal Baden-Württemberg

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Die Publikation "Leistungsbilanz der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs"
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung für 2022

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

Verabschiedung Ziwey
  • Polizei

Klaus Ziwey in den Ruhestand verabschiedet

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

993 Millionen Euro in landes­eigene Immobilien investiert

von links nach rechts: Jonas Andrulis (Aleph Alpha), Volker Wissing (Bundesminister für Digitales und Verkehr), Silke Lohmiller (Dieter Schwarz Stiftung), Reinhold Geilsdörfer (Dieter Schwarz Stiftung) und Ministerpräsident Winfried Kretschmann stehen an einem Modell des neuen Forschungscampus.
  • Künstliche Intelligenz

Neue Partnerschaft für Künstliche Intelligenz

Tina Schlick
  • Verwaltung

Tina Schlick wird Erste Landesbeamtin in Waldshut

Serviceportal BW
  • Digitalisierung

Über eine Million Nutzer auf service-bw registriert

Glückwunsch den acht neuen Vermessungsreferendarinnen und -referendaren zur bestandenen Großen Staatsprüfung;v.l.: Andrea Heidenreich (MLR), Anne Rahn, Tobias Singer-Kühn, Gyulnar Yasenova, Jonas Marquart, Marius Beißwenger, Johannes Amann, Philipp Ilic, Joachim Schulz, Gerhard Grams (MLW)
  • Landesentwicklung

Acht Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung ab

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Digitalisierung

Geplante Kürzungen beim Digitalbudget im Bundeshaushalt

  • Cybersicherheit

CyberSicherheitsForum 2023 – Jetzt anmelden!

PVP Sorg
  • Polizei

Neuer Polizeivizepräsident beim Polizeipräsidium Einsatz

Ich kann das - Bürgermeisterinnentalente gesucht
  • Kommunen

Bürgermeisterinnen­talente gesucht

Open Data Portal daten.bw
  • Digitalisierung

Öffentliche Daten zentral nutzbar machen

Vermögen und Bau Amt Tübingen, Gebäude von Innen
  • Landesgebäude

Neuer Amtsleiter bei Vermögen und Bau Tübingen

Blick in den Flur eines Gesundheitsamts (Bild: © picture alliance/Stefan Puchner/dpa)
  • Gesundheit

Führungskräfte des Öffentlichen Gesundheits­dienstes tagen in Ulm 

  • Podcast zum Bundesrat

DRUCK SACHE #36 – Automata

  • Verwaltungsmodernisierung

Erste Pilotprojekte zur Transformation der Verwaltung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
  • Digitalisierung

80 Millionen Euro für die digitale Verwaltung