Geodaten

Geoportal plus gestartet

Geoportal Baden-Württemberg

Ab sofort ist über das Geoportal Baden-Württemberg der einfache Zugriff auf hochwertige Kartendaten des Landes und der Kommunen möglich. Mit der plus-Version können Bürgerinnen und Bürger auch mit dem Smartphone auf amtliche Geodaten aus allen Bereichen der Verwaltung zugreifen.

„Ab sofort ist über das Geoportal Baden-Württemberg der einfache Zugriff auf hochwertige Kartendaten des Landes und der Kommunen möglich. Gleichzeitig können die Daten über smarte Portalfunktionen integriert werden. Mit der plus-Version kommen wir dem Wunsch unserer Bürgerinnen und Bürger nach, amtliche Geodaten aus allen Bereichen der Verwaltung auch über mobiles Internet mit wenigen Klicks zu erhalten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Aktivierung des Geoportal plus. Zugleich hätten Behörden und Unternehmen in Baden-Württemberg nun die Möglichkeit, die im Geoportal verfügbaren Daten zusammen mit eigenen Daten in eigenen Webauftritten öffentlichkeitswirksam zu nutzen.

Das Geoportal sei vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung im Zuge der Digitalisierungsoffensive der Landesregierung digital@bw als innovativer Digitalbaustein für Kartendaten weiterentwickelt worden. Die neuen Funktionen würden kostenlos bereitgestellt.

Geodaten stehen jetzt auch mobil zur Verfügung

„Das Geoportal ist jetzt auch mit dem Smartphone und dem Tablet aufrufbar. Mittels den in den mobilen Geräten integrierten GPS-Sensoren kann das Kartenbild des Geoportals automatisch auf den Standort zentriert werden, aktuelle Karten- und Luftbilddaten stehen für die Bürgerinnen und Bürger so zu jeder Zeit an jedem Ort bereit“, erklärte der Minister.

Mit einem Web-Generator können Behörden und Unternehmen die im Geoportal verfügbaren Karten unmittelbar in eigene Webauftritte auf Knopfdruck einbinden. Kombiniert mit eigenen Daten ergeben sich für Banken, Immobilienfirmen und andere Unternehmen innovative Möglichkeiten, die amtlichen Daten für neue Geschäftsmodelle und für interne Anwendungen zu nutzen. Kommunen können beispielsweise Bebauungspläne zusammen mit Wasser- oder Naturschutzgebieten unmittelbar in ihrem Webauftritt darstellen und so die Bürgerbeteiligung unterstützen.

„Mit dem Geoportal plus unseres Landesamts steht erstmals eine einfach integrierbare Kartenkomponente samt hochwertiger Geodaten kostenlos zur Verfügung, die Qualität und Flexibilität mit Werbefreiheit und Datensicherheit verbindet“, betonte Minister Hauk.

Geoportal Baden-Württemberg

Das Geoportal Baden-Württemberg macht Karten und raumbezogene Daten aus allen Bereichen der Verwaltung für die Öffentlichkeit zentral im Internet nutzbar. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) hat das Geoportal im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) entwickelt und ausgebaut.

Das Geoportal bildet den Zugangsknoten zur Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg (GDI-BW). Die GDI-BW wird gemeinsam von Land, Kommunen, Wirtschaftsverbänden und Hochschulen getragen.

Geoportal Baden-Württemberg

Logo LZ-BARR Landeszentrum Barrierefreiheit
  • Tag der Menschen mit Behinderungen

Beratungsmöglichkeit zur digitalen Barrierefreiheit

Portrait Roland Ludwig
  • Verwaltung

Neue Leitung beim Finanzamt Ulm

Ein Haus auf einem Tablet in der Hand eines Mannes.
  • Digitalisierung

Das Virtuelle Bauamt kommt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Mitte), Innenminister Thomas Strobl (zweiter von rechts) und Staatsminister Dr. Florian Stegmann (links) mit Vertretern der Kommunalen Landesverbände sowie von Wirtschafts- und Finanzverbänden nach der Unterzeichnung der gemeinsamen Entlastungsallianz für Baden-Württemberg im Runden Saal der Villa Reitzenstein in Stuttgart.
  • Bürokratieabbau

Entlastungsallianz für Baden-Württemberg nimmt Arbeit auf

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
  • Weinbau

Weinbauportal Baden-Württemberg gestartet

von links nach rechts: Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim, Rolf Maier; Präsidentin des Landesarbeitsgerichts Baden-Württemberg, Dr. Betina Rieker; Ministerin der Justiz und für Migration, Marion Gentges und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justiz

Präsident des Arbeitsgerichts Mannheim in Ruhestand verabschiedet

Ein Vollzugsbeamter geht während einem Kontrollgang in der Justizvollzugsanstalt in Bruchsal (Baden-Württemberg) an den Zellentüren der Insassen vorbei. (Foto: dpa)
  • Justiz

Stabswechsel bei JVA Konstanz, Waldshut-Tiengen und Ravensburg

Visualisierung Neues Büro- und Seminargebäude am Campus Ludwigsburg
  • Vermögen und Bau

Neues Gebäude am Campus Ludwigsburg

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 17. Oktober 2023

von links nach rechts: Wulf Schindler, Vorsitzender des Landesrichter- und -staatsanwaltsrats, Monika Haas, Vorsitzende des Hauptpersonalrats, und Ministerialdirektor Elmar Steinbacher
  • Justizministerium

Dienstvereinbarung im Justizministerium

Abbdildung eines Ausschnitts des Zertifikat audit berufundfamilie für das Staatsministerium Baden-Württemberg 2023.
  • Beruf und Familie

audit berufundfamilie für Staatsministerium

  • Amtsleiterwechsel

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Waldshut-Tiengen

  • Polizei

Neue Dienstvereinbarung Homeoffice für die Polizei

Gebäude Finanzamt Bietigheim-Bissingen
  • Verwaltung

Neuer Leiter beim Finanzamt Bietigheim-Bissingen

Vertrauensanwältin Melanie Freiin von Neubeck (l.) und Ministerialdirektor Reiner Moser (r.)
  • Ministerien

Innenministerium bekommt Vertrauensanwältin

Paragraph vor Laptop
  • Bürokratieabbau

Weiterentwicklung des Normenkontrollrates

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

  • Radverkehr

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Die Publikation "Leistungsbilanz der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs"
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung für 2022

Baden-Württembergs Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges (links) und Hessens Minister der Justiz Prof. Dr. Roman Poseck (rechts)
  • Justiz

Gemeinsames KI-Projekt zur Anonymisierung von Urteilen​

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
  • Digitalisierung

Onlinedienst für An-, Ab- und Ummeldung von Fahrzeugen

Verabschiedung Ziwey
  • Polizei

Klaus Ziwey in den Ruhestand verabschiedet

Der geplante Laborneubau der LUBW in Karlsruhe mit Photovoltaikelementen an der Fassade.
  • Vermögen und Hochbau

993 Millionen Euro in landes­eigene Immobilien investiert