Geodaten

Geoportal plus gestartet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Geoportal Baden-Württemberg

Ab sofort ist über das Geoportal Baden-Württemberg der einfache Zugriff auf hochwertige Kartendaten des Landes und der Kommunen möglich. Mit der plus-Version können Bürgerinnen und Bürger auch mit dem Smartphone auf amtliche Geodaten aus allen Bereichen der Verwaltung zugreifen.

„Ab sofort ist über das Geoportal Baden-Württemberg der einfache Zugriff auf hochwertige Kartendaten des Landes und der Kommunen möglich. Gleichzeitig können die Daten über smarte Portalfunktionen integriert werden. Mit der plus-Version kommen wir dem Wunsch unserer Bürgerinnen und Bürger nach, amtliche Geodaten aus allen Bereichen der Verwaltung auch über mobiles Internet mit wenigen Klicks zu erhalten“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Aktivierung des Geoportal plus. Zugleich hätten Behörden und Unternehmen in Baden-Württemberg nun die Möglichkeit, die im Geoportal verfügbaren Daten zusammen mit eigenen Daten in eigenen Webauftritten öffentlichkeitswirksam zu nutzen.

Das Geoportal sei vom Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung im Zuge der Digitalisierungsoffensive der Landesregierung digital@bw als innovativer Digitalbaustein für Kartendaten weiterentwickelt worden. Die neuen Funktionen würden kostenlos bereitgestellt.

Geodaten stehen jetzt auch mobil zur Verfügung

„Das Geoportal ist jetzt auch mit dem Smartphone und dem Tablet aufrufbar. Mittels den in den mobilen Geräten integrierten GPS-Sensoren kann das Kartenbild des Geoportals automatisch auf den Standort zentriert werden, aktuelle Karten- und Luftbilddaten stehen für die Bürgerinnen und Bürger so zu jeder Zeit an jedem Ort bereit“, erklärte der Minister.

Mit einem Web-Generator können Behörden und Unternehmen die im Geoportal verfügbaren Karten unmittelbar in eigene Webauftritte auf Knopfdruck einbinden. Kombiniert mit eigenen Daten ergeben sich für Banken, Immobilienfirmen und andere Unternehmen innovative Möglichkeiten, die amtlichen Daten für neue Geschäftsmodelle und für interne Anwendungen zu nutzen. Kommunen können beispielsweise Bebauungspläne zusammen mit Wasser- oder Naturschutzgebieten unmittelbar in ihrem Webauftritt darstellen und so die Bürgerbeteiligung unterstützen.

„Mit dem Geoportal plus unseres Landesamts steht erstmals eine einfach integrierbare Kartenkomponente samt hochwertiger Geodaten kostenlos zur Verfügung, die Qualität und Flexibilität mit Werbefreiheit und Datensicherheit verbindet“, betonte Minister Hauk.

Geoportal Baden-Württemberg

Das Geoportal Baden-Württemberg macht Karten und raumbezogene Daten aus allen Bereichen der Verwaltung für die Öffentlichkeit zentral im Internet nutzbar. Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) hat das Geoportal im Auftrag des Ministeriums für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz (MLR) entwickelt und ausgebaut.

Das Geoportal bildet den Zugangsknoten zur Geodateninfrastruktur Baden-Württemberg (GDI-BW). Die GDI-BW wird gemeinsam von Land, Kommunen, Wirtschaftsverbänden und Hochschulen getragen.

Geoportal Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ferkel stehen in einer Box einer Schweinezuchtanlage (Quelle: dpa).
Landwirtschaft

Tierhaltungskennzeichnung und Verbraucherschutz im Bundesrat

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Verwaltung

Wichtiger Schritt beim Bürokratieabbau

von links nach rechts: Marion Gentges, Ministerin der Justiz und für Migration; Dr. Christian Link, Präsident des Sozialgerichts Mannheim und Bernd Mutschler, Präsident des Landessozialgerichts Baden-Württemberg
Justiz

Neuer Präsident am Sozialgericht Mannheim

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Ein Maurer arbeitet mit Zement und Mörtel an einer Ziegelwand.
Bauen

Reform der Landesbauordnung tritt in Kraft

Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Europa

Ministerin fordert in Brüssel konkretere Schritte ein

Kühe auf der Weide
Landwirtschaft

Bund will Stoffstrombilanz­verordnung aufheben

Dr. Diana Kohlmann
Land und Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Alb-Donau-Kreises

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
Nahverkehr

Peter Rumpf wird neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Gruppenfoto von drei Preisträgern auf Bühne der Verleihung des Zertifikats audit berufundfamilie +vielfalt in Berlin, darunter die Leiterin des Personal-Referats im Sozialministerium Baden-Württemberg,  Dr. Johanna Kemper.
Beruf und Familie

Sozialministerium mit „audit berufundfamilie +vielfalt“ ausgezeichnet

Marion Gentges (links), Ministerin der Justiz und für Migration, und Georg Eisenreich (rechts), Bayerns Justizminister
Justiz

Initiativen aus dem Land prägen Justizministerkonferenz

Anna Maria Ostermeier
Kommunen

Neue Erste Landesbeamtin des Landkreises Ravensburg