Akzeptanz

Gedenktag für Opfer von Transphobie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flagge mit Regenbogenfarben weht vor Gebäude

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha machte anlässlich des diesjährigen Gedenktags für die Opfer von Transphobie (20. November) darauf aufmerksam, dass transsexuelle und transgender Menschen auch in Baden-Württemberg noch immer Opfer von Diskriminierung und Gewalt werden.

„Der Gedenktag dient uns allen zur Mahnung und soll den Opfern zeigen, dass sie nicht alleine sind. Gerade in Zeiten, in denen Hass und Verrohung immer weiter um sich zu greifen scheinen, sollten wir unsere Stimme laut dagegen erheben und darauf achten, jedem Mitmenschen mit Respekt und Achtsamkeit gegenüberzutreten “, sagte Lucha. Er wolle alle Opfer von Trans- und Homosexuellenfeindlichkeit dazu ermutigen, die Taten gegen sie konsequent zur Anzeige zu bringen, da nur so rechtsstaatliche Mittel ergriffen werden und die Taten an die Öffentlichkeit gelangen könnten, sagte Lucha.

Transfeindlichkeit wird auch am kommenden Mittwoch ein Thema sein. Dann trifft sich erstmals der von Minister Lucha initiierte neue Landesbeirat „Für Akzeptanz und gleiche Rechte Baden-Württemberg“, der dazu beitragen soll, Diskriminierungen von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queren (LSBTTIQ) Menschen zu bekämpfen. Mitglieder im Beirat sind Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Landesverwaltung und Community sowie andere relevante gesellschaftliche Akteure. „Mir persönlich war und ist es ein wichtiges Anliegen, diesen Landesbeirat ins Leben zu rufen. Ich bin der festen Überzeugung, dass wir nur durch Transparenz und den Austausch verschiedener Blickwinkel den gesellschaftlichen Dialog fördern und Hemmschwellen abbauen können“, sagte Minister Lucha.

Gedenktag für die Opfer von Transphobie

Der weltweite Gedenktag „Transgender Day of Remembrance“, auf Deutsch „Gedenktag für die Opfer von Transphobie“, findet jedes Jahr am 20. November statt. Der Tag soll zum einen an die Opfer transphober Gewalt erinnern und zum anderen allgemein auf die Diskriminierungen aufmerksam machen, denen transsexuelle und transgender Menschen ausgesetzt sind.

Als Anlaufstelle für Ratsuchende in Baden-Württemberg gibt es seit 2016 eine vom Sozial- und Integrationsministerium geförderte und landesweit tätige Beratungsstelle zu Transsexualität, Transgender und Intersexualität (TTI) in Ulm. Mehr Infos zu der Beratungsstelle finden Sie unter

Netzwerk LSBTTIQ - Beratung-Selbsthilfe

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß