Gedenken

Gedenken an den 11. September 2001

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Brennende Kerzen in der Dunkelheit.

Zum 20. Jahrestag gedenkt Innenminister Thomas Strobl den Opfern des 11. September 2001 und betont die Bedeutung des Kampfes gegen den internationalen Terrorismus.

Zum Gedenken an den 11. September 2001 erklärte der stellvertretende Ministerpräsident und Innenminister Thomas Strobl:

„Die schrecklichen Anschläge vom 11. September jähren sich zum 20. Mal. Ein Tag, der für Millionen New Yorker begann wie ein normaler Tag. Aber es war kein normaler Morgen. Es wurde der Tag, der New York, die USA und die ganze Welt bis ins Mark erschütterte, der die Welt veränderte. Es war der Tag, der die Gefahr des islamistischen Terrors mit aller Härte ins öffentliche Bewusstsein brannte. Er steht für den Frontalangriff auf unsere freie, liberale Gesellschaft.

9/11 hat unsere Sicherheitspolitik neu orientiert. Freilich, eine hundertprozentige Sicherheit gab und gibt es nicht, wird es nie geben. Aber unsere politische Aufgabe ist es, die Menschen vor dieser Gefahr, die auch heute noch besteht, bestmöglich zu schützen. Und die jüngsten Entwicklungen in Afghanistan zeigen doch, wie brüchig in diesen Staaten aufgebaute Strukturen sind – und wie groß die Gefahr ist, dass Terroristen von dort aus ein neues, gefährliches Netz spannen und auswerfen.

Den internationalen Terrorismus konsequent bekämpfen

Wir müssen deshalb als Staat, als Staatengemeinschaft, immer hellwach bleiben. Durch die Attacke auf unsere Demokratie, auf unsere westlichen Werte, wurde uns bewusst, dass wir nicht ausruhen dürfen, diese, unsere westliche Lebensart zu verteidigen und sie weiter zu stärken. Dazu müssen wir unseren Sicherheitsbehörden gerade auch im digitalen Zeitalter einen hochmodernen Werkzeugkasten, die richtigen Instrumente, technisch und rechtlich, an die Hand geben. Nur gemeinsam mit unseren Partnern im In- und Ausland werden wir in der Lage sein, den internationalen Terrorismus konsequent und dauerhaft zu bekämpfen. Daher müssen wir in Deutschland, in Europa und auch darüber hinaus Netzwerke schaffen, die nicht nur Lippenbekenntnisse sind, sondern auch mit scharfer Klinge der Medusa des Terrorismus begegnen können. Ob das Europol auf der polizeilichen Seite oder unsere Bundeswehr als Teil der North Atlantic Treaty Organization (NATO), zur Wehrhaftigkeit gehört auch Wehrfähigkeit – da kann es keine Abstriche geben. Wir müssen uns so aufstellen, dass wir die Gefahr aufspüren, bevor sie sich realisiert. Diese Aufgabe ist eine fortwährende. Und für diese Aufgabe brauchen wir einen starken, mutigen, vorausschauenden Staat.“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV