Klimaschutz

Gebäudereport liefert valide Datengrundlage für den Weg zur Klimaneutralität

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet

Auf dem Weg zur Klimaneutralität 2040 spielt der Gebäudesektor eine wesentliche Rolle. Wärmedämmung und Erneuerbare Energien tragen dazu bei, den Ausstoß klimaschädlicher Treibhausgase zu senken. Der Gebäudereport 2022 liefert eine wertvolle Datengrundlage, um Handlungsbedarfe zu erkennen und für künftige Konzepte.

Baden-Württemberg hat sich das Ziel gesetzt, bis 2040 klimaneutral zu sein. „Eine wesentliche Rolle spielt dabei der Gebäudesektor. Energetische Sanierung, das Nutzen erneuerbarer Energien oder der Ausbau kommunaler Wärmenetze tragen dazu bei, den Ausstoß von klimaschädlichen Treibhaus­gasen zu senken“, betont Umwelt- und Energieministerin Thekla Walker.

Die Sanierung eines großen Teils des Gebäudebestandes sowie das Umstellen auf eine klimaneutrale Wärmeversorgung in rund 20 Jahren erfordere hohe Investitionsmittel. „Mit dem Gebäudereport 2022 (PDF) liegt jetzt eine valide und wert­volle Datengrundlage vor, um Handlungsbedarfe zu erkennen, Konzepte zu ent­wickeln und Maßnahmen zu fördern, die zum Klimaschutz im Gebäudesektor beitragen“, sagt die Ministerin.

Report wird im Zweijahresrhythmus fortgeschrieben

Im Auftrag des Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg hat das Statistische Landesamt für den Gebäudereport 2022 erst­mals grundlegende Informationen rund um das Thema Gebäude und Wärme­versorgung zusammengestellt. „Der Report stellt die vorhandenen Daten etwa zu Wohngebäuden, Neubauten sowie deren Beheizungsarten übersichtlich dar. Hierfür wurden Ergebnisse der amtlichen Statistik durch Daten aus weiteren Quellen ergänzt. Damit können wir die Entwicklung verfolgen und bei zukünfti­gen Maßnahmen berücksichtigen“, erklärt die Präsidentin des Statistischen Landesamtes Dr. Anke Rigbers. Der Report soll im Zweijahresrhythmus fortge­schrieben werden.

Wärmepumpen immer mehr auch in älteren Bestandsgebäuden

„Der Bericht zeigt dabei deutlich auf, dass der Umstieg auf erneuerbare Wärme­quellen noch zu langsam erfolgt“, erklärt Ministerin Thekla Walker. Allerdings lasse sich eine deutliche Beschleunigung erkennen: „Die elektrische Wärmepumpe ist bei Neubauten bereits klar die Nummer eins der Wärmeversorgung. Und sie hält mit zunehmender Dynamik auch Einzug in die älteren Bestandsgebäude.“

Die Versorgung über Wärmenetze soll laut Ministerin Thekla Walker durch die kommunale Wärmeplanung und durch Aus- und Neubau deutlich ausgeweitet und zunehmend auf erneuerbare Energieträger umgestellt werden. Dem spielt in die Hände, dass – wie auch deutschlandweit – viele Öl- und Gasheizungen ein hohes Durchschnittsalter haben und ausgetauscht werden müssen. 

Ein weiterer Antrieb für den Umstieg auf Erneuerbare ist die aktuelle Energie­krise: „Sie zeigt uns allen, dass wir uns so schnell wie möglich von den fossilen Energieträgern lösen müssen. Klimaschutz und Versorgungssicherheit gehen hier Hand in Hand und leisten wesentliche wirtschaftliche Impulse in unserem Land.“

Gebäudereport 2022 – Zahlen und Fakten:

  • 61 Prozent der Wohngebäude in Baden-Württemberg sind Einfamilien­häuser, 21 Prozent Zweifamilienhäuser.
  • Es gibt 1,5 Millionen Einfamilienhäuser in Baden-Württemberg. Interes­sant: Es gibt aber nur 1,47 Millionen Haushalte mit drei oder mehr Perso­nen. Das heißt, dass in bestehenden Einfamilienhäusern rein theoretisch Platz für alle Haushalte mit drei oder mehr Personen wäre.
  • Nicht nur die Anzahl, sondern auch die durchschnittliche Größe der Woh­nungen nimmt nach wie vor stetig zu – auch im Altbau. Gleichzeitig woh­nen immer weniger Menschen in einer Wohnung. Betrug die durchschnitt­liche Wohnfläche pro Wohnung im Gebäudebestand im Jahr 2000 rund 90 Quadratmeter, so waren es im Jahr 2020 knapp 98 Quadratmeter. Damit hat die durchschnittliche Wohnfläche innerhalb von 20 Jahren um gut acht Prozent zugenommen.
  • Immer mehr und größere Wohnungen für eine wachsende Bevölkerung: Das hat zur Folge, dass kein eindeutiger Rückgang am Gesamtwärmebe­darf festgestellt werden kann. Und dies, obwohl der spezifische Wärme­bedarf je Quadratmeter Wohnfläche dank technischer Entwicklungen und energetischer Sanierung insgesamt zurückging.
  • Die gute Nachricht: Dank Dämmung, besserer Technik und erneuerbarer Energien konnte insgesamt dennoch eine Reduktion der temperaturbe­reinigten Kohlenstoffdioxid-Emissionen für Wohnen von 1995 bis 2018 um 28 Prozent von 16,5 auf 11,9 Millionen Tonnen Kohlenstoffdioxid erreicht werden.
  • Mehr als 60 Prozent der Wohngebäude in Baden-Württemberg wurden bis 1978 errichtet und damit vor der ersten Wärmeschutzverordnung; Däm­men und Energiesparen waren bis zu diesem Zeitpunkt kein Thema.
  • Es gibt viele alte Ölheizungen (Durchschnittsalter 21,5 Jahre). Eine gute Gelegenheit für den Umstieg auf klimafreundliche beziehungsweise er­neuerbare Heizungen oder den Anschluss an Wärmenetze im Rahmen der großen Erneuerungswelle in den nächsten Jahren.
  • Wärmepumpe ist Heizquelle Nummer eins im Neubau von Wohngebäu­den (2020: 63 Prozent); die Gasheizung im Neubau 2020 ist auf rund 21 Prozent abgesunken. In Bestandgebäuden gibt es 2019 bereits 175.000 Wärmepumpen. Im Jahr 2010 waren es im Vergleich dazu knapp 60.000 Wärmepumpen.

Ministeriums für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Gebäudereport 2022 (PDF)

Weitere Meldungen

Kinder einer Kindergartengruppe nehmen in einem Gruppenraum mit ihrern Erzieherinnen an einer Bewegungseinheit mit einem Tuch teil.
  • Frühkindliche Bildung

Inklusion in Kitas stärken

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
  • Straßenbau

Erhaltungsmaßnahmen müssen verschoben werden

Eine Trachtengruppe beim Landesfestumzug der Heimattage 2018 in Waldkirch (Bild: © picture alliance/Achim Keller/dpa).
  • Heimatpflege

Zehn Heimatmedaillen verliehen

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
  • Sicherheit

Start der Aktion „Sicherer Schulweg“

Rieslingtrauben hängen am Stock in einem Weinberg
  • Weinbau

Land unterstützt Winzer bei betrieblicher Risikovorsorge

Portrait von Michael Kleiner
  • Wirtschaft

Kleiner wirbt in Polen für den Standort Baden-Württemberg

Landesrat Zadra aus Vorarlberg und Verkehrsminister Hermann präsentieren die unterzeichnete Absichtserklärung.
  • Schienenverkehr

Grenzüberschreitenden Schienenverkehr verbessern

Neubau Forschungszentrum Uni Tübingen
  • Vermögen und Hochbau

Rund 476 Millionen Euro für landeseigene Immobilien

Ein Stocherkahn fährt auf dem Neckar.
  • Wasser

Land fördert naturnahe Ge­wässerentwicklung des Neckars

Eine Gruppe Grundschülerinnen unterschiedlicher Herkunft stehen auf dem Pausenhof zusammen (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).
  • Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentorenprogramme

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
  • Windenergie

Neues Dashboard zum Windkraftausbau

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Bioökonomie

Internationale Biogas-Konferenz in Stuttgart

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • Verkehr

Freie Fahrt im Brandbergtunnel

Verkehrsminister Winfried Hermann (links) und Thomas Moser, Vorstandssprecher und Technischer Vorstand der SSB (rechts)
  • Nahverkehr

84 Millionen Euro für Stadtbahnnetz Stuttgart

Aussicht vom Schönbergturm bei Reutlingen.
  • Ländlicher Raum

Neue Förderlinie zur nachhal­tigen Strukturentwicklung

Ein Mann programmiert einen Roboterarm, der in einer Produktionslinie einer Smart Factory eingebaut ist.
  • Arbeitsmarkt

Lage auf Arbeitsmarkt bleibt angespannt

Symbolbild: Bewohner des Mehrgenerationenhauses in Überlingen stehen auf Balkonen.
  • Quartiersimpulse

Land fördert acht weitere Quartiers-Projekte

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
  • Verbraucherschutz

Projekt zum Verbraucherschutz in einfacher Sprache

Niko Kappel läuft Ehrenrunde nach Medaillengewinn
  • Paralympics

Elf Athleten aus Baden-Württemberg bei den Paralympics in Paris

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
  • Soziales

Armut verschlechtert Chancen bei der Wohnungssuche

Autonomes Shuttle
  • Autonomes Fahren

RABus: Autonome Busse gehen in die Betriebsphase

Baufreigabe Neubau Rechenzentrum Uni Mannheim Visualisierung Schräge Ansicht
  • Vermögen und Bau

Neubau des Rechenzentrums Universität Mannheim

Symbolbild: Ein Landwirt arbeitet in der Abendsonne neben seinem Traktor auf einem Feld bei Winnenden in Baden-Württemberg. (Bild: dpa)
  • Land- und Forstwirtschaft

Kritik an Mittelkürzungen des Bundes

Bahnsteig des Bahnhof Merklingen mit einer Informationsanzeige.
  • Infrastruktur

Land fördert Kauf und Modernisierung von Bahnstationen

Eine Technikerin steht an einer Freiflächensolaranlage. Im Hintergrund sind mehrere Windkraftanlagen zu sehen.
  • Energieversorgung

Energiekonzept für Baden-Württemberg