Ressourceneffizienz

Fünfter Phosphor-Kongress

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Kläranlage (Symbolbild: Patrick Seeger/dpa)

Das Land nimmt bei der Rückgewinnung von Phosphor eine europaweit beachtete Führungsrolle ein. Beim fünften Phosphor-Gipfel in Stuttgart betonte Umweltminister Franz Untersteller, dass weitere Projekte zur Rückgewinnung des Rohstoffes entwickelt werden sollen.

Bereits zum fünften Mal veranstalten das baden-württembergische Umweltministerium und der DWA-Landesverband Baden-Württemberg gemeinsam den Kongress „Phosphor – ein kritischer Rohstoff mit Zukunft“. Die Veranstaltung im Kursaal in Stuttgart-Bad Cannstatt mit rund 200 Gästen aus dem ganzen Bundesgebiet und den europäischen Nachbarstaaten steht im Zeichen der Neuausrichtung der Klärschlammentsorgung.

„Zum Schutz unserer Umwelt ist die thermische Verwertung der Klärschlämme der einzig richtige Weg“, machte Umweltminister Franz Untersteller zu Beginn des Kongresses deutlich. Im Land werden die anfallenden Klärschlämme bereits seit vielen Jahren nahezu vollständig verbrannt. „Eine bodenbezogene Verwertung, wie sie die Klärschlammverordnung des Bundes für kleinere Kläranlagen weiterhin zulässt, darf hier im Land auch in Zukunft keine Rolle mehr spielen. Es wäre geradezu grotesk, die Schadstoffe, die aus dem Abwasser im Klärschlamm gezielt aufkonzentriert wurden, wieder direkt über die Felder in die Umwelt zu bringen“, erläuterte der Minister.

Land steht bei der Rückgewinnung von Phosphor europaweit an der Spitze

Viele Kläranlagenbetreiber und Abwasserzweckverbände im Land haben bereits damit begonnen, Strategien und Lösungen zu erarbeiten, um ihre Klärschlammentsorgung zukunftsfähig auszurichten. Dabei steht auch die Phosphor-Rückgewinnung auf der Agenda. Die Betreiber und Verbände verfolgen jeweils unterschiedliche Ansätze. Sie reichen von interkommunalen Zusammenschlüssen zum überregionalen Betrieb von Klärschlammverbrennungsanlagen mit Rückgewinnung von Phosphor bis hin zu dezentralen Ansätzen mit einer Rückgewinnung auf der Kläranlage und anschließender stofflich-energetischer Verwertung der Klärschlämme in nahegelegenen Zementwerken.

„Baden-Württemberg nimmt bei der Rückgewinnung von Phosphor bereits heute eine europaweit beachtete Führungsrolle ein“, sagte Untersteller. „Ausruhen dürfen und wollen wir uns auf diesem Erfolg aber nicht. Unser Ziel ist es, weitere Projekte zur Rückgewinnung dieses lebensnotwendigen Rohstoffs zu realisieren und die Verwertung von Recycling-Phosphaten im Land weiter voranzubringen.“ Es gelte, Phosphor nachhaltiger zu nutzen und eine hochwertige regionale Kreislaufführung zu erreichen.

Fünfter Phosphor-Gipfel: Phosphor – ein kritischer Rohstoff mit Zukunft

Umweltministerium: Phosphor-Rückgewinnung in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege