Hochschulen

Frühjahrshochschule meccanica feminale 2017 startet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)

Ob Hyperschallflug, Smart Home oder Nachhaltigkeit – für Studentinnen bietet sich vom 21. bis 25. Februar Gelegenheit zum Austausch mit weiblichen Rollenvorbildern aus technisch-naturwissenschaftlichen Bereichen in Industrie und Forschung.

Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst unterstützt zum achten Mal die „meccanica feminale”, eine Frühjahrshochschule von und für Frauen. Vom 21. bis 25. Februar 2017 ist die Universität Stuttgart Gastgeber auf dem Campus Vaihingen. Organisation und Umsetzung übernimmt das Netzwerk Frauen. Innovation. Technik (F.I.T).

Kontakt mit erfolgreichen Frauen in den MINT-Bereichen

Die meccanica feminale ist ein zentraler Baustein des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kunst im MINT-Bereich (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft und Technik), um Studentinnen zu fördern. Sie bietet Raum zum Lernen, Lehren, Austauschen und Netzwerken. „Geeignete Vorbilder sind wichtig für die akademische Karriere und die berufliche Entwicklung“, sagt Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. „Daher ist es unser Ziel, die Studentinnen in Kontakt mit erfolgreichen Frauen in den MINT-Bereichen zu bringen.“  

Eine Woche lang können sich Studentinnen insbesondere der Ingenieurwissenschaften, des Maschinenbaus und der Elektrotechnik mit Fachfrauen aus Forschung, Wirtschaft und Wissenschaft austauschen und Kurse besuchen. Die Bandbreite ist groß, über 39 Kurse können gebucht werden: von „Werkstoffe der Mikro- und Nanotechnik“, über „Bionik“ und „Embedded Smart Home mit dem Rasperry Pi“ bis hin zu „Datenschutz und Datensicherheit“. 

Die meccanica feminale wird von den Studentinnen äußerst positiv angenommen, 2017 liegt ein Rekord mit über 200 Anmeldungen vor.

Während der Frauenanteil bei den Studierenden im ersten Fachsemester in Baden-Württemberg in der Elektrotechnik 2005 bei 9,9 Prozent lag, stieg er 2015 auf 13,7 Prozent. Im Maschinenbau entwickelte sich der Anteil der Studienanfängerinnen im selben Zeitraum von 19,1 Prozent auf 22,9 Prozent. In den Ingenieurwissenschaften lag der Frauenanteil unter den Studierenden im ersten Fachsemester 2005 bei 19,2 Prozent, 2015 kletterte er auf 23,5 Prozent.

Portal scientifica: Anmeldung für Restplätze

Weitere Meldungen

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Ministerialdirektor Dr. Christian Schneider (4.v.l.) verabschiedet die Regierungsbaumeisterinnen und -baumeister des Prüfungsjahrgangs 2025 und begrüßte die neuen Städtebaureferendarinnen und -referendare: (v.l.) Daniel Hauth, Conrad Scheid, Vildan Ük, Sarah Hettich, Alina Raff, Hüseyin Karadag, Jonas Krell, Till D’Aubert, Sarah Czasny und Theresa Zorn.
Städtebau

Regierungsbaumeister nach erfolgreichen Prüfungen verabschiedet

Menschen an Tischen, sehen eine Präsentation an
Forschung

Bürgerrat übergibt Empfeh­lungen zur KI-Forschung

von links nach rechts: Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz, Prorektor der Hochschule für Polizei Baden-Württemberg Prof. Dr. Berthold Kastner und Staatssekretär Thomas Blenke.
Polizei

Neuer Prorektor für die Hochschule für Polizei

Stethoskop vor farbig eingefärbtem Kartenumriss von Baden-Württemberg mit Schriftzug: The Ländarzt - Werde Hausärztin oder Hausarzt in Baden-Württemberg
Gesundheitsberufe

Bewerbungen für nächste Runde zur Landarztquote

Deutschkurs in einer Volkshoschschule (Symbolbild: © dpa).
Weiterbildung

Weiterbildungsoffensive des Landes weiter auf Kurs

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Erneut erfolgreichstes Land im Professorinnenprogramm

Innenminister Thomas Strobl hat die Verabschiedung der fertig augebildeten Polizistinnen und Polizisten in Wertheim besucht.
Polizei

Verstärkung für die Polizei

Visualisierung des Neubaus Kunst- und Theatertherapie der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen
Hochschulen

Spatenstich für Neubau Kunst- und Theatertherapie