Wolf

Fotofallenbild zeigt Wolf im Landkreis Reutlingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
15.08.2023, Landkreis Reutlingen: Fotofallenbild zeigt Wolf

Ein Fotofallenbild vom 15. August 2023 zeigt einen Wolf in der Gemeinde Römerstein im Landkreis Reutlingen. Ob es einen Zusammenhang zu den Wolfsnachweisen aus den Landkreisen Esslingen und Göppingen gibt, ist noch unklar.

Ein Fotofallenbild mit Wolfsverdacht aus der Gemeinde Römerstein im Landkreis Reutlingen wurde am 15. August 2023 aufgenommen. Das Bild wurde der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) gemeldet

Die Meldung wird als sicherer Wolfsnachweis (C1) bewertet. Eine Individualisierung des Wolfes ist auf Grundlage des Bildes nicht möglich. Weitere Informationen wie Geschlecht, Alter oder Herkunft sind über das Tier nicht bekannt. Ob sich das Tier nach wie vor in der Region aufhält oder ob es weitergewandert ist, ist nicht bekannt.

In den vergangenen Tagen und Wochen wurden Hin- und Nachweise auch aus den Landkreisen Esslingen und Göppingen registriert. Es ist zum momentanen Zeitpunkt nicht möglich, Aussagen darüber zu treffen, ob sich in der Region einer oder mehrere Wölfe aufhalten. Nur weitere Nachweise könnten in der nächsten Zeit Aufschluss darüber geben, ob es sich um dasselbe oder mehrere, voneinander unabhängige Individuen handelt.

Gemeinde Römerstein liegt außerhalb der Fördergebiete Wolfsprävention

Die Gemeinde Römerstein liegt außerhalb der Fördergebiete Wolfsprävention Schwarzwald und Odenwald.

Die Nutztierverbände sowie die Wildtierbeauftragten der Region wurden über den Sachverhalt informiert. Eventuelle Beobachtungen mit Verdacht auf Wolf sollten umgehend der FVA in Freiburg gemeldet werden: info@wildtiermonito­ring.de.

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Der Wolf in Baden-Württemberg

Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Verhaltensweisen beim Zusammentreffen von Mensch und Wolf

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: FAQs Mensch und Wolf (PDF)

Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt: Monitoring Luchs und Wolf

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Erdbeeren auf einem Wochenmarkt (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Erdbeersaison 2025 eröffnet

Maimarkt Mannheim
Ausstellung

Mannheimer Maimarkt 2025 eröffnet

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter