Forstwirtschaft

ForstBW erhält Zertifikat Gemeinwohl-Ökonomie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Übergabe des Gemeinwohl-Ökonomie-Zertifikats (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Der Landesforstbetrieb ForstBW ist in besonderem Maße dem Gemeinwohl verpflichtet. Das zeigt auch die Auszeichnung mit dem Gemeinwohl-Ökonomie-Zertifikat, das dem Landesforstbetrieb eine umfassende und transparente Darstellung der betrieblichen Gemeinwohlorientierung bescheinigt.

„Als erster Landesbetrieb in Baden-Württemberg hat die ForstBW eine Gemeinwohlbilanz vorgelegt. ForstBW verfolgt damit das Ziel einer umfassenden und transparenten Darstellung der betrieblichen Gemeinwohlorientierung. Das externe Audit bescheinigt, dass im Staatswald Baden-Württemberg auf diesem Gebiet sehr gute Arbeit geleistet wird“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe des Gemeinwohl-Ökonomie-Zertifikats an ForstBW.

Starke Gemeinwohlorientierung im Staatswald

Mithilfe der Gemeinwohlbilanz könne ForstBW nun systematisiert und mit anderen Unternehmen vergleichbar aufzeigen, was der Forstbetrieb für die Gesellschaft leiste. Das mit 577 Punkten sehr gute Ergebnis sei ein Beleg für die starke Gemeinwohlorientierung im Staatswald und auch Ansporn, ForstBW im Sinne des Gemeinwohls kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Eine Gemeinwohlbilanz geht über die Veröffentlichung rein finanzieller Ergebnisse weit hinaus. Sie ist anhand von 20 von der bürgerschaftlichen Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie (e.V.) vordefinierten Themen, die sich als Schnittpunkte von zentralen gesellschaftlichen Werten und betrieblichen Berührungspunkten ergeben, zu erarbeiten. Hierzu gehören die zentralen Werte der Gemeinwohl-Ökonomie: Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung. Ein Pilotprojekt Gemeinwohlbilanz wurde im Koalitionsvertrag der Regierungsfraktionen vereinbart.

Gemeinwohl Ökonomie: Idee und Vision

Forst BW

Weitere Meldungen

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Weitere Aufträge für Foto-Nachweise für Gemeinsamen Antrag 2025

MLR
Forst

Junge Luchse aus Karlsruher Zoo beim Gesundheits-Check

Ein Mann pflückt in einem Weinanbaugebiet Weintrauben von den Reben.
Weinbau

75. Badische Weinkönigin 2025/2026 gekürt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Netzwerktagung zur Verwaltungsvorschrift Kantine

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst und Kultur

Land schreibt Innovationsfonds Kunst 2025 aus

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Ein im Auto eingesperrter Hund. (Foto: © dpa)
Tierschutz

Hitzeschutz für unsere Tiere

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Flurneuordnung Buchen (Multiweg Am Wartberg)
Flurneuordnung

Realisierung der Multiwege in Buchen wird fortgesetzt

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

CKT
Kunst und Kultur

14 Amateurmusik-Vereine mit Conradin-Kreutzer-Tafel geehrt

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Geldscheine mit dem Wert von 100 und 50 Euro und Münzen liegen auf einem Tisch.
Mindestlohn

Entscheidung der Mindestlohnkommission