Forstwirtschaft

ForstBW erhält Zertifikat Gemeinwohl-Ökonomie

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, bei der Übergabe des Gemeinwohl-Ökonomie-Zertifikats (Bild: Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)

Der Landesforstbetrieb ForstBW ist in besonderem Maße dem Gemeinwohl verpflichtet. Das zeigt auch die Auszeichnung mit dem Gemeinwohl-Ökonomie-Zertifikat, das dem Landesforstbetrieb eine umfassende und transparente Darstellung der betrieblichen Gemeinwohlorientierung bescheinigt.

„Als erster Landesbetrieb in Baden-Württemberg hat die ForstBW eine Gemeinwohlbilanz vorgelegt. ForstBW verfolgt damit das Ziel einer umfassenden und transparenten Darstellung der betrieblichen Gemeinwohlorientierung. Das externe Audit bescheinigt, dass im Staatswald Baden-Württemberg auf diesem Gebiet sehr gute Arbeit geleistet wird“, sagte der Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe des Gemeinwohl-Ökonomie-Zertifikats an ForstBW.

Starke Gemeinwohlorientierung im Staatswald

Mithilfe der Gemeinwohlbilanz könne ForstBW nun systematisiert und mit anderen Unternehmen vergleichbar aufzeigen, was der Forstbetrieb für die Gesellschaft leiste. Das mit 577 Punkten sehr gute Ergebnis sei ein Beleg für die starke Gemeinwohlorientierung im Staatswald und auch Ansporn, ForstBW im Sinne des Gemeinwohls kontinuierlich weiterzuentwickeln.

Eine Gemeinwohlbilanz geht über die Veröffentlichung rein finanzieller Ergebnisse weit hinaus. Sie ist anhand von 20 von der bürgerschaftlichen Bewegung der Gemeinwohl-Ökonomie (e.V.) vordefinierten Themen, die sich als Schnittpunkte von zentralen gesellschaftlichen Werten und betrieblichen Berührungspunkten ergeben, zu erarbeiten. Hierzu gehören die zentralen Werte der Gemeinwohl-Ökonomie: Menschenwürde, Solidarität, Gerechtigkeit, ökologische Nachhaltigkeit, Transparenz und Mitbestimmung. Ein Pilotprojekt Gemeinwohlbilanz wurde im Koalitionsvertrag der Regierungsfraktionen vereinbart.

Gemeinwohl Ökonomie: Idee und Vision

Forst BW

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“