Forschung

Forschungsstipendien für afrikanische Wissenschaftler

Neue Aula der Eberhard Karls Universität in Tübingen.

Das Land unterstützt exzellente afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit Forschungsstipendien an baden-württembergischen Hochschulen. Damit sollen wissenschaftliche Kooperationen mit Afrika gestärkt und neue Forschungsprojekte auf den Weg gebraucht werden.

18 afrikanische Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler werden in den kommenden Monaten für einen Forschungsaufenthalt nach Baden-Württemberg kommen. Das Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst fördert die bis zu sechsmonatigen Aufenthalte an acht Hochschulen des Landes: Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Algerien, Äthiopien, Gabun, Ghana, Kamerun, Kenia, Malawi, Marokko, Nigeria, Senegal, Südafrika und Togo werden ihren Forschungsaufenthalt an der Universität Heidelberg, der Universität Hohenheim, der Universität Konstanz und der Universität Tübingen, am Karlsruher Institut für Technologie (KIT), an der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste Stuttgart, an der Hochschule Offenburg und an der Technischen Hochschule Ulm verbringen.

Gemeinsam neue Forschungsprojekte auf den Weg bringen

„Mit Afrika rücken wir einen Kontinent in den Fokus, der wissenschaftspolitisch immer spannender wird. Corona hat die internationalen Kooperationen unserer Hochschulen – trotz digitaler Anstrengungen – stark in Mitleidenschaft gezogen. Umso wichtiger ist es jetzt, wieder mit voller Kraft voranzugehen und gemeinsam neue Forschungsprojekte auf den Weg zu bringen“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Mithilfe der Forschungsstipendien sollen direkte Kooperationen zwischen einzelnen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in Afrika und Baden-Württemberg intensiviert, aber auch langfristige Forschungspartnerschaften zwischen den Hochschulen und Forschungseinrichtungen in beiden Ländern initiiert oder vertieft werden.

Forschungsthemen und Herkunftsländer der Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sind vielfältig. Gemeinsam ist allen Stipendien, dass die Forschung in Baden-Württemberg in enger Zusammenarbeit mit Forschenden in Baden-Württemberg fortgeführt wird.

„Ich bin davon überzeugt, dass wir die Herausforderungen, vor denen unsere Gesellschaften stehen, gemeinsam am besten bearbeiten können. Die internationale Zusammenarbeit eröffnet immer auch einen neuen Blick auf vermeintlich Bekanntes oder führt dazu, neue Fragen zu stellen“, so Ministerin Bauer.

Die Forscherinnen und Forscher beschäftigen sich beispielsweise mit dem Einfluss der globalen Erwärmung auf die Anpassungsmöglichkeiten und die Verbreitung einer Spezies, mit epidemiologischen Zusammenhängen von antimikrobiellen Resistenzen bei Magen-Darm-Erkrankungen oder auch den Auswirkungen der rasanten Verstädterung auf Stadtgestalt und Mobilitätsverhalten. Im Bereich der Geisteswissenschaften wird geforscht über die koloniale Nostalgie in deutscher und togoischer Print- und Internetliteratur oder die transatlantische Sklaverei in der Literatur.

Für die Stipendien stehen insgesamt 200.000 Euro zur Verfügung. Die Antragstellung erfolgte jeweils über eine Hochschule aus Baden-Württemberg, die eine afrikanische Wissenschaftlerin bzw. einen afrikanischen Wissenschaftler für eine Forschungszusammenarbeit gewinnen konnte.

Geförderte Projekte

Universität / Hochschule Thema des Forschungsaufenthalts Land Stipendiat/in
Universität Tübingen Pestizidexposition von Bauern in Benin und Gabun: empfundene und reale Exposition und Schutzmaßnahmen Gabun
Universität Tübingen Archäologie der Erinnerung an die transatlantische Sklaverei in der Literatur Senegal
Universität Tübingen Einfluss der globalen Erwärmung auf die Anpassungsmöglichkeiten und die Verbreitung einer Spezies Algerien
Universität Tübingen Transkulturalität des deutsch-togoischen Erbe(n)s: Koloniale Nostalgie in deutscher und togoischer Print- und Internetliteratur Togo
Universität Tübingen Togoische Missionsschüler in Württemberg Togo
Universität Tübingen Wie kuscheln Moleküle? Algerien
Universität Tübingen Mikromorphologische Analyse von Sedimenten der archäologischen Fundstelle Klasies River Main, Südafrika Südafrika
Universität Heidelberg Behavioral Science to inform Global Health Interventions Kenia
Universität Hohenheim Hygiene, Tierverhalten, Tierschutz sowie Tierhaltung konventioneller und nicht-konventioneller Nutztierrassen („one health-Konzept“) Malawi
Universität Hohenheim Vergleichende Resistomanalyse in ausgewählten Patienten- und Umweltproben zur Aufdeckung epidemiologischer Zusammenhänge von antimikrobiellen Resistenzen bei Magen-Darm-Erkrankungen Kenia
Universität Hohenheim Digital Animation and E-Learning Module for Food Safety Management Kenia
Universität Konstanz Mathematische Modellierung, Analysis und Kontrolltheorie für Infektionskrankheiten, Modelle mit Differentialgleichungen Kamerun
Universität Konstanz Mapping African Ecocriticism: Space, Time and Context, transatlantische Perspektive auf die amerikanische Literatur Nigeria
Universität Konstanz Verbesserung der Geburtshilfe für HIV-positive Frauen zur Verringerung der Mutter-Kind-Transmission in Ghana Ghana
Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Dynamik und Selbstsynchronisierung bei Mehrfreiheitsgradsystemen mit mehreren Anregungsmechanismen begrenzter Leistung Kamerun
Akademie der Bildenden Künste Stuttgart Auswirkung der rasanten Verstädterung auf Stadtgestalt und Mobilitätsverhalten im Globalen Süden. Case-study: Mekelle City, Tigray, Ethiopia Äthiopien
Hochschule Offenburg Optimierung modellprädikativer Regelungsalgorithmen für Microgrids Marokko
Technische
Hochschule Ulm
Remote Laboratory Südafrika
Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftsministerin auf Delegationsreise in Finnland

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 28. November 2023

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Cyberkriminalität

Weiterer Schlag gegen Cyberkriminalität

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Biene an Rapsblüte
  • Landwirtschaft

Hauk begrüßt Ablehnung der EU-Pflanzenschutzverordnung

NCT Forschung
  • Wissenschaft

Nationales Centrum für Tumorerkrankungen erweitert

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Wappen der Polizei Baden-Württemberg. (Bild: © Steffen Schmid)
  • Polizei

Bundesweite Durchsuchungen in der Reichsbürgerszene

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Absolventenfeier der Rechtspflegerprüfung

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

An Fahnemasten hängen die Fahne der EU, die französische Fahne und die baden-württembergische Fahne.
  • Europa

Erfolgreiche Partnerschaft mit Frankreich

Kuhweide mit Kühen
  • Tierschutz

Impfung gegen die Blauzungenkrankheit

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Migrationsministerin Marion Gentges spricht auf dem zweiten Heidelberger Migrationssymposium.
  • Migration

Zweites Heidelberger Migrationssymposium

Jahresempfang für die Bundeswehr und die befreundeten Streitkräfte Baden-Württemberg
  • Bundeswehr

Jahresempfang für die im Land stationierten Streitkräfte

Auf einer Raststätte steht ein überlanger "Gigaliner" Lastwagen.
  • Schwerlastverkehr

Neue Kriterien für den Einsatz von Lang-Lkw in BW