Förderung

Forschungsprojekt zur Industrialisierung der Elektrolyseblock-Fertigung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Anlage zur industriellen Produktion von Methangas

Das Wirtschaftsministerium fördert ein Projekt zur Entwicklung eines Fabriklayouts für die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseblöcken mit rund 160.000 Euro. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, um die Wasserstoffwirtschaft im Land zu unterstützen und Impulse für eine klimaorientierte Wirtschaft zu setzen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Projekt des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zur Entwicklung eines Fabriklayouts für die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseblöcken mit rund 160.000 Euro.

„Mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten können innovative Wasserstofftechnologien einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zugleich bietet der Bereich großes Potential für unsere Wirtschaft, sich als Technologieanbieter zu etablieren. Deshalb ist es enorm wichtig, dass wir die Wasserstoffwirtschaft im Land weiter voranbringen und so wichtige Impulse für eine klimaorientierte Wirtschaft setzen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Im Rahmen des ZSW-Projekts unterstützen wir baden-württembergische Zulieferer und Firmen im Bereich der Produktions- und Automatisierungstechnik dabei, sich rasch mit innovativen und wettbewerbsfähigen Lösungen und Produkten im Bereich der Elektrolysetechnologien auf dem internationalen Markt zu platzieren“, so die Ministerin weiter.

Mit der steigenden Nachfrage nach Wasserstoff wird ein massiver Bedarf nach Elektrolyse- und P2X-Technologien entstehen. Der Elektrolyseblock als Herzstück einer Elektrolyseanlage beinhaltet wichtige Wertschöpfungsanteile des Gesamtsystems Wasser-Elektrolyse.

Ziel des Projekts ist es, die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseblöcken in Baden-Württemberg voran zu bringen. Auf Grundlage der Ergebnisse des „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“-Projekts sollen Unternehmen aktiviert werden, die Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette Elektrolyseblock zu bündeln und ein umsetzungsfähiges Fabriklayout zu erarbeiten.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei