Förderung

Forschungsprojekt zur Industrialisierung der Elektrolyseblock-Fertigung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Anlage zur industriellen Produktion von Methangas

Das Wirtschaftsministerium fördert ein Projekt zur Entwicklung eines Fabriklayouts für die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseblöcken mit rund 160.000 Euro. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, um die Wasserstoffwirtschaft im Land zu unterstützen und Impulse für eine klimaorientierte Wirtschaft zu setzen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Projekt des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zur Entwicklung eines Fabriklayouts für die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseblöcken mit rund 160.000 Euro.

„Mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten können innovative Wasserstofftechnologien einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zugleich bietet der Bereich großes Potential für unsere Wirtschaft, sich als Technologieanbieter zu etablieren. Deshalb ist es enorm wichtig, dass wir die Wasserstoffwirtschaft im Land weiter voranbringen und so wichtige Impulse für eine klimaorientierte Wirtschaft setzen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Im Rahmen des ZSW-Projekts unterstützen wir baden-württembergische Zulieferer und Firmen im Bereich der Produktions- und Automatisierungstechnik dabei, sich rasch mit innovativen und wettbewerbsfähigen Lösungen und Produkten im Bereich der Elektrolysetechnologien auf dem internationalen Markt zu platzieren“, so die Ministerin weiter.

Mit der steigenden Nachfrage nach Wasserstoff wird ein massiver Bedarf nach Elektrolyse- und P2X-Technologien entstehen. Der Elektrolyseblock als Herzstück einer Elektrolyseanlage beinhaltet wichtige Wertschöpfungsanteile des Gesamtsystems Wasser-Elektrolyse.

Ziel des Projekts ist es, die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseblöcken in Baden-Württemberg voran zu bringen. Auf Grundlage der Ergebnisse des „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“-Projekts sollen Unternehmen aktiviert werden, die Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette Elektrolyseblock zu bündeln und ein umsetzungsfähiges Fabriklayout zu erarbeiten.

Weitere Meldungen

Verkehrspräventionspreis 2025
Verkehrssicherheit

Startschuss zur Bewerbung für den Verkehrspräventionspreis

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Roboterarm in einer Fabrik
Ländlicher Raum

Land fördert zehn innovative Unternehmen

Ein Mitarbeiter des Fraunhofer Instituts, führt bei der Eröffnung des neuen "Future Work Lab" des Fraunhofer Instituts in Stuttgart einen Roboterarm. (Foto: dpa)
Forschung

34,9 Millionen Euro für Fraunhofer-Gesellschaft

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

Rund 390.000 Euro für innovative Inklusionsprojekte

Kinder sind auf einer Straße mit dem Fahrrad unterwegs zur Schule. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Kreativwettbewerb für mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Eine Hand hält ein Leerrohrbündel mit Glasfaserkabeln eines Breitband-Versorgers. (Foto: © dpa)
Digitalisierung

Rekord bei Breitbandförderung

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Busverkehr

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 gesichert

Blick in die Heizzentrale in Schloss Hohentübingen
Klimaschutz

Land senkt Emissionen in Landesgebäuden

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Nahverkehr

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
Radverkehr

Großes Interesse an RadKULTUR-Angeboten

Ein Silvesterböller wird mit einem Feuerzeug gezündet. (Foto: © dpa)
Silvester

Hinweise und Tipps zum Umgang mit Feuerwerkskörpern

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Erneuerbare Energien

Über neun Millionen Euro für Solarforschung

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
Nahverkehr

Stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Meldepflichtiges Ereignis im Kernkraftwerk Philippsburg