Förderung

Forschungsprojekt zur Industrialisierung der Elektrolyseblock-Fertigung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Anlage zur industriellen Produktion von Methangas

Das Wirtschaftsministerium fördert ein Projekt zur Entwicklung eines Fabriklayouts für die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseblöcken mit rund 160.000 Euro. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, um die Wasserstoffwirtschaft im Land zu unterstützen und Impulse für eine klimaorientierte Wirtschaft zu setzen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Projekt des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zur Entwicklung eines Fabriklayouts für die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseblöcken mit rund 160.000 Euro.

„Mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten können innovative Wasserstofftechnologien einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zugleich bietet der Bereich großes Potential für unsere Wirtschaft, sich als Technologieanbieter zu etablieren. Deshalb ist es enorm wichtig, dass wir die Wasserstoffwirtschaft im Land weiter voranbringen und so wichtige Impulse für eine klimaorientierte Wirtschaft setzen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Im Rahmen des ZSW-Projekts unterstützen wir baden-württembergische Zulieferer und Firmen im Bereich der Produktions- und Automatisierungstechnik dabei, sich rasch mit innovativen und wettbewerbsfähigen Lösungen und Produkten im Bereich der Elektrolysetechnologien auf dem internationalen Markt zu platzieren“, so die Ministerin weiter.

Mit der steigenden Nachfrage nach Wasserstoff wird ein massiver Bedarf nach Elektrolyse- und P2X-Technologien entstehen. Der Elektrolyseblock als Herzstück einer Elektrolyseanlage beinhaltet wichtige Wertschöpfungsanteile des Gesamtsystems Wasser-Elektrolyse.

Ziel des Projekts ist es, die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseblöcken in Baden-Württemberg voran zu bringen. Auf Grundlage der Ergebnisse des „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“-Projekts sollen Unternehmen aktiviert werden, die Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette Elektrolyseblock zu bündeln und ein umsetzungsfähiges Fabriklayout zu erarbeiten.

Weitere Meldungen

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Bundesrat

Hoffmeister-Kraut setzt sich für Mittelstand und Wissenschaft ein

In luftiger Höhe werden Arbeiten an einem Mobilfunkmast vorgenommen.
Infrastruktur

Bundesrat stimmt Änderung des Telekommunikations­gesetzes zu

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Forschungskooperation des Innenministeriums mit der Hochschule für öffentliche Verwaltung und Finanzen Ludwigsburg zum Tax Compliance Management erfolgreich abgeschlossen
Steuern

Forschungskooperation zum Tax Compliance Management

Megafon
Verbraucherschutz

Vier Schulen erhalten Verbraucherbildungspreis „Schlau gemacht!“

Symbolbild: Schafe grasen neben einem großen Feld mit Solaranlagen. (Bild: Julian Stratenschulte / dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Boom in Baden-Württemberg hält an

Ein wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Universität Stuttgart, arbeitet an einer Tropfenkammer.
Forschung

Baden-Württemberg bleibt forschungsstärkstes Bundesland

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Neue Sandbachbrücke freigegeben