Förderung

Forschungsprojekt zur Industrialisierung der Elektrolyseblock-Fertigung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Anlage zur industriellen Produktion von Methangas

Das Wirtschaftsministerium fördert ein Projekt zur Entwicklung eines Fabriklayouts für die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseblöcken mit rund 160.000 Euro. Dies ist ein wichtiger Meilenstein, um die Wasserstoffwirtschaft im Land zu unterstützen und Impulse für eine klimaorientierte Wirtschaft zu setzen.

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus fördert das Projekt des Zentrums für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) zur Entwicklung eines Fabriklayouts für die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseblöcken mit rund 160.000 Euro.

„Mit ihren vielfältigen Einsatzmöglichkeiten können innovative Wasserstofftechnologien einen erheblichen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Zugleich bietet der Bereich großes Potential für unsere Wirtschaft, sich als Technologieanbieter zu etablieren. Deshalb ist es enorm wichtig, dass wir die Wasserstoffwirtschaft im Land weiter voranbringen und so wichtige Impulse für eine klimaorientierte Wirtschaft setzen“, sagte Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut. „Im Rahmen des ZSW-Projekts unterstützen wir baden-württembergische Zulieferer und Firmen im Bereich der Produktions- und Automatisierungstechnik dabei, sich rasch mit innovativen und wettbewerbsfähigen Lösungen und Produkten im Bereich der Elektrolysetechnologien auf dem internationalen Markt zu platzieren“, so die Ministerin weiter.

Mit der steigenden Nachfrage nach Wasserstoff wird ein massiver Bedarf nach Elektrolyse- und P2X-Technologien entstehen. Der Elektrolyseblock als Herzstück einer Elektrolyseanlage beinhaltet wichtige Wertschöpfungsanteile des Gesamtsystems Wasser-Elektrolyse.

Ziel des Projekts ist es, die industrielle Serienfertigung von Elektrolyseblöcken in Baden-Württemberg voran zu bringen. Auf Grundlage der Ergebnisse des „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“-Projekts sollen Unternehmen aktiviert werden, die Kompetenzen entlang der Wertschöpfungskette Elektrolyseblock zu bündeln und ein umsetzungsfähiges Fabriklayout zu erarbeiten.

Weitere Meldungen

Antrag auf Wohngeldantrag
Wohngeld

Mehr Wohngeld für einkommensschwache Haushalte

Kindertagesstätte Blumenwiese in Buggingen
Städtebau

„Ortskern Seefelden“ in Buggingen erfolgreich saniert

Ausbilderin mit Lehrling
Soziales

Teilzeitausbildung stärker in den Fokus rücken

Weg im ländlichen Raum
Ländlicher Raum

Zehn Kommunen erhalten Zuschüsse für ländliche Wege

Landesvertretung Berlin: Geothermie-Veranstaltung mit Staatssekretär Baumann
Geothermie

Fachveranstaltung zu Geothermie in Berlin

Technikum Laubholz
Bioökonomie

Anlage zur Herstellung von holzbasierten Carbonfasern

Bioökonomie

Zweiter internationaler Naturfaserkongress

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Oktober 2024

Wald (Bild: © Archiv ForstBW - Fotografin Ulrike Klumpp)
Forst

Ergebnisse der vierten Bundeswaldinventur

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke, eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg, ist wegen Modernisierungsarbeiten für mehr als zwei Jahre gesperrt.
Verkehrsinfrastruktur

Land erneuert 31 Brücken mit einem Auftrag

Gruppenbild anlässlich der Abschlusskonferenz zum Strategiedialog Landwirtschaft
Strategiedialog Landwirtschaft

Gesellschaftsvertrag zur Zukunft der Landwirtschaft

Gruppenbild von Lehrkräften, die Startchancen-Schilder in die Höhe halten, mit Kultusministerin Schopper
Schule

Auftakt zum Startchancen-Programm

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
Ausbildung

Rapp auf Ausbildungsreise

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Hochschulen

Land fördert sechs Start-up-Netzwerke an Hochschulen

Blick auf Sitzplätze im Zug, Fahrtziel laut Anzeige ist Tannheim (Württ).
Schienenverkehr

Verbesserungen für Fahrgäste zwischen Memmingen und Lindau