Vermögen und Hochbau

Forschungsneubau an die Universität Konstanz übergeben

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eingang Neubau Forschungsgebäude Biologie, VCC Konstanz

Der Neubau des Center for Visual Computing of Collectives wurde an die Universität Konstanz übergeben. Das Spitzenforschungszentrum beschäftigt sich mit der Schwarmintelligenz von Tieren. Das Land beteiligte sich mit rund 7,5 Millionen Euro an dem Neubau.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz hat am Montag gemeinsam mit Wissenschaftsministerin Theresia Bauer den Neubau des Center for Visual Computing of Collectives (VCC) an die Universität Konstanz übergeben. In dem neuen Forschungszentrum wird die Schwarmintelligenz von Tieren erforscht.

Finanzminister Dr. Danyal Bayaz sagte: „Baden-Württemberg steht für Spitzenforschung, das weltweit einmalige Spitzenforschungszentrum VCC ist ein erneuter Beweis dafür. Wir können viel von der Schwarmintelligenz von Tieren lernen, deshalb ist die Spitzenforschung auch so wichtig in diesem Bereich."

Hochinnovative und für uns alle relevante Forschung

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer sagte anlässlich der Übergabe: „In Konstanz hat sich in den letzten Jahren ein Hotspot für die Erforschung von Kollektivverhalten mit internationaler Anziehungskraft entwickelt. Es freut mich sehr, dass diese hochinnovative und für uns alle relevante Forschung nun mit der Fertigstellung des VCC auch ein entsprechendes einzigartiges Forschungsgebäude erhält.“

Prof. Dr. Katharina Holzinger, Rektorin der Universität Konstanz, sagte: „Für die Universität Konstanz und den Forschungsstandort Deutschland freue ich mich sehr, dass in unserem neuen Gebäude Spitzen-Infrastruktur und Spitzenforschung vereint werden. Mit der Eröffnung feiern wir auch eine Gemeinschaftsleistung, für die ich mich im Namen der Universität Konstanz bedanken möchte: Beim Land Baden-Württemberg, beim Bund, bei der Hector-Stiftung II und bei den beteiligten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern.“

Herzstück ist zweigeschossiges Speziallabor

Auf insgesamt neun Ebenen und rund 3.200 Quadratmetern bietet das Spitzenforschungszentrum in Konstanz eine Kombination aus Laboren, Büros und Kommunikationsbereichen. Das Herzstück des Neubaus ist das Speziallabor „Imaging Hangar“. In der zweigeschossigen Halle werden Insekten- oder Vogelschwärme in reaktive 3D-Umgebungen eingebettet. Reaktionen auf virtuelle Einflüsse wie beispielsweise projizierte Raubtiere werden mit hoher Präzision verfolgt. Die Bewegungen aller Individuen eines Schwarms können in einem weiteren Speziallabor auf einer ultrahochauflösenden Großbildprojektionsanlage visualisiert und analysiert werden.

Die Erkenntnisse aus der Erforschung tierischen Kollektivverhaltens dienen der Anwendung auf weitreichenden Gebieten: von der Prävention von landwirtschaftlichen Schädlingsplagen über Erkenntnisse zur Ausbreitung von Krankheitswellen bis hin zur Steuerung von autonomen Robotern.

Gesamtinvestitionen von 27,8 Millionen Euro

Der energieeffiziente Neubau fügt sich an der Nordseite des Campus in die bestehende Struktur ein. Die Wärmeversorgung erfolgt über das Nahwärmenetz der Universität Konstanz. Die Kälteversorgung wird bei Bedarf über Bodenseewasser realisiert.

In den Neubau wurden insgesamt rund 27,8 Millionen Euro investiert: Der Bund hat sich im Rahmen der Förderung überregionaler Forschungsgebäude mit 13,5 Millionen Euro beteiligt. Die Universität Konstanz hat rund 6,8 Millionen Euro finanziert, das Land Baden-Württemberg rund 7,5 Millionen Euro.

Ministerium für Finanzen: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa