Nationalpark

Forschung und Monitoring im Nationalpark werden durch Geodaten unterstützt

Wilder See im Nationalpark Schwarzwald

„Der Nationalpark ist ein Ort für Umweltbildung und Forschungszwecke. Jetzt gilt es diese Prozesse zu dokumentieren und nachvollziehbar zu machen, um wertvolle Erkenntnisse für Mensch und Natur zu gewinnen. Dies wird durch eine Kooperation des Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) und dem Nationalpark möglich“, sagte der für Naturschutz zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde.

„Mit dem Großschutzgebiet Nationalpark Schwarzwald leistet Baden-Württemberg einen bedeutenden Beitrag zum Schutz und Erhalt der biologischen Vielfalt. Im Nationalpark Schwarzwald haben Besucherinnen und Besucher die Chance, weitgehend unbeeinflusste natürliche Prozesse zu beobachten und zu erleben. Der Nationalpark ist auch ein Ort für Umweltbildung und Forschungszwecke. Jetzt gilt es diese Prozesse zu dokumentieren und nachvollziehbar zu machen, um wertvolle Erkenntnisse für Mensch und Natur zu gewinnen. Dies wird durch eine Kooperation des Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) und dem Nationalpark möglich“, sagte der für Naturschutz zuständige Minister für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Alexander Bonde.

„Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL) unterstützt künftig die Entwicklung des Nationalparks Schwarzwald mit einer Reihe wichtiger geodätischer Serviceleistungen. Die Zusammenarbeit von LGL und Nationalparkverwaltung soll schrittweise ausgebaut werden, um die hochgenauen und aktuellen Geobasisdaten der Vermessungsverwaltung für eine kontinuierliche Beobachtung des Nationalparks zu nutzen. Gefragt ist auch das Know-how der Geodäten, wenn es für den Nationalpark um Spezialvermessungen am Boden und aus der Luft und deren Aufbereitung in Form von Geoinformationen geht“, so Bonde.

Gezielte Kooperation von Nationalpark und Vermessungsverwaltung

„Kooperationsmöglichkeiten gibt es viele: Angefangen bei einer speziell auf den Nationalpark zugeschnittenen Wander- und Freizeitkarte über eine Kartierungs-App für Smartphones bis hin zu dreidimensionalen Geodaten kann das LGL die Nationalparkverwaltung sowohl im Tourismusbereich als auch beim Landschafts- und Naturmonitoring unterstützen“, sagte der Minister. Die beiden Gebiete des rund 100 Quadratkilometer großen Nationalparks Schwarzwald wurden bereits das erste Mal beflogen, um Vermessungen mit modernen Fernerkundungsverfahren durchzuführen. Hierfür wurden mit hochpräzisen digitalen Kameras maßstäbliche Luftbildkarten und dreidimensionale Landschaftsmodelle gefertigt. „Die Nationalpark-Verwaltung verwendet für das Monitoring ein modernes Geoinformationssystem (GIS), mit dessen Technik beispielsweise die luftbildgestützte Biotoptypenkartierung lückenlos und auf kleinstem Raum nachgewiesen werden kann. Dank solcher dreidimensionaler Geländemodelle können Nationalparkverwaltung sowie Besucherinnen und Besucher nachvollziehbar und transparent Veränderungen im Nationalpark Schwarzwald nachverfolgen“, sagte Bonde.

„Es ist sehr hilfreich, dass wir mit den Geodaten aus den Luftaufnahmen den Bestand unseres Nationalparks sehr naturschonend erheben, dokumentieren und beobachten können. So erfahren wir, wie sich die Landschaft des Nationalparks im Laufe der Zeit verändert“, sagte Dr. Wolfgang Schlund, Leiter des Nationalparks Schwarzwald. „Das Monitoring des Nationalparks ist eine wichtige Aufgabe. Die Luftbildaufnahmen sind dabei eine wesentliche Informationsquelle. Anhand der analysierten Daten lassen sich Veränderungen erkennen und Maßnahmen einleiten, beispielsweise beim Borkenkäfer-Monitoring, bei der Pflege wertvoller Biotope und für die Wildniserfahrung unserer Gäste“, ergänzte Dr. Thomas Waldenspuhl, der den Nationalpark gemeinsam mit Dr. Wolfgang Schlund leitet.

Nationalpark Schwarzwald

Am 1. Januar 2014 wurde der Nationalpark Schwarzwald als erster Nationalpark Baden-Württembergs gegründet. Mit einer Größe von 10.062 Hektar zieht er sich im nördlichen Schwarzwald entlang der Schwarzwaldhochstraße auf den Höhen zwischen Plättig und Alexanderschanze. Im Nationalpark nimmt sich der Mensch so weit wie möglich zurück und lässt der Natur ihren Lauf. Besucherinnen und Besucher des Nationalparks haben die Chance, weitgehend unbeeinflusste natürliche Prozesse zu beobachten und zu erleben.

Nationalpark Schwarzwald

Das Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung (LGL)

Weitere Meldungen

Team Wald
  • Forst

Zukunft des Forstberufs

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Baumes

Autos fahren in Stuttgart (Foto: © dpa)
  • Verkehr

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und der lombardische Staatssekretär für internationale Angelegenheiten Raffaele Cattaneo (rechts)
  • Europa

Land übergibt Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Ausgestaltung des Wasserstoffkernnetzes

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. April 2024

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
  • Wasserwirtschaft

174,4 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Felsbrocken liegen in Braunsbach auf einer Baustelle. (Bild: Marijan Murat / dpa)
  • Stadtentwicklung

„Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ weiterentwickelt

Nadelbäume ragen bei Seebach am Ruhestein in den Himmel. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
  • Forst

Internationaler Tag des Waldes 2024

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
  • Energie

Biogas als zentraler Energieträger der Zukunft

Logo der Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke
  • Energieeffizienz

Neue Energieeffizienz- und Klimaschutznetzwerke

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

Kleine grüne Pflanze auf rissigem, trockenem Boden.
  • Klimawandel

Land verstärkt Einsatz für Klimaschutz

Ein Brennstoffzellen-Hybridbus der Stuttgarter Straßenbahnen AG (SSB) steht in Stuttgart an einer Bushaltestelle.
  • Nahverkehr

Land fördert Kauf von über 200 umweltfreundlichen Bussen

Platinen liegen in einer Elektrorecycling-Abteilung.
  • Ressourceneffizienz

Landesstrategie Ressourceneffizienz

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
  • Naturschutz

Erwerb natur- und klimaschutzwichtiger Flächen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Februar 2024

Eine Frau greift nach einem Apfel aus dem Obst- und Gemüseregal eines Reformhauses. (Foto: © dpa)
  • Ernährung

Landesweite Ernährungstage 2024

Umweltministerin Thekla Walker (Mitte) heißt neue Klimabündnis-Unternehmen willkommen. Mit dabei Vertreterinnen und Vertreter der Unternehmen (von links): Alexander Eckstein (Eugen Hackenschuh e. K.), Philipp Tiefenbach (Dorfbäckerei Tiefenbach), Stefan Lohnert (Landesmesse Stuttgart GmbH), Hans Jürgen Kalmbach (Hansgrohe SE), Dr. Hannes Spieth (Umwelttechnik BW GmbH), Jürgen Junker (Mott Mobile System GmbH & Co. KG), Diana Alam (HUGO BOSS AG) und Ina Borkenfeld (Heidelberg Materials AG)
  • Klimaschutz

Neun neue Unternehmen im Klimabündnis

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Wasserstoff

Land fördert regionale Wasserstoffkonzepte

Ein Mann hält in Stuttgart den Zapfhahn einer Wasserstofftankstelle an den Stutzen eines Wasserstoffautos.
  • Wasserstoffwirtschaft

Land fördert Wasserstoff­tankstellen in drei Gemeinden

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Positionspapier zur Weiterent­wicklung des EFRE überreicht