Infrastruktur

Förderung zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weg im ländlichen Raum

Baden-Württemberg fördert 13 Anträge von acht Kommunen zur Modernisierung Ländlicher Wege. Mit dem Programm zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege unterstützt das Land bereits zum 22. Mal Kommunen bei der Ertüchtigung ihrer gemeindlichen Infrastruktur.

„Mit der bereits 22. Bewilligungstranche des Programms zur nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege unterstützt das Land erneut Kommunen bei der Ertüchtigung ihrer gemeindlichen Infrastruktur. Damit den Kommunen genügend Zeit gegeben wird, die Baumaßnahmen noch in diesem Jahr beginnen zu können, war es mir ein Anliegen die entsprechenden Bewilligungsbescheide noch im Herbst zu übergeben. Im Augenblick arbeiten wir daran, dass dieses sehr erfolgreiche Programm für die Kommunen fortgeführt werden kann“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe von Bewilligungsbescheiden für die Modernisierung ländlicher Wege am Mittwoch, 6. Oktober 2021 in Stuttgart.

In der aktuellen 22. Bewilligungstranche werden 13 Anträge von acht Kommunen mit insgesamt 802.624,26 Euro gefördert. Mit Unterstützung des Förderprogramms könnten seit dessen Einführung im Jahr 2018 landesweit bereits über 175 Kilometer ländliche Wege grundlegend modernisiert werden. „Allein in diesem Jahr konnten mit insgesamt 74 Zusagen deutlich mehr Anträge bewilligt werden, als in den ersten beiden Jahren zusammen. Dies zeigt den nach wie vor großen Bedarf und die Akzeptanz des Förderprogramms durch die Kommunen“, betonte Minister Hauk.

Modernisierte Wege kommen allen zu Gute

Von besonderer Bedeutung ist dabei auch, dass die modernisierten Wege allen zu Gute kommen. Von der multifunktionalen Eigenschaft und modernen Gestaltung dieser Wege profitiert nicht nur die Landwirtschaft. So können modernisierte Verbindungswege zwischen Ortschaften unter anderem auch das Radwegenetz ergänzen. „Dies kommt nicht nur bei den Freizeitsportlern gut an, sondern ist ein wichtiger Beitrag für diejenigen, die für den täglichen Weg zur Arbeit das Fahrrad nutzen“, so Hauk.

13 Anträge von acht Kommunen werden mit insgesamt 802.624,26 Euro gefördert. Welche Kommune welche Fördersumme erhält, wird im Folgenden aufgelistet:

  • Gemeinde Dischingen: Demmingen, Eglingen 100.000,00 Euro
  • Gemeinde Dischingen: Demmingen, Dunstelkingen 100.000,00 Euro
  • Gemeinde Dörzbach: Dörzbach, Hohebach, Meßbach 58.616,00 Euro
  • Gemeinde Dörzbach: Laibach 47.380,00 Euro
  • Stadt Filderstadt: Filderstadt 70.083,28 Euro, 34.503,80 Euro und 47.210,88 Euro
  • Gemeinde Grafenhausen: Grafenhausen, Mettenberg 100.000,00 Euro
  • Stadt Herrenberg: Kayh, Haslach, Kuppingen, Oberjesingen 64.840,00 Euro
  • Stadt Horb am Neckar: Ahldorf 60.016,30 Euro
  • Gemeinde Kürnbach Kürnbach 16.000,00 Euro
  • Stadt Schwäbisch Hall: Bibersfeld 79.572,00 Euro
  • Stadt Schwäbisch Hall: Bibersfeld 24.402,00

Förderprogramm zur nachhaltigen Modernisierung des Ländlichen Wegenetzes

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer