Schwimmkurse

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ verlängert

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Kinder beim Schwimmunterricht.

Das Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ wird aufgrund der vielen positiven Erfahrungen und Rückmeldungen verlängert. Es bietet ein niederschwelliges Schwimmlernangebot im vertrauten Umfeld der Kindertageseinrichtungen.

Im April des Vorjahres ist das Pilotprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ mit dem Ziel gestartet, nachhaltige Kooperationen zwischen Kindertageseinrichtungen und Schwimmvereinen oder Ortsgruppen der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) aufzubauen. Das Interesse am Programm war von Anfang an groß, vor allem viele Kindertageseinrichtungen sahen darin eine große Chance für ihre Vorschulkinder. Bei der Pilotierung von „SchwimmFidel“ erhielten mehr als 3.100 Kinder ein Schwimmangebot. Aufgrund der vielen positiven Erfahrungen und Rückmeldungen aus der Pilotierung, die noch bis zum 31. August 2023 läuft, wird das Programm mit Anpassungen fortgeführt. 

„Es ist wichtig, dass das Programm weiterläuft. Denn alle unsere Kinder müssen Möglichkeiten haben, Schwimmen zu lernen. Das ist wesentlich“, sagt Kultus- und Sportministerin Theresa Schopper und ergänzt: „Es hat sich gezeigt, dass das Gemeinschaftserlebnis innerhalb der vertrauten Gruppe den Fortschritt der Kleinen positiv beeinflussen. Das bestätigt auch, dass wir mit Kindertageseinrichtungen als Kooperationspartner bei ‚SchwimmFidel‘ an der richtigen Stelle ansetzen.“ 

Gute Erfahrungen mit niederschwelligen Kursen in Kindertageseinrichtungen

„Für uns war und ist es eine Herzensangelegenheit, dass alle Kinder ein Schwimmlernangebot erhalten“, sagt Ministerin Schopper. Von den Verbänden wurde auch daher eine inhaltliche Konzeption erarbeitet, die es ermöglicht, einen Teil der Inhalte der Schwimmkurse in der Kindertageseinrichtung selbst durchzuführen und somit bessere Vorkenntnisse für die Einheiten im Schwimmbad zu schaffen. Durch dieses niederschwellige Angebot im vertrauten Umfeld der Kindertageseinrichtung sollen alle Kinder einer Vorschulgruppe – also auch diejenigen, die sonst zum Beispiel keinen Zugang zu einem Anfängerschwimmkurs haben –, erreicht werden. Und das funktioniert sehr gut, wie die Rückmeldungen aus den Einrichtungen zeigen.

„Ich freue mich sehr, dass auch zukünftig Vorschulkinder die Möglichkeit haben, ihren ersten und damit äußerst wichtigen Schritt zum sicheren Schwimmen bereits während ihrer Kindergartenzeit zu absolvieren. Die Option, Teile der Übungseinheiten innerhalb der Kindertageseinrichtung durchzuführen, wird Hürden einer möglichen Nichtteilnahme deutlich reduzieren und die Teilhabe aller Vorschulkinder am Projekt fördern“, sagt Christian Roder, Projektkoordinator des Badischen Schwimm-Verbands, und fügt an: „Die Akteure haben nach über einem Jahr Pilotphase nun die notwendige Sicherheit, um bestehende Kooperationen fortzuführen sowie eine langfristige Zusammenarbeit zu planen. Zudem bietet sich die Chance, neue Institutionen für die Teilnahme am Projekt zu begeistern. Ich danke den Verantwortlichen, dass aufgrund des ‚SchwimmFidel‘-Projekts das Schwimmen Einzug in die Kindertageseinrichtungen erhält. Damit kann der Schwimmlernprozess frühzeitig gestartet und professionell durch ausgebildete Übungsleitende begleitet werden.“

Programm fördert auch Akquise neuer Schwimmlehrkräfte 

Ein wichtiger Baustein des Gesamtvorhabens Verbesserung der Schwimmfähigkeit ist auch die Akquise neuer Schwimmlehrkräfte. Interessierte Personen können daher einen für sie kostenlosen Qualifizierungskurs erhalten, wenn sie bereit sind, nach absolvierter Ausbildung Schwimmkurse bei „SchwimmFidel“ zu übernehmen. Die Verbände erhalten hierzu eine Förderung von 250 Euro pro Teilnehmerin/Teilnehmer.

Für die Stärkung der Schwimmfähigkeit von Vorschul- und Grundschulkindern sind im Landeshaushalt über den Solidarpakt Sport IV Mittel in Höhe von insgesamt etwa 1,25 Millionen Euro eingestellt. Aus diesen wird neben anderen Maßnahmen auch das Programm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“ finanziert.

Programm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“

Interessierte Kindertageseinrichtungen oder Vereine und Ortsgruppen können sich bei Fragen zum Programm oder bei Hilfe nach der Suche von Kooperationspartnern bei den Verbänden unter info@schwimmfidel.de melden.

Wesentliche Anpassungen:

  • Die Projektverantwortlichen haben Anpassungen an den Fördergrundsätzen vorgenommen. So haben die Vereine und Ortsgruppen zukünftig die Wahl zwischen einer pauschalierten Förderung von 300 Euro oder einer so genannten Spitzabrechnung der tatsächlich angefallenen Personalkosten bis zu 600 Euro.
  • Künftig können bis zu sechs der zehn Einheiten eines Schwimmkurses in der Kindertageseinrichtung durchgeführt werden. 

Förderprogramm „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“

Pressemitteilung vom 10. März 2022: Neues Pilotprojekt „SchwimmFidel – ab ins Wasser!“

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien