Menschen mit Behinderungen

Fischer zu Besuch im Regierungspräsidium Freiburg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Auf dem Foto von rechts nach links stehend: Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, Landes-Beauftragte Simone Fischer und Kurt Fehrenbach (Vertrauensperson der schwerbehinderten Mitarbeitenden im RP)
Von rechts nach links: Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer, Landes-Beauftragte Simone Fischer und Kurt Fehrenbach (Vertrauensperson der schwerbehinderten Mitarbeitenden im RP)

Landes-Behindertenbeauftragte Simone Fischer hat sich mit dem Regierungspräsidium Freiburg über die Belange von Menschen mit Behinderungen ausgetauscht.

Bärbel Schäfer, Präsidentin beim Regierungspräsidium Freiburg, Vizepräsident Klemens Ficht und Kurt Fehrenbach, Vertrauensperson für schwerbehinderte Mitarbeitende im Regierungspräsidium, sprachen mit der Landes-Beauftragten Simone Fischer über die Belange von Menschen mit Behinderungen.

Dabei ging es zum Beispiel um die bauliche und digitale Barrierefreiheit im Regierungspräsidium und den Außenstellen sowie die Beschäftigung schwerbehinderter Mitarbeitenden. Ein wichtiges Thema ist auch die Inklusion in der Bildung. Klar ist, dass sie selbstverständlich Aufgabe aller Schularten ist – von der Grundschule bis zum Gymnasium.

Simone Fischer betonte: „Klar ist: Jedes Kind hat ein Recht auf Inklusion überall. Dafür, dass dies nicht nur auf dem Papier steht, müssen wir uns verstärkt einsetzen.“

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (stehend) bei seiner Ansprache beim Besuch des KUNSTschalters Schemmerhofen.
Kunst und Kultur

Kretschmann besucht KUNSTschalter Schemmerhofen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Krankenhäuser

Umfrage zur wirtschaftlichen Situation der Kliniken im Land

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet

Symbolbild: Ein Auto steht neben einem Baustellenschild am Neckartor. (Bild: Sebastian Gollnow / dpa)
Straßenbau

Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes in 2024

Eine ehrenamtliche Helferin gibt zwei syrischen Flüchtlingen Deutschunterricht. (Bild: © dpa)
Gesundheit

Land fördert Sprachmittler im Gesundheitswesen

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Sick little boy lying in bed, having chills and fever. Flu season.
Gesundheit

Bessere Versorgung von jungen Menschen mit postinfektiösem Syndrom

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Verkehr

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Junge Menschen fahren auf Fahrrädern an einem Wassersprenger vorbei.
Gesundheit

Kommunen im Land erarbeiten Hitzeaktionspläne

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine gebrochene Tafel "Dubai-Schokolade" von "Kikis Kitchen"
Verbraucherschutz

„Dubai-Schokolade“ und Pistaziencremes untersucht

von links nach rechts: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher; Präsident des Landgerichts Ulm, Matthias Grundke und Präsident des Oberlandesgerichts Stuttgart, Dr. Andreas Singer
Justiz

Matthias Grundke ist neuer Präsident des Landgerichts Ulm

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl voraussichtlich am 8. März 2026

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025