Wasserwirtschaft

Festkolloquium 60 Jahre Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)

Die Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA) hat in Langenargen über die Folgen des Klimawandels und Anpassungsstrategien der Wasserwirtschaft diskutiert. „Wie schnell sintflutartige Regenfälle auch in Deutschland Straßen, Abwasserkanäle und natürliche Gewässer an ihre Grenzen bringen, haben die vergangenen Tage auf dramatische Art und Weise gezeigt“, erklärte Franz Untersteller, der Umweltminister des gastgebenden Landes Baden-Württemberg.

Klimaforscher gingen davon aus, dass sich die Lage aufgrund der steigenden Temperaturen künftig noch weiter verschärfen werde, betonte Untersteller.

Die Experten der LAWA, die in diesem Jahr ihr 60. Jubiläum feiert, arbeiten länderübergreifend an gemeinsamen wasserwirtschaftlichen und wasserrechtlichen Problemlösungen. Prominente Forscher wie der Klimaexperte Mojib Latif vom Helmholtz-Zentrum in Kiel sowie Ortwin Renn, der Direktor des Potsdamer Instituts für fortgeschrittene Nachhaltigkeitsstudien, schilderten auf dem Kongress die gravierenden Folgen des Klimawandels in Deutschland. Im Zentrum der Tagung stand die Frage, wie die künftig zu erwartenden Wasserfluten beherrscht werden können. Das betrifft die Bäche und Flüsse genauso wie die Entwässerungsnetze und die Trinkwasserversorgung, die etwa von Hochwasser und verschmutzten Trinkwasserquellen bedroht sein können.

Auch die Frage, wie fit Deutschlands größter See für den Klimawandel ist, war Thema der Fachtagung. Noch geben die Fachleute Entwarnung: Zwar erwärme sich der Bodensee stetig, aber dank der intensiven Reinhaltemaßnahmen der vergangenen Jahrzehnte sei er für den Klimawandel gut gerüstet.

Bund/Länder-Arbeitsgemeinschaft Wasser (LAWA)

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude