Ernährung

Fachtag „Nachhaltige und genussvolle Verpflegung in Betrieben“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gesundes Essen bei der Zubereitung.

Beim Online-Fachtag „Nachhaltige und genussvolle Verpflegung in Betrieben“ gab es eine große Beteiligung. Landeseinrichtungen gehen mit einer nachhaltigen und genussvollen Verpflegung mit gutem Beispiel voran.

„Eine gesundheitsfördernde, genussvolle und nachhaltige Ernährung der Beschäftigten trägt wesentlich zu deren Gesundheit, Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit bei. Das Modellprojekt ‚Gutes Essen in Landeseinrichtungen‘ unterstützt Betriebe und ihre Kantinen, sich um eine gute Verpflegung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zu kümmern. Für viele Betriebe wird dies immer mehr zu einem Standortvorteil“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich des Online-Fachtags „Nachhaltige und genussvolle Verpflegung in Betrieben“.

„Wenn alle Essensgäste die Möglichkeit haben, ausgewogene und schmackhafte Essensangebote auszuwählen, können zahlreiche Erkrankungen verhindert werden, die auch durch Fehlernährung und Übergewicht verursacht werden. Hier sehe ich Kantinen als wichtigen Hebel, den Rahmen für eine hochwertige und nachhaltige Ernährung zu schaffen“, sagte Minister Hauk.

Beitrag zum Klima- und Umweltschutz

Der vom Landeszentrum für Ernährung durchgeführte Online-Fachtag „Nachhaltige und genussvolle Verpflegung in Betrieben“ gab Impulse, wie Kantinen an den zentralen Stellschrauben einer nachhaltigen Betriebsverpflegung drehen können. In der Praxis geht es dabei zum Beispiel um regionale und ökologisch erzeugte Lebensmittel und weniger Lebensmittelverschwendung. „Ein attraktives Kantinenessen gelingt am besten mit frischen, regionalen und ökologisch erzeugten Lebensmitteln und den Qualitätsstandards der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE). Ein nachhaltiges Verpflegungskonzept zeigt Wertschätzung gegenüber den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und leistet darüber hinaus einen großen Beitrag zum Klima- und Umweltschutz. Wenn Kantinen bevorzugt regionale, bio-regionale und saisonale Produkte verwenden, werden gleichzeitig die regionalen Wertschöpfungsketten und die heimische Landwirtschaft gestärkt“, so der Minister.

Modellprojekt „Gutes Essen in Landeseinrichtungen“

Der Online-Fachtag „Nachhaltige und genussvolle Verpflegung in Betrieben“ fand im Rahmen des Projekts „Gutes Essen in Landeseinrichtungen“ statt. Mit diesem Modellprojekt knüpft das Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz an das Modellprojekt „Gutes Essen in Landeskantinen“ an. Mit dieser Fortführung wird ein noch breiteres Spektrum an Kantinen und anderen Einrichtungen mit Landesbeteiligung angesprochen.

Ziele des Projekts sind die Umsetzung des DGE-Qualitätsstandards für die Verpflegung in Betrieben, einschließlich der DGE-Zertifizierung, die Erhöhung des Einsatzes an ökologisch erzeugten Lebensmitteln auf mindestens 20 Prozent sowie die Durchführung einer Bio-Zertifizierung. Die Erhöhung des Einsatzes an regionalen Lebensmitteln und fair gehandelten Lebensmitteln, die Vermeidung von Lebensmittelverschwendung und die Verbesserung der Kommunikation sind weitere Ziele des Modellprojekts.

Das Modellprojekt „Gutes Essen in Landeseinrichtungen“ wird vom Landeszentrum für Ernährung im Auftrag des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz durchgeführt. Es ist ein Baustein in der Umsetzung der Ernährungsstrategie Baden-Württemberg (PDF), in der sich das Land in einem von neun Leitsätzen vorgenommen hat, mit gutem Beispiel voranzugehen.

Landeszentrum für Ernährung: Hochschul- und Betriebsverpflegung

Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Ernährung

Weitere Meldungen

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Die renaturierte Rems in Winterbach (Bild: Umweltministerium Baden-Württemberg)
Wasserwirtschaft

85 Millionen Euro für Hochwasser­schutz und Gewässerökologie

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Lebensmittelretterchallenge
Ernährung

Deutsch-französische Lebensmittelretter-Challenge

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum

Neuer Radwegabschnitt mit ausweisendem Baustellenschild
Radverkehr

Abschnitt des Radschnellwegs 14 freigegeben

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
Luft- und Raumfahrt

Strategische Weichenstellung für Europas Raumfahrt

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Schule

Aktionstag zur Bekämpfung von Gewalt an Schulen