Umwelt

Eva Bell neue Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eva Bell (Foto: © Verbraucherzentrale Berlin)

Eva Bell wird die neue Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz. Zum 1. September tritt sie die Nachfolge der langjährigen Präsidentin Margareta Barth an.

Auf Vorschlag des Verwaltungsrats der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz wird das Umweltministerium Frau Eva Bell zur neuen Präsidentin der LUBW bestellen. Vorbehaltlich der konkreten Vertragsgestaltung wird Frau Bell ihr Amt am 1. September antreten.

Der Vertrag ist zunächst auf fünf Jahre befristet und kann verlängert werden. Eva Bell folgt der langjährigen Präsidentin Margareta Barth nach, die auf eigenen Wunsch vorzeitig ihr Amt zur Verfügung gestellt hatte.

„Wir haben jemanden gesucht und gefunden, der engagiert und erfahren den in den letzten Jahren angestoßenen Umbruchprozess in der LUBW steuern und zu Ende bringen kann. Eva Bell ist aus meiner Sicht genau die richtige Frau, um die LUBW in die Zukunft zu führen“, freute sich der Verwaltungsratsvorsitzende und Umweltminister Franz Untersteller.

Herausforderungen und Aufgaben der nächsten Jahre steuern

„Die LUBW hat mit dem Strategieprozess 2020 eine Neuausrichtung begonnen, in der Belegschaft steht ein Generationswechsel bevor und die LUBW wird sich auch räumlich verändern, der Neubau der Landesanstalt ist beschlossen Sache. All das sind Prozesse, die Unruhe bringen. Das darf nicht zu Lasten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und nicht zu Lasten der Arbeitsqualität gehen. Das zu gewährleisten ist eine der Aufgaben der neuen Präsidentin.“

Eine andere Aufgabe werde sein, die Zusammenarbeit der LUBW mit den Mess- und Umweltanstalten der anderen Bundesländer zu intensivieren. „Nicht überall muss alles gemacht werden. In den Bereichen, in denen engere Zusammenarbeit und damit mehr Effizienz und weniger Kosten möglich sind, sollte die künftige LUBW künftig stärker kooperieren als bisher.“

Die LUBW sei auf die Herausforderungen und Aufgaben der nächsten Jahre gut vorbereitet, betonte der Umweltminister. Er dankte in diesem Zusammenhang der bisherigen Präsidentin, Margareta Barth, für ihre Arbeit. „Frau Barth hat im vergangenen Jahrzehnt die LUBW mit Beharrlichkeit und Kompetenz zu dem gemacht, was sie heute ist: ein unverzichtbarer Berater der Umwelt- und Naturschutzverwaltung in Baden-Württemberg“, sagte Untersteller. Auch die Weichen für die Neuausrichtung der LUBW habe Margareta Barth bereits in ihrer Amtszeit gestellt.

Biografisches

Eva Bell ist 53 Jahre alt und stammt aus Essen.

In Bonn hat sie Ernährungswissenschaften studiert (Abschluss Diplom Ökotrophologin).

Über Fort- und Weiterbildungsangebote hat sie sich insbesondere Kompetenzen in den Bereichen Systemische Organisationsentwicklung und Change Management angeeignet.

Gearbeitet hat Eva Bell viele Jahre in den Verbraucherzentralen von Rheinland-Pfalz (1989 bis 1991), Nordrhein-Westfalen (1992 bis 2003) und Berlin (2012 bis 2016), in Berlin als geschäftsführender Vorstand.

Von 2003 bis 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

Internationale Erfahrung hat sie Anfang des Jahrtausends für die Deutsche Gesellschaft für Technologische Zusammenarbeit (gtz) als Gutachterin in Chile und Bolivien gesammelt.

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz

Weitere Meldungen

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
Europa

Vorschlag der EU-Kommission für Mehrjährigen Finanzrahmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 15. Juli 2025

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Masterplan gegen zunehmende Wasserknappheit

von links nach rechts: Bayerische Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber, Bundesminister Alois Rainer und der Vorsitzende der Agrarministerkonferenz, Minister Peter Hauk, bei der Sonder-Agrarministerkonferenz in Berlin
Landwirtschaft

Sonder-Agrarministerkonferenz 2025 in Berlin

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Bad Urach
Forst

20 Jahre Infoportal waldwissen.net

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
Klimaschutz

Neue Klimaschutzmaßnahmen im Energiesektor

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links), Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) und der Vorstandsvorsitzende der Deutschen Bahn AG, Dr. Richard Lutz (rechts) beim Bahngipfel in Stuttgart.
Bahngipfel

Signal für eine starke Schiene in Baden-Württemberg

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Logo Innovationspreis Bioökonomie
Bioökonomie

Sechster Ideenwettbewerb Bioökonomie gestartet

Eine Straßenszene in Stuttgart zeigt verschiedene Verkehrsmittel, wie Bus, U-Bahn, Auto und Fahrrad. (Bild: Staatsministerium Baden-Württemberg)
Klimaschutz

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Klimaschutz

Wärmeplanung und Klimaanpassungskonzept für alle Kommunen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 24. Juni 2025

Fahrzeuge,  Aussenansicht,  Außenansicht,  Fahrzeug,  Flirt,  GoAhead,  Netz1+3a,  Stadler,  Zug,  Railway,  Terminal,  Train,  Train Station,  Transportation,  Vehicle
Schienenverkehr

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde