Umwelt

Eva Bell neue Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eva Bell (Foto: © Verbraucherzentrale Berlin)

Eva Bell wird die neue Präsidentin der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz. Zum 1. September tritt sie die Nachfolge der langjährigen Präsidentin Margareta Barth an.

Auf Vorschlag des Verwaltungsrats der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz wird das Umweltministerium Frau Eva Bell zur neuen Präsidentin der LUBW bestellen. Vorbehaltlich der konkreten Vertragsgestaltung wird Frau Bell ihr Amt am 1. September antreten.

Der Vertrag ist zunächst auf fünf Jahre befristet und kann verlängert werden. Eva Bell folgt der langjährigen Präsidentin Margareta Barth nach, die auf eigenen Wunsch vorzeitig ihr Amt zur Verfügung gestellt hatte.

„Wir haben jemanden gesucht und gefunden, der engagiert und erfahren den in den letzten Jahren angestoßenen Umbruchprozess in der LUBW steuern und zu Ende bringen kann. Eva Bell ist aus meiner Sicht genau die richtige Frau, um die LUBW in die Zukunft zu führen“, freute sich der Verwaltungsratsvorsitzende und Umweltminister Franz Untersteller.

Herausforderungen und Aufgaben der nächsten Jahre steuern

„Die LUBW hat mit dem Strategieprozess 2020 eine Neuausrichtung begonnen, in der Belegschaft steht ein Generationswechsel bevor und die LUBW wird sich auch räumlich verändern, der Neubau der Landesanstalt ist beschlossen Sache. All das sind Prozesse, die Unruhe bringen. Das darf nicht zu Lasten der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und nicht zu Lasten der Arbeitsqualität gehen. Das zu gewährleisten ist eine der Aufgaben der neuen Präsidentin.“

Eine andere Aufgabe werde sein, die Zusammenarbeit der LUBW mit den Mess- und Umweltanstalten der anderen Bundesländer zu intensivieren. „Nicht überall muss alles gemacht werden. In den Bereichen, in denen engere Zusammenarbeit und damit mehr Effizienz und weniger Kosten möglich sind, sollte die künftige LUBW künftig stärker kooperieren als bisher.“

Die LUBW sei auf die Herausforderungen und Aufgaben der nächsten Jahre gut vorbereitet, betonte der Umweltminister. Er dankte in diesem Zusammenhang der bisherigen Präsidentin, Margareta Barth, für ihre Arbeit. „Frau Barth hat im vergangenen Jahrzehnt die LUBW mit Beharrlichkeit und Kompetenz zu dem gemacht, was sie heute ist: ein unverzichtbarer Berater der Umwelt- und Naturschutzverwaltung in Baden-Württemberg“, sagte Untersteller. Auch die Weichen für die Neuausrichtung der LUBW habe Margareta Barth bereits in ihrer Amtszeit gestellt.

Biografisches

Eva Bell ist 53 Jahre alt und stammt aus Essen.

In Bonn hat sie Ernährungswissenschaften studiert (Abschluss Diplom Ökotrophologin).

Über Fort- und Weiterbildungsangebote hat sie sich insbesondere Kompetenzen in den Bereichen Systemische Organisationsentwicklung und Change Management angeeignet.

Gearbeitet hat Eva Bell viele Jahre in den Verbraucherzentralen von Rheinland-Pfalz (1989 bis 1991), Nordrhein-Westfalen (1992 bis 2003) und Berlin (2012 bis 2016), in Berlin als geschäftsführender Vorstand.

Von 2003 bis 2012 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin der Bundestagsfraktion von Bündnis 90/Die Grünen.

Internationale Erfahrung hat sie Anfang des Jahrtausends für die Deutsche Gesellschaft für Technologische Zusammenarbeit (gtz) als Gutachterin in Chile und Bolivien gesammelt.

Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Streusalz fällt auf dem Gelände einer Autobahnmeisterei von der Schaufel eines Radladers (Bild: © dpa)
Winterdienst

Neues Salzlager in Radolfzell