Brexit

Wolf zum Brexit: Ein bitterer Tag für Europa

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Guido Wolf, Minister der Justiz und für Europa (Bild: dpa)

Mit großer Bestürzung hat der baden-württembergische Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, das Abstimmungsergebnis zum Austritt Großbritanniens aus der Europäischen Union zur Kenntnis gekommen. „Als überzeugter Europäer“, so Wolf, „habe ich bis zuletzt noch auf eine Mehrheit für den Verbleib in der EU gehofft. Das Nein der Briten ist ein schwerer Schlag für die Staaten Europas.“

„Dass die Idee von Frieden, Freiheit und Wohlstand nicht mehr alle überzeugt, macht mir große Sorgen“, so Wolf. Nun müsse selbstkritisch geprüft werden, warum das Vertrauen vieler Bürgerinnen und Bürger in das europäische Projekt verloren gegangen sei. Sonst könnten rechtspopulistische und europafeindliche Parteien weiteren Auftrieb bekommen.

Die EU braucht eine ehrliche Zukunftsdebatte

„Die Europäische Union und ihre Mitgliedsstaaten dürfen sich einer gründlichen Analyse nicht verschließen“, so Wolf. „Ein „Weiter so“ könne es nicht mehr geben. Vor allem der Eindruck von immer mehr Bürokratie und bürgerfernem Zentralismus schade Europa. Deswegen brauchte es eine neue Debatte um die Zuständigkeiten der EU. „Europa darf sich nicht um alles kümmern. Europa muss sich um die richtigen Dinge kümmern. Das sind insbesondere die großen Herausforderungen wie die Flüchtlingskrise und die weitere Stabilisierung der Eurozone“, so Wolf weiter.

Dabei müsse auch grundlegend nachgedacht werden: „Ein neuer Konvent zur Zukunft der Europäischen Union unter maßgeblicher Beteiligung der Regionen Europas könnte das richtige Instrument sein, um die Menschen wieder mitzunehmen.“

Die Entscheidung der Briten gegen die Europäische Union sei selbstverständlich zu akzeptieren. Nun gehe es darum, die Phase des Austritts so zu gestalten, dass es zu keinem „Scheidungskrieg“ komme: „Wir müssen alles daran setzen, dass möglichst viele der hervorragenden Kontakte aus dem Land nach Großbritannien erhalten bleiben“, so Wolf.

Kretschmann entsetzt über Brexit

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

Übergabe deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl
Polizei

Deutsch-französische Wasserschutzpolizeistation in Kehl übergeben

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Gebäude des Bundesrats
Bundesrat

Impulse für ein wettbewerbsfähiges Europa

Spitzengespräch zur grenzüberschreitenden Zusammenarbeit bei Fragen der Raumplanung mit Vertretern aus Baden-Württemberg, Frankreich und der Schweiz in Rheinfelden.
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit

Raumplanung über Grenzen hinweg

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Eine Besucherin des Karlsruher Zentrum für Kunst und Medien (ZKM) geht an einer Video-Installation von Marcel Duchamp vorbei. (Bild: picture alliance/Uli Deck/dpa)
Kunst

Land vergibt sieben Kunststipendien in Paris