Krankenhausförderung

Erweiterungsbau für die Psychiatrie an der Medius Klinik Kirchheim eingeweiht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Menschen sitzen in einem Park. (Foto: © Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg)

„Am Standort Kirchheim ist eine leistungsstarke psychiatrische Klinik für kompetente und patientennahe Versorgung entstanden. Das Angebot beinhaltet nun etwa auch eine gerontopsychiatrische Tagesklinik. Diese ist ein wichtiger Schritt hin zu einer zukunfts- und bedarfsorientierten Versorgung, auch im Hinblick auf die demografische Entwicklung”, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha anlässlich der Einweihung des Erweiterungsbaus für die Psychiatrie der Medius Klinik Kirchheim.

„Durch eine tagesklinische Behandlung können die Patientinnen und Patienten die Nächte und Wochenenden in ihrer gewohnten Umgebung verbringen. Der Landkreis Esslingen ist schon seit den achtziger Jahren ein Pionier, was die Entwicklung eigenständiger kommunaler Konzepte für die psychiatrische Versorgung angeht. Heute schließt sich dieser Kreis und ich kann dem Landkreis zum Abschluss seines Psychiatriekonzepts gratulieren, das mit der heutigen Einweihung erfolgreich umgesetzt ist. Ganz besonders freue ich mich, dass das Land rund 14 Millionen Euro für den Neubau beitragen konnte“, sagte Lucha. Um ein spezialisiertes Angebot vorhalten zu können, bedürfe es einer gewissen Mindestgröße von klinischen Einrichtungen. Diese sei nun in Kirchheim gegeben, so der Minister.

Das Land sei, so Lucha, nicht nur als Förderer im Krankenhausbau aktiv, sondern habe auch als Gesetzgeber mit dem Psychisch-Kranken-Hilfe-Gesetz dafür gesorgt, dass die gesellschaftliche Teilhabe und die selbstständige Lebensführung von psychisch Kranken gefördert und ihre Rechtsstellung deutlich gestärkt worden seien.

Vorhandene Mittel effizient und zielgerichtet investieren

Allgemein unterstütze das Land die baden-württembergischen Kliniken mit seiner Krankenhausförderung dabei, die hohe Qualität der hiesigen medizinischen Versorgung auch in Zukunft sicherzustellen, sagte Lucha weiter. „Die Krankenhausplanung wird sich transparent am tatsächlichen Versorgungsbedarf der Bevölkerung orientieren.“ Dabei würden ambulante und stationäre Angebote der Akteure im Gesundheitswesen intelligent miteinander verzahnt, so der Minister. „Bei überschaubaren Ressourcen ist es unsere Aufgabe, die vorhandenen Mittel künftig so effizient und zielgerichtet wie möglich zu investieren. Wir werden daher die Förderkriterien bedarfsgerecht weiterentwickeln, so dass für jeden Bürger am richtigen Ort das richtige Angebot zur Behandlung zur Verfügung steht“, sagte Lucha.

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest