Bibliothek

Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek eröffnet

Der Erweiterungsbau für die Württembergische Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart ist nach rund fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt. (Bild: Brigida Gonzalez)

Durch den fertiggestellten Erweiterungsbau erhält die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart auf insgesamt sechs Ebenen zusätzlich rund 7.400 Quadratmeter Nutzfläche. Das Land investierte rund 60 Millionen Euro in den Neubau.

Der Erweiterungsbau für die Württembergische Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart ist nach rund fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt. Der Bibliotheksbetrieb ist gestartet. Durch den Erweiterungsbau erhält die WLB auf insgesamt sechs Ebenen zusätzlich rund 7.400 Quadratmeter Nutzfläche. Das Land investierte rund 60 Millionen Euro in den Neubau. „Der Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek ergänzt die Stuttgarter Kulturmeile um einen zukunftsgewandten Baustein“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Fertigstellung. „Der Neubau ist auch von der Straßenebene aus zugänglich und erfüllt damit den Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, den Stadtraum entlang der Kulturmeile fußläufig stärker erleben zu können.“

Meilenstein für die Bibliothek

„Für die Württembergische Landesbibliothek ist dieser Erweiterungsbau ein Meilenstein, auf den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lange hingearbeitet und die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek sehnsüchtig gewartet haben“, erklärte Petra Olschowski, Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium, „Das neue Erweiterungsgebäude eröffnet der Landesbibliothek die Möglichkeit, den Anforderungen gerecht zu werden, die im Zuge des medialen und digitalen Wandels an eine moderne Landesbibliothek als zentralen Ort in der Mitte unserer Gesellschaft gestellt werden.“ Das Stuttgarter Architekturbüro Lederer Ragnarsdottir Oei hat den Erweiterungsbau entworfen, nachdem es 2011 den vom Land ausgelobten Architekturwettbewerb gewonnen hatte.

Der Hauptzugang zur WLB befindet sich nun am neu geschaffenen Bibliotheksplatz. Im zentralen Foyer ist eine großzügige Treppenanlage, die die Obergeschosse erschließt. Über eine verglaste Brücke gelangt man vom Erweiterungsbau in das Bestandsgebäude. Neu ist auch die geräumige Cafeteria auf Straßenebene im Erweiterungsbau. In den beiden Untergeschossen befinden sich Büchermagazine und eine Tiefgarage mit 270 Stellplätzen. Auch hier wurde auf städtebauliche Nachhaltigkeit wert gelegt: Im Sinne einer autofreien Stadt der Zukunft kann die Tiefgarage zu Büchermagazinen umgenutzt werden.

Sanierung des Bestandsgebäudes

Ein innovatives Energiekonzept ermöglicht es, nahezu den gesamten Bedarf an Heiz- und Kühlenergie über Geothermie und Wärmerückgewinnung aus dem Abwassernetz zu decken. Die Fertigstellung des Neubaus ist zugleich der Startschuss für die Sanierung des Bestandsgebäudes der WLB. Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1970 soll in den kommenden Jahren in zwei Bauabschnitten für einen modernen Gebäude- und Bibliotheksbetrieb ertüchtigt werden. Im Staatshaushaltsplan sind für den ersten Bauabschnitt Gesamtbaukosten von 50 Millionen Euro etatisiert.

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

Finanzministerium: Bilder zum Herunterladen

Ein Mann tippt in einem Büro auf einer Tastatur.
  • Digitale Verwaltung

Plattform für Vereinfachung von Online-Bürgerdiensten

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländlicher Raum wird weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Verkehrswende

Unternehmensbündnis für kli­mafreundliche Fahrzeugflotten

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Ein Prüfstandshandwerker begutachtet am Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt ein Raketen-Triebwerk
  • Innovation

Deutscher Luft- und Raum­fahrtkongress 2023 eröffnet

Staatssekretär Dr. Patrick Rapp
  • Delegationsreise

Rapp auf Delegationsreise in Slowenien und Kroatien

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Arbeiter verlegen Rohre für ein Wärmenetz. (Foto: © dpa)
  • Wärmeversorgung

Wärmenetze in Riedlingen-Neufra und Nußloch gefördert

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Waldtage
  • Forst

Zweite Baden-Württembergische Waldtage

Trafostation am Kran
  • Energieversorgung

Beschleunigter Ausbau der Verteilnetze

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

4. Cybersicherheitsforum in Stuttgart im Haus der Wirtschaft am 13. April 2022
  • Cybersicherheit

Fünftes CyberSicherheitsForum

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-ups

Land setzt sich im Bundesrat erfolgreich für Start-ups ein

Kranke und abgestorbene Buchen auf dem Schönberg bei Freiburg
  • Forst

Kurtz tauscht sich über den Wald im Klimawandel aus

  • Allianz Industrie 4.0

Gemeinsam gegen Cyberangriffe

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Ein Analphabet schreibt Sätze zur Übung in ein Schulheft (Bild: © dpa)
  • Bildung

Grundbildung am Arbeitsplatz stärken

ILLUSTRATION - Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops. (Bild: © dpa)
  • Justiz

Gentges fordert rechtskonforme Verkehrsdatenspeicherung

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Bildung

Vertiefte Zusammenarbeit bei Digitaler Bildungsplattform

Euro-Banknoten und -Münzen (Foto: © dpa)
  • Wirtschaft

Kritik an Entwurf für Bundeshaushalt 2024

Die Publikation "Leistungsbilanz der Oberfinanzdirektion Karlsruhe und der Behörden ihres Zuständigkeitsbereichs"
  • Steuern

Bilanz der Steuerverwaltung für 2022