Bibliothek

Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Erweiterungsbau für die Württembergische Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart ist nach rund fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt. (Bild: Brigida Gonzalez)

Durch den fertiggestellten Erweiterungsbau erhält die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart auf insgesamt sechs Ebenen zusätzlich rund 7.400 Quadratmeter Nutzfläche. Das Land investierte rund 60 Millionen Euro in den Neubau.

Der Erweiterungsbau für die Württembergische Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart ist nach rund fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt. Der Bibliotheksbetrieb ist gestartet. Durch den Erweiterungsbau erhält die WLB auf insgesamt sechs Ebenen zusätzlich rund 7.400 Quadratmeter Nutzfläche. Das Land investierte rund 60 Millionen Euro in den Neubau. „Der Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek ergänzt die Stuttgarter Kulturmeile um einen zukunftsgewandten Baustein“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Fertigstellung. „Der Neubau ist auch von der Straßenebene aus zugänglich und erfüllt damit den Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, den Stadtraum entlang der Kulturmeile fußläufig stärker erleben zu können.“

Meilenstein für die Bibliothek

„Für die Württembergische Landesbibliothek ist dieser Erweiterungsbau ein Meilenstein, auf den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lange hingearbeitet und die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek sehnsüchtig gewartet haben“, erklärte Petra Olschowski, Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium, „Das neue Erweiterungsgebäude eröffnet der Landesbibliothek die Möglichkeit, den Anforderungen gerecht zu werden, die im Zuge des medialen und digitalen Wandels an eine moderne Landesbibliothek als zentralen Ort in der Mitte unserer Gesellschaft gestellt werden.“ Das Stuttgarter Architekturbüro Lederer Ragnarsdottir Oei hat den Erweiterungsbau entworfen, nachdem es 2011 den vom Land ausgelobten Architekturwettbewerb gewonnen hatte.

Der Hauptzugang zur WLB befindet sich nun am neu geschaffenen Bibliotheksplatz. Im zentralen Foyer ist eine großzügige Treppenanlage, die die Obergeschosse erschließt. Über eine verglaste Brücke gelangt man vom Erweiterungsbau in das Bestandsgebäude. Neu ist auch die geräumige Cafeteria auf Straßenebene im Erweiterungsbau. In den beiden Untergeschossen befinden sich Büchermagazine und eine Tiefgarage mit 270 Stellplätzen. Auch hier wurde auf städtebauliche Nachhaltigkeit wert gelegt: Im Sinne einer autofreien Stadt der Zukunft kann die Tiefgarage zu Büchermagazinen umgenutzt werden.

Sanierung des Bestandsgebäudes

Ein innovatives Energiekonzept ermöglicht es, nahezu den gesamten Bedarf an Heiz- und Kühlenergie über Geothermie und Wärmerückgewinnung aus dem Abwassernetz zu decken. Die Fertigstellung des Neubaus ist zugleich der Startschuss für die Sanierung des Bestandsgebäudes der WLB. Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1970 soll in den kommenden Jahren in zwei Bauabschnitten für einen modernen Gebäude- und Bibliotheksbetrieb ertüchtigt werden. Im Staatshaushaltsplan sind für den ersten Bauabschnitt Gesamtbaukosten von 50 Millionen Euro etatisiert.

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

Finanzministerium: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Menschen gehen auf einem Uferweg am Bodensee spazieren.
Tourismus

Tourismusinfrastruktur­programm 2026 startet

Kurhaus Baden-Baden
Welterbe

Land fördert UNESCO-Welterbestätten

Container werden auf einem Container-Terminal transportiert. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Für Entlastungen bei Nachhaltigkeitsberichten und EU-Lieferkettenrichtlinie

Zwei Darstellerinnen auf der Bühne
Theater

Land würdigt herausragendes Engagement im Amateurtheater

Schule

Schopper zu Besuch in Singapur

Zwei Monteure einer Firma für Solartechnik installieren auf einem Dach Solarpanele. (Bild: © dpa)
Energie

Land verdoppelt Förderung für regionale Energieagenturen

In einem Labor der Firmja Q.ANT wird von einer Ingenieurin und einem Ingenieur der Test eines neuentwickelten photonischen Chips mit einem Laserstrahl vorbereitet.
Forschung

Neue Förderinitiative für Quantencomputing

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
Nahverkehr

Zwölfter bwegt-Wanderweg eröffnet

Kiebietz
Artenschutz

Baden-Württemberg soll Kiebitz-Land werden

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

Land fördert neun innovative Unternehmen

von links nach rechts: Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann, Bayerns Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Bremens Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte bei einer gemeinsamen Pressekonferenz in Berlin
Raumfahrt

Stärkung der deutschen Raumfahrt

Eine Hand greift nach einem digitalen Paragrafen
Justiz

Gemeinsame Erklärung zum Einsatz von KI in der Justiz

Wirtschaftsministerkonferenz 2025
Wirtschaftsministerkonferenz

Mehr Unternehmertum wagen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
Ländlicher Raum

Innovative Zukunftsprojekte im Ländlichen Raum