Bibliothek

Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek eröffnet

Der Erweiterungsbau für die Württembergische Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart ist nach rund fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt. (Bild: Brigida Gonzalez)

Durch den fertiggestellten Erweiterungsbau erhält die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart auf insgesamt sechs Ebenen zusätzlich rund 7.400 Quadratmeter Nutzfläche. Das Land investierte rund 60 Millionen Euro in den Neubau.

Der Erweiterungsbau für die Württembergische Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart ist nach rund fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt. Der Bibliotheksbetrieb ist gestartet. Durch den Erweiterungsbau erhält die WLB auf insgesamt sechs Ebenen zusätzlich rund 7.400 Quadratmeter Nutzfläche. Das Land investierte rund 60 Millionen Euro in den Neubau. „Der Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek ergänzt die Stuttgarter Kulturmeile um einen zukunftsgewandten Baustein“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Fertigstellung. „Der Neubau ist auch von der Straßenebene aus zugänglich und erfüllt damit den Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, den Stadtraum entlang der Kulturmeile fußläufig stärker erleben zu können.“

Meilenstein für die Bibliothek

„Für die Württembergische Landesbibliothek ist dieser Erweiterungsbau ein Meilenstein, auf den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lange hingearbeitet und die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek sehnsüchtig gewartet haben“, erklärte Petra Olschowski, Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium, „Das neue Erweiterungsgebäude eröffnet der Landesbibliothek die Möglichkeit, den Anforderungen gerecht zu werden, die im Zuge des medialen und digitalen Wandels an eine moderne Landesbibliothek als zentralen Ort in der Mitte unserer Gesellschaft gestellt werden.“ Das Stuttgarter Architekturbüro Lederer Ragnarsdottir Oei hat den Erweiterungsbau entworfen, nachdem es 2011 den vom Land ausgelobten Architekturwettbewerb gewonnen hatte.

Der Hauptzugang zur WLB befindet sich nun am neu geschaffenen Bibliotheksplatz. Im zentralen Foyer ist eine großzügige Treppenanlage, die die Obergeschosse erschließt. Über eine verglaste Brücke gelangt man vom Erweiterungsbau in das Bestandsgebäude. Neu ist auch die geräumige Cafeteria auf Straßenebene im Erweiterungsbau. In den beiden Untergeschossen befinden sich Büchermagazine und eine Tiefgarage mit 270 Stellplätzen. Auch hier wurde auf städtebauliche Nachhaltigkeit wert gelegt: Im Sinne einer autofreien Stadt der Zukunft kann die Tiefgarage zu Büchermagazinen umgenutzt werden.

Sanierung des Bestandsgebäudes

Ein innovatives Energiekonzept ermöglicht es, nahezu den gesamten Bedarf an Heiz- und Kühlenergie über Geothermie und Wärmerückgewinnung aus dem Abwassernetz zu decken. Die Fertigstellung des Neubaus ist zugleich der Startschuss für die Sanierung des Bestandsgebäudes der WLB. Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1970 soll in den kommenden Jahren in zwei Bauabschnitten für einen modernen Gebäude- und Bibliotheksbetrieb ertüchtigt werden. Im Staatshaushaltsplan sind für den ersten Bauabschnitt Gesamtbaukosten von 50 Millionen Euro etatisiert.

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

Finanzministerium: Bilder zum Herunterladen

Geschäfte mit einer Verkaufsfläche von mehr als 800 Quadratmetern können künftig durch Abtrennung von Verkaufsflächen in begrenztem Umfang öffnen. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Wirtschaft

Land fördert Intensivberatungen im Einzelhandel

Eine Besucherin der Ausstellung mit dem Titel: „Kunst & Textil“ sieht sich am 20. März 2014 in der Staatsgalerie in Stuttgart die Skulptur „Foud Farie“ aus dem Jahr 2011 von Yinka Shonibare an.
  • Kunst

Auslandsstipendien für Künstler ausgeschrieben

Kloster Maulbronn gilt als die am vollständigsten erhaltene Klosteranlage des Mittelalters nördlich der Alpen. (Bild: © Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg, Günther Bayerl)
  • Schlösser und Gärten

30 Jahre UNESCO-Welterbe Kloster Maulbronn

  • Digitalisierung

Digital Hub Schwarzwald-Baar-Heuberg gefördert

Arbeitsmarktpolitische Reise
  • Arbeitsmarkt

Hoffmeister-Kraut auf arbeitsmarktpolitischer Reise

Saal mit Teilehmern der Demokratiekonferenz 2023
  • Bürgerbeteiligung

Demokratiekonferenz 2023 in Reutlingen

Zukunft Altbau Logo
  • Energieeffizienz

25. Jubiläum des Herbstforums Altbau

Gruppenfoto zur 142. Bauministerkonferenz in Baden-Baden. Erste Reihe v.l.: Ina Scharrenbach, Ministerin für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung des Landes Nordrhein-Westfalen, Nicole Razavi, Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen des Landes Baden-Württemberg, Klara Geywitz, Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen, und Karen Pein, Senatorin der Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen der Freien und Hansestadt Hamburg. Zweite Reihe v.l.: Christian Bernreiter, Staatsminister im Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr, Dr. Sabine Sütterlin-Waack, Ministerin für Inneres, Kommunales, Wohnen und Sport des Landes Schleswig-Holstein, Susanna Karawanskij, Ministerin für Infrastruktur und Landwirtschaft des Freistaats Thüringen, Özlem Ünsal, Senatorin für Bau, Mobilität und Stadtentwicklung der Freien Hansestadt Bremen, Dr. Lydia Hüskens, Ministerin für Infrastruktur und Digitales des Landes Sachsen-Anhalt, und Felix Edlich, Abteilungsleiter im Ministerium für Finanzen Rheinland-Pfalz. Dritte Reihe v.l.: Christian Pegel, Minister für Inneres, Bau und Digitalisierung Mecklenburg-Vorpommern, Christian Gaebler, Senator für Stadtentwicklung, Bauen und Wohnen des Landes Berlin, Uwe Schüler, Staatssekretär Ministerium für Infrastruktur und Landesplanung Brandenburg, Jens Deutschendorf, Staatssekretär für Wirtschaft, Energie, Verkehr, Wohnen des Landes Hessen, Reinhold Jost, Minister für Inneres, Bauen und Sport des Saarlandes, Thomas Schmidt, Staatsminister für Regionalentwicklung Sachsen.
  • Bauministerkonferenz

Länder wollen das Schaffen von Wohnraum erleichtern

  • Wirtschaft

CyberLänd-Studie vorgestellt

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
  • Ländlicher Raum

21. Auswahlrunde „Spitze auf dem Land!“ entschieden

Erster Preis: Uli Merkle
  • Kunst und Kultur

Landespreis für Heimatfor­schung in Biberach verliehen

Digitalfunk BOS
  • Innere Sicherheit

Finanzierung des Digitalfunks wichtig für Innere Sicherheit

Dr. Florian Stegmann, Staatsminister und Chef der Staatskanzlei
  • Delegationsreise

Baden-Württemberg will Kooperation mit Singapur ausbauen

Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.
  • Ländlicher Raum

Förderprogramme zur Gemein­samen Agrarpolitik vorgestellt

Award Winner
  • Wirtschaft

Allianz Industrie 4.0 Award Baden-Württemberg

Innenminister Thomas Strobl und Kultusministerin Theresa Schopper beim Präventiven Aktionstag
  • Sicherheit

Präventiver Aktionstag gegen sexualisierte Gewalt

Ministerin Nicole Razavi (rechts) und Bundesministerin für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen Klara Geywitz (Mitte) beim Festakt „75 Jahre Bauministerkonferenz“ im Kurhaus Baden-Baden.
  • Bauen

Bauministerkonferenz feiert 75. Jubiläum in Baden-Baden

Eine Frau sitzt in ihrem Arbeitszimmer zu Hause und arbeitet am Computer.
  • Beruf und Familie

Vergabe des fünften familyNET 4.0-Awards

Gruppenbild Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit den Gewinnern des Innovationspreises 2023
  • Wirtschaft

Landes-Innovationspreis 2023 verliehen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. November 2023

Über einem Modell eines Konferenzraums steht der Text „Popup Labor Baden-Württemberg – Machen Sie mit!“
  • Innovation

„Popup Labor BW“ in den Regionen Freiburg und Südlicher Oberrhein

Logo des Innovationspreises  Bioökonomie Baden-Württemberg
  • Bioökonomie

„Innovationspreis Bioökonomie 2023“ verliehen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm erfolgreich durchgeführt

Elevator Pitch Heilbronn-Franken - Gewinnerin
  • Start-up BW

Vinkona im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Foto von Karl Ludwig Wetzig
  • Kultur

Wieland-Übersetzerpreis geht an Karl-Ludwig Wetzig