Bibliothek

Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek eröffnet

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Der Erweiterungsbau für die Württembergische Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart ist nach rund fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt. (Bild: Brigida Gonzalez)

Durch den fertiggestellten Erweiterungsbau erhält die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart auf insgesamt sechs Ebenen zusätzlich rund 7.400 Quadratmeter Nutzfläche. Das Land investierte rund 60 Millionen Euro in den Neubau.

Der Extern: Erweiterungsbau für die Württembergische Landesbibliothek (WLB) (Öffnet in neuem Fenster) in Stuttgart ist nach rund fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt. Der Bibliotheksbetrieb ist gestartet. Durch den Erweiterungsbau erhält die WLB auf insgesamt sechs Ebenen zusätzlich rund 7.400 Quadratmeter Nutzfläche. Das Land investierte rund 60 Millionen Euro in den Neubau. „Der Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek ergänzt die Stuttgarter Kulturmeile um einen zukunftsgewandten Baustein“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Fertigstellung. „Der Neubau ist auch von der Straßenebene aus zugänglich und erfüllt damit den Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, den Stadtraum entlang der Kulturmeile fußläufig stärker erleben zu können.“

Meilenstein für die Bibliothek

„Für die Württembergische Landesbibliothek ist dieser Erweiterungsbau ein Meilenstein, auf den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lange hingearbeitet und die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek sehnsüchtig gewartet haben“, erklärte Petra Olschowski, Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium, „Das neue Erweiterungsgebäude eröffnet der Landesbibliothek die Möglichkeit, den Anforderungen gerecht zu werden, die im Zuge des medialen und digitalen Wandels an eine moderne Landesbibliothek als zentralen Ort in der Mitte unserer Gesellschaft gestellt werden.“ Das Stuttgarter Architekturbüro Extern: Lederer Ragnarsdottir Oei (Öffnet in neuem Fenster) hat den Erweiterungsbau entworfen, nachdem es 2011 den vom Land ausgelobten Architekturwettbewerb gewonnen hatte.

Der Hauptzugang zur WLB befindet sich nun am neu geschaffenen Bibliotheksplatz. Im zentralen Foyer ist eine großzügige Treppenanlage, die die Obergeschosse erschließt. Über eine verglaste Brücke gelangt man vom Erweiterungsbau in das Bestandsgebäude. Neu ist auch die geräumige Cafeteria auf Straßenebene im Erweiterungsbau. In den beiden Untergeschossen befinden sich Büchermagazine und eine Tiefgarage mit 270 Stellplätzen. Auch hier wurde auf städtebauliche Nachhaltigkeit wert gelegt: Im Sinne einer autofreien Stadt der Zukunft kann die Tiefgarage zu Büchermagazinen umgenutzt werden.

Sanierung des Bestandsgebäudes

Ein innovatives Energiekonzept ermöglicht es, nahezu den gesamten Bedarf an Heiz- und Kühlenergie über Geothermie und Wärmerückgewinnung aus dem Abwassernetz zu decken. Die Fertigstellung des Neubaus ist zugleich der Startschuss für die Sanierung des Bestandsgebäudes der WLB. Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1970 soll in den kommenden Jahren in zwei Bauabschnitten für einen modernen Gebäude- und Bibliotheksbetrieb ertüchtigt werden. Im Staatshaushaltsplan sind für den ersten Bauabschnitt Gesamtbaukosten von 50 Millionen Euro etatisiert.

Extern: Württembergische Landesbibliothek Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Finanzministerium: Bilder zum Herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Landwirtschaft in Hohenlohe
Landwirtschaft

Frist für Gemeinsamen Antrag 2025 endet am 15. Mai

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Die Weinberg-Steillagen mit mittelalterlichen Trockenmauern am Neckar bei Lauffen (Baden-Württemberg). (Bild: Bernd Weißbrod / dpa)
Landwirtschaft

Wichtige Anpassungen bei FAKT II für Antragsjahr 2026