Bibliothek

Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek eröffnet

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Erweiterungsbau für die Württembergische Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart ist nach rund fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt. (Bild: Brigida Gonzalez)

Durch den fertiggestellten Erweiterungsbau erhält die Württembergische Landesbibliothek in Stuttgart auf insgesamt sechs Ebenen zusätzlich rund 7.400 Quadratmeter Nutzfläche. Das Land investierte rund 60 Millionen Euro in den Neubau.

Der Erweiterungsbau für die Württembergische Landesbibliothek (WLB) in Stuttgart ist nach rund fünf Jahren Bauzeit fertiggestellt. Der Bibliotheksbetrieb ist gestartet. Durch den Erweiterungsbau erhält die WLB auf insgesamt sechs Ebenen zusätzlich rund 7.400 Quadratmeter Nutzfläche. Das Land investierte rund 60 Millionen Euro in den Neubau. „Der Erweiterungsbau der Württembergischen Landesbibliothek ergänzt die Stuttgarter Kulturmeile um einen zukunftsgewandten Baustein“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett anlässlich der Fertigstellung. „Der Neubau ist auch von der Straßenebene aus zugänglich und erfüllt damit den Wunsch vieler Bürgerinnen und Bürger, den Stadtraum entlang der Kulturmeile fußläufig stärker erleben zu können.“

Meilenstein für die Bibliothek

„Für die Württembergische Landesbibliothek ist dieser Erweiterungsbau ein Meilenstein, auf den die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter lange hingearbeitet und die Nutzerinnen und Nutzer der Bibliothek sehnsüchtig gewartet haben“, erklärte Petra Olschowski, Staatssekretärin im Wissenschaftsministerium, „Das neue Erweiterungsgebäude eröffnet der Landesbibliothek die Möglichkeit, den Anforderungen gerecht zu werden, die im Zuge des medialen und digitalen Wandels an eine moderne Landesbibliothek als zentralen Ort in der Mitte unserer Gesellschaft gestellt werden.“ Das Stuttgarter Architekturbüro Lederer Ragnarsdottir Oei hat den Erweiterungsbau entworfen, nachdem es 2011 den vom Land ausgelobten Architekturwettbewerb gewonnen hatte.

Der Hauptzugang zur WLB befindet sich nun am neu geschaffenen Bibliotheksplatz. Im zentralen Foyer ist eine großzügige Treppenanlage, die die Obergeschosse erschließt. Über eine verglaste Brücke gelangt man vom Erweiterungsbau in das Bestandsgebäude. Neu ist auch die geräumige Cafeteria auf Straßenebene im Erweiterungsbau. In den beiden Untergeschossen befinden sich Büchermagazine und eine Tiefgarage mit 270 Stellplätzen. Auch hier wurde auf städtebauliche Nachhaltigkeit wert gelegt: Im Sinne einer autofreien Stadt der Zukunft kann die Tiefgarage zu Büchermagazinen umgenutzt werden.

Sanierung des Bestandsgebäudes

Ein innovatives Energiekonzept ermöglicht es, nahezu den gesamten Bedarf an Heiz- und Kühlenergie über Geothermie und Wärmerückgewinnung aus dem Abwassernetz zu decken. Die Fertigstellung des Neubaus ist zugleich der Startschuss für die Sanierung des Bestandsgebäudes der WLB. Das denkmalgeschützte Gebäude aus dem Jahr 1970 soll in den kommenden Jahren in zwei Bauabschnitten für einen modernen Gebäude- und Bibliotheksbetrieb ertüchtigt werden. Im Staatshaushaltsplan sind für den ersten Bauabschnitt Gesamtbaukosten von 50 Millionen Euro etatisiert.

Württembergische Landesbibliothek Stuttgart

Finanzministerium: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer