VERMÖGEN UND HOCHBAU

Erweiterungsbau der Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe

Visualisierung des Büroneubaus der Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe
Visualisierung des Büroneubaus der Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe

Die Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe erhält ein neues Büro- und ein neues Laborgebäude. Durch die Neubauten können die aktuell an fünf Standorten in Karlsruhe untergebrachten Mitarbeiter künftig am Standort Großoberfeld konzentriert zusammenarbeiten.

Die LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg in Karlsruhe erhält ein neues Büro- und ein neues Laborgebäude. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Umweltminister Franz Untersteller und LUBW-Präsidentin Eva Bell setzten gemeinsam den ersten Spatenstich. Durch die beiden Neubauten können die momentan an fünf Standorten in Karlsruhe untergebrachten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LUBW künftig am Standort Großoberfeld in Karlsruhe konzentriert zusammenarbeiten.

„Die hochmodernen Neubauten bieten den Beschäftigten den baulichen Rahmen, den sie für ihre wichtige Arbeit brauchen“, so Staatssekretärin Splett. „Neben der Wirtschaftlichkeit ist uns besonders wichtig, dass die Gebäude nachhaltig errichtet und betrieben werden. Unser Ziel ist deshalb eine Zertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen mindestens in Silber.“ Alle geeigneten Fassaden- und Dachflächen der Bauten werden mit Photovoltaikelementen zur Eigenstromerzeugung ausgestattet. Die Leistung wird etwa 260 Kilowatt peak (KWp) betragen. Für den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist es das erste größere Bauvorhaben mit Fassadenphotovoltaik. Die Planung und Realisierung der technisch anspruchsvollen Anlage am Laborneubau begleitet das Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme wissenschaftlich. Zudem werden die Fassaden beider Gebäude in Passivhausqualität gebaut. Die Wärmeversorgung erfolgt durch Fernwärme.

Nachhaltigkeit in Planung, Bau und Betrieb

„Mit dem Neubau der LUBW nimmt die Landesverwaltung ihre Vorbildfunktion beim Klimaschutz ernst und beweist, dass nachhaltiges Bauen möglich ist“, sagte Minister Untersteller beim Spatenstich. Nachhaltigkeit ist der Leitgedanke bei der Planung, Bau und Betrieb der neuen Gebäude der LUBW. So kommen ökologische Baustoffe und langlebige Materialien zum Einsatz. Für eine CO2-arme Strom- und Wärmeversorgung sorge ein durchdachtes und umfassendes Energiekonzept. Zu diesem gehöre auch die Pionierleistung der LUBW bei der Fassadenphotovoltaik. „Der Neubau der LUBW setzt Standards für ein energie- und ressourcenschonendes Bauen und ist ein Musterbeispiel, das im Land hoffentlich viele Nachahmer finden wird“, lobte der Umweltminister.

„Die Bündelung der Karlsruher Beschäftigten in einem umweltfreundlichen Gebäudekomplex in Großoberfeld ist ein großer Gewinn für die LUBW“, betont Präsidentin Bell. „Besonders freue ich mich auf die moderne Laborausstattung, die neue Anlagentechnik und das zukunftsweisende Bürokonzept. Damit werden die besten Voraussetzungen für eine innovative Umweltbeobachtung geschaffen und die Umweltkompetenz des Landes auf die Herausforderungen im Umwelt-, Klima- und Naturschutz vorbereitet“.

Fertigstellung zum Jahreswechsel 2023/24

Zum Jahreswechsel 2023/2024 sollen die Neubauten fertiggestellt sein. Die beiden dreigeschossigen Gebäude sind über verglaste Stege untereinander sowie mit dem Bestandsgebäude verbunden. Es ist vorgesehen, das Bestandsgebäude zu sanieren und umzubauen, sobald die Neubauten fertig sind. Insgesamt investiert das Land rund 67,4 Millionen Euro in den Standort Großoberfeld. Darüber hinaus ist für Risiken in Höhe von rund 14,7 Millionen Euro vorgesorgt. Über 500 Beschäftigte werden zukünftig am Standort arbeiten.

Für die Projektleitung und -steuerung ist das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg verantwortlich.

Die Landesanstalt für Umwelt

Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, der Nachhaltigkeit und beim Klimawandel, des technischen Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit. Als unabhängige Landeseinrichtung berät sie Politik und Verwaltung in einer Vielzahl fachlicher Themen wie Klimaanpassung, artenschutzverträgliche Windkraft sowie Hochwasservorhersage. Daten dafür werden mit umfangreichen landesweiten Messnetzen und Kartierungen erfasst.

Das Bundesinnenministerium hat in Zusammenarbeit mit der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) das Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten (BNB) entwickelt. Dabei werden die Zertifikate Silber, Gold und Bronze vergeben. Als Bewertungskriterien sind die ökologische, die ökonomische, die technische, die soziokulturelle und funktionale Qualität sowie die Prozessqualität maßgebend.

Finanzministerium: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Frau und Beruf

Mentorinnen-Programm für Migrantinnen startet wieder

Akten liegen auf einem Tisch. (Bild: picture alliance/Bernd Weissbrod/dpa)
  • Landwirtschaft

Entbürokratisierung der Landwirtschaft

Im Energiepark Mainz ist der verdichtete grüne Wasserstoff aus einem Elektrolyseur in Tanks gelagert.
  • Energie

Bedarfsabfrage zur Strom- und Wasserstoff­infrastruktur

Das Atomkraftwerk Neckarwestheim. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
  • KERNENERGIE

Defekte Brandschutzklappe im Kernkraftwerk Neckarwestheim

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • Start-up BW

„Semanux“ im Landesfinale des Start-up-Wettbewerbs

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
  • Verbraucherschutz

Künstliche Intelligenz beim Weltverbrauchertag

Diskussionsrunde beim 13. Energiepolitischen Gespräch
  • Energie

Schnellerer Ausbau der Erneuer­baren Energien und Stromnetze

Person zeigt am Tablet auf Klima-Maßnahmen-Register
  • Klimaschutz

Bürgerbeteiligung zum Klima-Maßnahmenregister gestartet

Zwei Radfahrerinnen überqueren auf einem rot markierten Radweg eine Straße.
  • Radverkehr

Weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. März 2024

Das Steinheimer Becken am Albuch (Kries Heidenheim). (Bild: Stefan Puchner / dpa)
  • Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 ausgeschrieben

Ein E-Lkw steht an einer Ladesäule
  • Elektromobilität

Studie zum Ausbau der Ladeinfrastruktur für E-Lkw

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschung und Innovation am Oberrhein

Zwei Personen unterhalten sich vor einem Laptop auf dem Start-up-Gipfel.
  • Delegationsreise

Hoffmeister-Kraut reist mit Delegation nach Texas

Petra Olschowski bei der KI Tagung, DHBW, Stuttgart
  • Hochschulen

„Künstliche Intelligenz“ an Hochschulen

Titelbild Lärmaktionsplan
  • Lärmschutz

Öffentlichkeitsbeteiligung zum Lärmaktionsplan

ein Junger Mann sitzt an einem Laptop am Schreibtisch beim Lernen.
  • Weiterbildung

Grundbildungsnetzwerk sichert Fachkräftepotenzial

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
  • Wirtschaft

Wirtschaftspolitische Kurs­korrektur in der EU gefordert

Paneldiskussion beim neunten Donausalon
  • Europa

EU-Erweiterung im Fokus des neunten Donausalons

  • Ernährung

Regionale Produkte in landeseigenen Kantinen

Eine Bahn der DB Regio fährt.
  • Schienenverkehr

Plan für besseren Bahnverkehr

Ein Regionalzug des privaten Bahnbetreibers Abellio fährt vor dem Stuttgarter Hauptbahnhof.
  • Schienenverkehr

Länder für Modernisierung des Bahnnetzes

Aushubarbeiten für den Umbau der Klosterkirche Pfullingen
  • Städtebau

Land erhöht Fördermittel für Sanierungsprojekte

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
  • Wirtschaft

Baden-Württemberg spitze bei Patentanmeldungen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 5. März 2024

// //