VERMÖGEN UND HOCHBAU

Erweiterungsbau der Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Visualisierung des Büroneubaus der Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe
Visualisierung des Büroneubaus der Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe

Die Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe erhält ein neues Büro- und ein neues Laborgebäude. Durch die Neubauten können die aktuell an fünf Standorten in Karlsruhe untergebrachten Mitarbeiter künftig am Standort Großoberfeld konzentriert zusammenarbeiten.

Die Extern: LUBW Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) in Karlsruhe erhält ein neues Büro- und ein neues Laborgebäude. Finanzstaatssekretärin Gisela Splett, Umweltminister Franz Untersteller und LUBW-Präsidentin Eva Bell setzten gemeinsam den ersten Spatenstich. Durch die beiden Neubauten können die momentan an fünf Standorten in Karlsruhe untergebrachten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der LUBW künftig am Standort Großoberfeld in Karlsruhe konzentriert zusammenarbeiten.

„Die hochmodernen Neubauten bieten den Beschäftigten den baulichen Rahmen, den sie für ihre wichtige Arbeit brauchen“, so Staatssekretärin Splett. „Neben der Wirtschaftlichkeit ist uns besonders wichtig, dass die Gebäude nachhaltig errichtet und betrieben werden. Unser Ziel ist deshalb eine Zertifizierung nach dem Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen mindestens in Silber.“ Alle geeigneten Fassaden- und Dachflächen der Bauten werden mit Photovoltaikelementen zur Eigenstromerzeugung ausgestattet. Die Leistung wird etwa 260 Kilowatt peak (KWp) betragen. Für den Landesbetrieb Vermögen und Bau Baden-Württemberg ist es das erste größere Bauvorhaben mit Fassadenphotovoltaik. Die Planung und Realisierung der technisch anspruchsvollen Anlage am Laborneubau begleitet das Extern: Fraunhofer Institut für Solare Energiesysteme (Öffnet in neuem Fenster) wissenschaftlich. Zudem werden die Fassaden beider Gebäude in Passivhausqualität gebaut. Die Wärmeversorgung erfolgt durch Fernwärme.

Nachhaltigkeit in Planung, Bau und Betrieb

„Mit dem Neubau der LUBW nimmt die Landesverwaltung ihre Vorbildfunktion beim Klimaschutz ernst und beweist, dass nachhaltiges Bauen möglich ist“, sagte Minister Untersteller beim Spatenstich. Nachhaltigkeit ist der Leitgedanke bei der Planung, Bau und Betrieb der neuen Gebäude der LUBW. So kommen ökologische Baustoffe und langlebige Materialien zum Einsatz. Für eine CO2-arme Strom- und Wärmeversorgung sorge ein durchdachtes und umfassendes Energiekonzept. Zu diesem gehöre auch die Pionierleistung der LUBW bei der Fassadenphotovoltaik. „Der Neubau der LUBW setzt Standards für ein energie- und ressourcenschonendes Bauen und ist ein Musterbeispiel, das im Land hoffentlich viele Nachahmer finden wird“, lobte der Umweltminister.

„Die Bündelung der Karlsruher Beschäftigten in einem umweltfreundlichen Gebäudekomplex in Großoberfeld ist ein großer Gewinn für die LUBW“, betont Präsidentin Bell. „Besonders freue ich mich auf die moderne Laborausstattung, die neue Anlagentechnik und das zukunftsweisende Bürokonzept. Damit werden die besten Voraussetzungen für eine innovative Umweltbeobachtung geschaffen und die Umweltkompetenz des Landes auf die Herausforderungen im Umwelt-, Klima- und Naturschutz vorbereitet“.

Fertigstellung zum Jahreswechsel 2023/24

Zum Jahreswechsel 2023/2024 sollen die Neubauten fertiggestellt sein. Die beiden dreigeschossigen Gebäude sind über verglaste Stege untereinander sowie mit dem Bestandsgebäude verbunden. Es ist vorgesehen, das Bestandsgebäude zu sanieren und umzubauen, sobald die Neubauten fertig sind. Insgesamt investiert das Land rund 67,4 Millionen Euro in den Standort Großoberfeld. Darüber hinaus ist für Risiken in Höhe von rund 14,7 Millionen Euro vorgesorgt. Über 500 Beschäftigte werden zukünftig am Standort arbeiten.

Für die Projektleitung und -steuerung ist das Amt Karlsruhe des Landesbetriebs Vermögen und Bau Baden-Württemberg verantwortlich.

Die Landesanstalt für Umwelt

Die LUBW ist das Kompetenzzentrum des Landes Baden-Württemberg in Fragen des Umwelt- und Naturschutzes, der Nachhaltigkeit und beim Klimawandel, des technischen Arbeitsschutzes, des Strahlenschutzes und der Produktsicherheit. Als unabhängige Landeseinrichtung berät sie Politik und Verwaltung in einer Vielzahl fachlicher Themen wie Klimaanpassung, artenschutzverträgliche Windkraft sowie Hochwasservorhersage. Daten dafür werden mit umfangreichen landesweiten Messnetzen und Kartierungen erfasst.

Das Bundesinnenministerium hat in Zusammenarbeit mit der Extern: Deutschen Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen (DGNB) (Öffnet in neuem Fenster) das Extern: Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen für Bundesbauten (BNB) (Öffnet in neuem Fenster) entwickelt. Dabei werden die Zertifikate Silber, Gold und Bronze vergeben. Als Bewertungskriterien sind die ökologische, die ökonomische, die technische, die soziokulturelle und funktionale Qualität sowie die Prozessqualität maßgebend.

Extern: Finanzministerium: Bilder zum Herunterladen (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung