Klimaschutz

Erstes Fazit der Bürgerbeteiligung zum Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Klimaschutz-Mitwirkung: Öffentlichkeitsbeteiligung zum IEKK

Umweltminister Franz Untersteller freut sich über die gute Resonanz im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Weiterentwicklung des Maßnahmenkatalogs der Landesregierung zum Klimaschutz. In den ersten drei Wochen sind über 1.800 Kommentare eingegangen.

Die Onlinebeteiligung am Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) ist erfolgreich gestartet. Über 1.800 Kommentare zu den verschiedenen vom Umweltministerium vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen sind in den ersten drei Wochen über das Beteiligungsportal des Landes eingegangen. Rund 120 Bürgerinnen und Bürger haben sich bislang beteiligt. „Die Resonanz auf unser Beteiligungsangebot ist gut, und man merkt den Kommentaren an, dass der Klimaschutz den Menschen am Herzen liegt“, freute sich Umweltminister Franz Untersteller.

Bereits über 1.800 Kommentare eingegangen

Teilweise würden richtig lange und von wenigen Ausnahmen abgesehen vor allem stets sachliche Kommentare zu einzelnen Maßnahmen abgegeben, führte Untersteller aus. Teilweise gebe es auch interessante weiterführende Vorschläge, die das Umweltministerium im weiteren Verfahren prüfen und gegebenenfalls in den IEKK-Entwurf aufnehmen werde.

Insgesamt stehen im aktuellen Konzeptentwurf rund 150 Maßnahmen zur künftigen Energie- und Klimaschutzpolitik zur Diskussion und Kommentierung. Sie betreffen die sechs Sektoren Strom, Wärme, Verkehr, Landwirtschaft, Landnutzung und Forstwirtschaft, Industrie und Stoffströme sowie übergreifende Fragestellungen.

Mit diesen Maßnahmen unterstützt das Land das Klimaschutzziel, wie es im Klimaschutzgesetz verankert ist: 90 Prozent weniger Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2050 (im Vergleich zu 1990) beziehungsweise 42 Prozent bis 2030. Entsprechend ambitioniert muss das IEKK ausgestaltet sein.

Onlinebeteiligung bis Ende Juni möglich

Noch weitere gut drei Wochen, bis Ende Juni, ist die Onlinebeteiligung möglich. „Ich hoffe, dass die Zugriffszahlen auf das Beteiligungsportal und das Niveau der Kommentare weiterhin so hoch bleiben“, sagte der Umweltminister.

Am morgigen Samstag (08.06.) hat in Stuttgart die Jugend das Wort, um ihre Bewertung und ihre Vorstellungen zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept in den Prozess einzuspeisen. Auf Einladung des Jugendbeirats der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes diskutieren rund 30 Jugendliche und junge Menschen aus dem ganzen Land, unter anderem von FridaysForFuture, die künftige Klimaschutzpolitik.

Weitere Beteiligungsformate sind in den kommenden Wochen Bürgerkonferenzen und Verbändetische.

Auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung können Sie an der Arbeit am Energie- und Klimaschutzkonzept mitwirken. Dort finden Sie auch alle Informationen zum bisherigen IEKK-Entwurf.

Umweltministerium: Klimaschutz in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Abgelehnte Asylbewerber steigen in ein Flugzeug. (Foto: © dpa)
Migration

Bilanz des Sonderstabs Gefährli­che Ausländer für 2024 vorgestellt

Polizei Festnahme
Polizei

Ermittlungserfolg bei Bekämpfung subkultureller Gewaltkriminalität

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (links) und Andalusiens Regionalpräsident Juan Manuel Moreno Bonilla (rechts) unterzeichnen einen gemeinsamen Aktionsplan zur Zusammenarbeit in Klimaschutz und Energiesicherheit.
Europa

Land vertieft Energie- und Klimapartnerschaft mit Andalusien

von links nach rechts: Zweite stellvertretende Leiterin der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Lilly Großhans; Amtschef im Ministerium der Justiz und für Migration Baden-Württemberg, Elmar Steinbacher; Leiter der Justizvollzugsanstalt Heilbronn, Andreas Vesenmaier; Stellvertretende Anstaltsleiterin der Justizvollzugsanstalt Offenburg, Miriam Glomb
Justiz

Digitalisierungsstrategie im Justizvollzug startet

Notfallsets
Katastrophenschutz

Neue Ausstattungssätze für Notfalltreffpunkte

In einem ärztlichen Labor untersucht eine Frau eine Probe am Mikroskop.
Hochschulen

Rund fünf Millionen Euro für 23 MINT-Projekte

Klimaatlas BW (Fotocollage)
Klimawandel

Klimaatlas geht an den Start

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 21. Januar 2025

Ein Wähler wirft seinen Stimmzettel in eine Wahlurne.
Bundestagswahl

21 Parteien haben Landesliste für Bundestagswahl eingereicht

von links nach rechts: Innenminister Thomas Strobl, Kapitän zur See Michael Giss und Innenstaatssekretär Thomas Blenke
Bundeswehr

Antrittsbesuch des Kommandeurs des Landeskommandos

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Dritter von links) spricht zu den Gästen, neben ihm stehen die Mitglieder der Landesregierung.
Neujahrsempfang der Landesregierung

Kretschmann dankt ehrenamtlichen Einsatzkräften

Elektromobilität

Land fördert Ladeinfrastruktur für Elektrobusse in Ulm

Drei Personen sitzen an einem Tisch
Ernährung

Neue Webseite der Dachmarke „Das ganze Land zu Tisch“

Ein Holzstapel liegt in einem Waldstück. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Forst

Hauk unterstützt Positionspapier zur Holzenergie

Ein Techniker läuft über ein Dach, auf dem eine Photovoltaik-Anlage montiert wurde. (Bild: © picture alliance/Jens Büttner/dpa-Zentralbild/dpa)
Erneuerbare Energien

Photovoltaik-Rekord in Baden-Württemberg