Klimaschutz

Erstes Fazit der Bürgerbeteiligung zum Klimaschutz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo Klimaschutz-Mitwirkung: Öffentlichkeitsbeteiligung zum IEKK

Umweltminister Franz Untersteller freut sich über die gute Resonanz im Rahmen der Bürgerbeteiligung zur Weiterentwicklung des Maßnahmenkatalogs der Landesregierung zum Klimaschutz. In den ersten drei Wochen sind über 1.800 Kommentare eingegangen.

Die Onlinebeteiligung am Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept (IEKK) ist erfolgreich gestartet. Über 1.800 Kommentare zu den verschiedenen vom Umweltministerium vorgeschlagenen Klimaschutzmaßnahmen sind in den ersten drei Wochen über das Beteiligungsportal des Landes eingegangen. Rund 120 Bürgerinnen und Bürger haben sich bislang beteiligt. „Die Resonanz auf unser Beteiligungsangebot ist gut, und man merkt den Kommentaren an, dass der Klimaschutz den Menschen am Herzen liegt“, freute sich Umweltminister Franz Untersteller.

Bereits über 1.800 Kommentare eingegangen

Teilweise würden richtig lange und von wenigen Ausnahmen abgesehen vor allem stets sachliche Kommentare zu einzelnen Maßnahmen abgegeben, führte Untersteller aus. Teilweise gebe es auch interessante weiterführende Vorschläge, die das Umweltministerium im weiteren Verfahren prüfen und gegebenenfalls in den IEKK-Entwurf aufnehmen werde.

Insgesamt stehen im aktuellen Konzeptentwurf rund 150 Maßnahmen zur künftigen Energie- und Klimaschutzpolitik zur Diskussion und Kommentierung. Sie betreffen die sechs Sektoren Strom, Wärme, Verkehr, Landwirtschaft, Landnutzung und Forstwirtschaft, Industrie und Stoffströme sowie übergreifende Fragestellungen.

Mit diesen Maßnahmen unterstützt das Land das Klimaschutzziel, wie es im Klimaschutzgesetz verankert ist: 90 Prozent weniger Treibhausgasausstoß bis zum Jahr 2050 (im Vergleich zu 1990) beziehungsweise 42 Prozent bis 2030. Entsprechend ambitioniert muss das IEKK ausgestaltet sein.

Onlinebeteiligung bis Ende Juni möglich

Noch weitere gut drei Wochen, bis Ende Juni, ist die Onlinebeteiligung möglich. „Ich hoffe, dass die Zugriffszahlen auf das Beteiligungsportal und das Niveau der Kommentare weiterhin so hoch bleiben“, sagte der Umweltminister.

Am morgigen Samstag (08.06.) hat in Stuttgart die Jugend das Wort, um ihre Bewertung und ihre Vorstellungen zum Integrierten Energie- und Klimaschutzkonzept in den Prozess einzuspeisen. Auf Einladung des Jugendbeirats der Nachhaltigkeitsstrategie des Landes diskutieren rund 30 Jugendliche und junge Menschen aus dem ganzen Land, unter anderem von FridaysForFuture, die künftige Klimaschutzpolitik.

Weitere Beteiligungsformate sind in den kommenden Wochen Bürgerkonferenzen und Verbändetische.

Auf dem Beteiligungsportal der Landesregierung können Sie an der Arbeit am Energie- und Klimaschutzkonzept mitwirken. Dort finden Sie auch alle Informationen zum bisherigen IEKK-Entwurf.

Umweltministerium: Klimaschutz in Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.
Sicherheit

Zahl der Drogentoten im Jahr 2024 deutlich angestiegen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen