Quartiersentwicklung

Erster Fach- und Vernetzungstag Quartiersentwicklung

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sozialminister Manne Lucha am Rednerpult. (Foto: © Sozialministerium)

Über 300 Interessierte waren beim ersten Fach- und Vernetzungstag Quartiersentwicklung in Stuttgart, unter ihnen Bürgermeister, Fachexperten aus den Landkreisen, Quartierskoordinatoren und ehrenamtlich Engagierte aus dem ganzen Land.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha hatte eingeladen – und es kamen über 300 Interessierte zum 1. Fach- und Vernetzungstag Quartiersentwicklung nach Stuttgart. Die Bandbreite war groß: Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, Fachexperten aus den Landkreisen, Quartierskoordinatorinnen und ehrenamtlich Engagierte aus dem ganzen Land. Die Veranstaltung heute war innerhalb kürzester Zeit ausgebucht.

„Die große Resonanz und vor allem auch die Fortschritte bei der Quartiersentwicklung vor Ort sind wirklich eindrucksvoll. Die Strategie Quartier 2020 ist zu einer richtigen Bürgerbewegung geworden“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. „Das spornt uns an und motiviert uns für die nächsten Schritte der Landesstrategie. Mein Ziel ist es, dass alle Kommunen im Land von der Idee der sorgenden Nachbarschaften profitieren.“

Fachvorträge, „Markt der guten Ideen“, Praxisforen

Die Bedeutung der Kommunen bei der Gestaltung des künftigen Zusammenlebens betonte der Heidelberger Gerontologe Prof. Dr. phil. Dr. h.c. Andreas Kruse, der auch Leiter der siebten Altenberichtskommission im Auftrag der Bundesregierung ist, bei seinem Fachvortrag. „Den Kommunen kommt die Verantwortung und Fähigkeit zu, den Herausforderungen der Sorge und Pflege vor Ort wirksam zu begegnen und gemeinsam mit den zivilgesellschaftlichen Akteuren wohnortnahe Sorgearrangements zu schaffen. Hierzu sollten auch die Kommunen und die Pflegekasse künftig stärker zusammenarbeiten“, so Kruse.

Die Interessierten erwartete mit dem „Markt der guten Ideen“ und sechs Praxisforen ein vielfältiges und informatives Programm, in denen auch Partner der Quartiersstrategie eingebunden waren. So waren beispielsweise das Gemeinsame Kommunale Kompetenzzentrum Quartiersentwicklung von Städte-, Gemeinde- und Landkreistag sowie die Allianz für Beteiligung und die FamilienForschung Baden-Württemberg vertreten.

Damit alle im Land von der Strategie „Quartier 2020 – Gemeinsam.Gestalten.“ profitieren können, wies Staatssekretärin Bärbl Mielich am Ende des Fachtags auf die aktuellen Angebote hin und motivierte die Anwesenden diese zu nutzen. „Wir sehen unsere Aufgabe als Sozial- und Integrationsministerium darin, Kommunen und alle die sich engagieren wollen langfristig bei der Entwicklung ihrer Quartiere zu begleiten und zu unterstützen“, so Mielich.

Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten

Die Landesstrategie „Quartier 2020 – Gemeinsam. Gestalten.“ bietet in den Bereichen Beratung, Vernetzung und Qualifizierung vielfältige Angebote zur kommunalen Quartiersentwicklung. Des Weiteren stehen verschiedene Förderprogramme bereit. Um zu verdeutlichen, welches Förderprogramm vor Ort passt und wie durch die Kombination von Programmen nachhaltige Projekte aufgebaut werden können, wurde ein Förderbaukasten entwickelt.

Sozialministerium Mediathek: Bilder zum Herunterladen

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“