Tourismus

Vorstellung des Gutachtens „Fortentwicklung des Heilbäder- und Kurortewesens“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Badegäste halten im Kurbad Solemar in Bad Dürrheim während einer Gymnastikübung die Hände in die Luft. (Foto: © dpa)

Der auch für den Tourismus zuständige Minister der Justiz und für Europa, Guido Wolf, hat die erste Regionalkonferenz zur Vorstellung des Gutachtens „Fortentwicklung des Heilbäder- und Kurortewesens“ im Kurhaus in Bad Rappenau eröffnet. Wolf sagte: „Die Kurorte und Heilbäder haben große wirtschaftliche Bedeutung. Baden-Württemberg ist Bäderland Nummer eins in Deutschland und soll das bleiben.“

Die Gesundheitsreformen in den zurückliegenden Jahren und der damit verbundene Rückgang der Kassenpatienten hätten die Rahmenbedingungen für die Heilbäder und Kurorte massiv verändert. Die Bereiche Wellness und Gesundheitsprävention hätten mittlerweile zentrale Bedeutung erlangt. Es sei deshalb richtig und wichtig gewesen, die Grundlagen des Kur- und Bäderwesens in Baden-Württemberg einer näheren Betrachtung zu unterziehen.

Ergebnisse des Gutachtens

Zu den Ergebnissen des Gutachtens führte Wolf aus: „Im Kern stellt das Gutachten fest, dass die Gästenachfrage in prädikatisierten Städten und Gemeinden im Durchschnitt angestiegen ist. Nahezu allen in der Studie Befragten ist das Prädikat als staatliches Qualitätssiegel und die regelmäßige Überprüfung wichtig“

„Wir müssen daher, den Wert des Prädikats als staatliches Qualitätssiegel und seine Bedeutung noch deutlicher herauszustellen. Wir werden hierzu gemeinsam mit dem Heilbäderverband und der Tourismus Marketing Baden-Württemberg geeignete Maßnahmen finden, um die Prädikate in ihrer öffentlichen Wahrnehmung zu stärken.“

Der Kern der materiellrechtlichen Ausgestaltung der Prädikatisierung sei nicht im baden-württembergischen Kurortegesetz geregelt, sondern in den Begriffsbestimmungen des Deutschen Heilbäderverbandes. Ziel seines Ministeriums, so Wolf, sei es daher, gemeinsam mit dem Heilbäderverband Baden-Württemberg auf Bundesebene baden-württembergische Interessen und Anliegen verstärkt einzubringen und aktiv an einer zeitgemäßen Entwicklung der Begriffsbestimmungen mitzuarbeiten.

Zwei weitere Regionalkonferenzen zur Vorstellung des Gutachtens finden am 14. November 2016 in Bad Dürrheim und am 28. November in Bad Buchau statt.

Die Begriffe „prädikatisiert“ und „höher prädikatisiert“ entstammen den „Begriffsbestimmungen - Qualitätsstandards für die Prädikatisierung von Kurorten, Erholungsorten und Heilbrunnen“, die der Deutsche Tourismusverband und der Deutsche Heilbäderverband gemeinsam herausgeben. Neben den einfachen Prädikaten für Luftkurort und Erholungsort gibt es die so genannten höheren Prädikate für Heilbad, Heilklimatischer Kurort, Kneippheilbad, Kneippkurort, Ort mit Heilquellen- oder Moor-Kurbetrieb und Ort mit Heilstollen-Kurbetrieb.

Heilbäder und Kurorte in Baden-Württemberg 

Die Heilbäder und Kurorte in Baden-Württemberg verzeichneten im Jahr 2015 insgesamt etwas über drei Millionen Ankünfte und über 12,2 Millionen Übernachtungen. Dies entspricht einem Anteil der Heilbäder und Kurorte von knapp über 24 Prozent an allen Übernachtungen in Baden-Württemberg. 

Weitere Meldungen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Blautopf in Blaubeuren
Tourismusinfrastruktur

Land fördert 36 kommunale Tourismusprojekte

Landwirtschaftliche Fläche im Bauland. (Bild: Elke Lehnert / Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung)
Flurneuordnung

Land ermöglicht vorzeitigen Start für Flurneuordnungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Touristen stehen an einem Geländer und auf einer Aussichtsplattform und blicken auf eine Stufe der Triberger Wasserfälle, über die Wasser fließt.
Tourismusbilanz

Tourismus im Land mit neuen Rekordzahlen

Heidelberger Schloss und Schlossgarten
Tourismus

Besucherrekord bei Staatlichen Schlössern und Gärten

Schmeck den Süden
Ernährung

Restaurant Reuschwald ausgezeichnet

Tourismustag 2025 auf der CMT
Tourismus

Tourismus darf auf Rekordjahr 2024 hoffen

BaWü zu Tisch
Landwirtschaft

Land präsentiert sich auf Grüner Woche 2025 in Berlin

Weintrauben
Weinbau

Land unterstützt Weinbau mit Sofortprogramm

Genussführer 2025
Ernährung

Genussführer 2025 vorgestellt

von links nach rechts: 59. Württemberger Weinhoheiten: Weinprinz Moritz Ocker, Weinkönigin Kim Weißflog und Weinprinzessin Ines Pfeifer
Weinbau

59. württembergische Weinkönigin gekürt

Genussgipfel
Ernährung

Hauk zeichnet Genussbotschafter aus

Mehrere Sonnenhungrige sitzen am sogenannten Malereck in Langenargen am Bodensee unter ihren Sonnenschirmen oder bräunen sich in der Sonne. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Tourismus

Tourismus weiter auf Rekordkurs