Schule

Erste Absolventen des französisch-deutschen Modellprojekts „Azubi-BacPro“

Alle Schülerinnen und Schüler mit Staatssekretär Volker Schebesta (Foto: Azubi-PacPro)

Kultusstaatssekretär Volker Schebesta und die Rektorin der Akademie Straßburg Sophie Béjean haben bei einem Festakt im Musée Würth im elsässischen Erstein die ersten Absolventinnen und Absolventen des länderübergreifenden Modellprojekts „Azubi-BacPro“ geehrt.

Der baden-württembergische Kultusstaatssekretär Volker Schebesta und die Rektorin der Akademie Straßburg Sophie Béjean haben gestern, am 6. Juli 2017, die ersten 63 Absolventinnen und Absolventen des länderübergreifenden Modellprojekts „Azubi-BacPro“ geehrt. Bei einem Festakt im Musée Würth im elsässischen Erstein erhielten die Absolventen des ersten Jahrgangs ein Zertifikat für ihre erfolgreiche Teilnahme an dieser grenzüberschreitenden Zusatzqualifikation. „Für ein gemeinsames Europa gibt es keine überzeugenderen Botschafter als Menschen, die selbst erfahren haben, wie bereichernd es ist, andere Kulturen kennen und schätzen zu lernen. Das Modellprojekt ‚Azubi-BacPro‘ bietet jungen Menschen die Chance zur grenzübergreifenden Begegnung und Qualifizierung“, sagte Schebesta.

Gemeinsamer Lehrplan in interkultureller Kompetenz

Seit Beginn des Schuljahres 2014/15 kooperieren berufliche Schulen in Baden-Württemberg und im Elsass im länderübergreifenden Modellprojekt „Azubi-BacPro“ (siehe Liste). Die Schulen in gewerblichen, kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Berufen in Baden-Württemberg und im Elsass setzen sich dabei das Ziel, Fachinhalte im Partnerverbund teilweise gemeinsam zu unterrichten und bei der beruflichen Ausbildung zu kooperieren. Während der Ausbildung finden beispielsweise gemeinsame Unterrichtsphasen sowie mehrwöchige Praktika im jeweiligen Partnerland statt. Neu ist ein gemeinsamer Lehrplan in interkultureller Kompetenz, der von einem deutsch-französischen Lehrerteam gemeinsam entwickelt wurde. „Neben den beruflichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen stellen die Schülerinnen und Schüler bei diesem Projekt ihre Aufgeschlossenheit und Kooperationsfähigkeit unter Beweis. All das sind Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind“, betonte der Staatssekretär.

Beteiligte Schulpartnerschaften im Modellprojekt „Azubi-BacPro“

Seit Schuljahr 2014/15:

  • Illkirch: Lycée des métiers de l’hôtellerie et du tourisme Alexandre Dumas (commercialisation et services en restauration) – Bad Überkingen: Paul-Kerschensteiner-Schule (Hotel- und Gaststättenbereich)
  • Pulversheim: Lycée polyvalent Charles de Gaulle (Electrotechnique, Energie et Equipements communicants) – Emmendingen: GHS Emmendingen (Elektrotechnik/Mechatronik/Metallbereich)
  • Saint-Louis: Lycée Jean Mermoz (Commerce) – Karlsruhe: Walter-Eucken-Schule Karlsruhe (Kaufmännische Berufe)
  • Colmar: Lycée polyvalent Schongauer (Commerce) – Bad Säckingen: Rudolf Eberle Schule (Kaufmännische Berufe)

Seit Schuljahr 2015/16:

  • Wissembourg: Lycée polyvalent Stanislas (Electrotechnique, Equipements communicants) – Karlsruhe: Heinrich-Hertz-Schule (Elektrotechnik und Kommunikationsmedien)
  • Thann: Lycée Charles Pointet (commercialisation et services en restauration) – Friedrichshafen/Tettnang: Claude-Dornier-Schule (Hotel- und Gaststättenbereich)

Seit Schuljahr 2016/17:

  • Strasbourg/Schiltigheim: Lycée Mathis (Commerce) – Kehl: Berufliche Schulen (Einzelhandel)
Blick von oben auf den Unionsplatz in Temeswar
  • Kulturerbe im Osten

Strobl besucht deutsche Minderheit in Banat

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Eine Mitarbeiterin des Landwirtschaftlichen Zentrums Baden-Württemberg in Aulendorf hockt im Stall von neben mehreren Kühen.
  • Landwirtschaft

Weltbauerntag und Internationaler Tag der Milch

Wissenschaftsministerin Petra Olschowski unterschreibt bei der feierlichen Rückgabezeremonie den Vertrag mit Neuseeland
  • Kunst und Kultur

Rückgabe menschlicher Über­reste an Māori Community

Paragrafen-Symbole an Türgriffen (Foto: © dpa)
  • Justiz

Start des Einheitlichen Patentgerichts

Ein Ausbilder erklärt in einem Techniklabor jugendlichen Auszubildenden etwas.
  • Schülerpraktika

Praktikumswochen starten

Alaa Abdulhak und Ibrahim Hamada, jugendliche Flüchtlinge aus Syrien, arbeiten in der Metallausbildungswerkstatt bei Siemens in Karlsruhe an einer Drehbank. (Bild: dpa)
  • Aus- und Weiterbildung

Allianz für Aus- und Weiterbildung unterzeichnet

Eine Grundschullehrerin erklärt Schülerinnen und Schülern Aufgaben.
  • Schule

Frühzeitige Erkennung von För­derbedarfen an Grundschulen

Holzbau
  • EU-Förderung

EU-Projekte für regionale Entwicklung öffnen ihre Türen

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Roboterarm in einer Fabrik
  • Ansiedlungsstrategie

Maßnahmen für erfolgreiche Standortpolitik beschlossen

Logo „Jugend forscht“
  • Auszeichnung

Drei Bundessieger aus dem Land bei „Jugend forscht“

EU-Fahnen wehen vor der EU-Kommission in Brüssel.
  • Schule

Schulprojekttag zur Europäischen Union

Baden-Württemberg, Lenningen: Schülerinnen und Schüler sitzen in einem Klassenraum der Grundschule im Lenninger Ortsteil Schopfloch. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
  • Schule

Neuer Vorsitzender des Landeselternbeirats

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
  • Schule

Anmeldezahlen für weiterführende Schulen steigen

Florian Hassler bei einer Rede
  • Europa

Hassler reist in Schweizer Grenzkantone

Ministerin Dr. Hoffmeister-Kraut mit Präsident Rainer Reichhold
  • Delegationsreise

Delegationsreise nach Mailand und Bergamo

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
  • Nahverkehr

Bahnstreiks und Abschluss­prüfungen am 15. Mai 2023

Holzbaupreis 2022: Kirchturm mit Aussichtsplattform in Gutach im Breisgau
  • Holzbau

Deutsch-Japanisches Architektursymposium in Reutlingen

Schüler während der Abiturprüfung (Bild: © dpa)
  • Schule

Abschlussprüfungen 2023 an Haupt-, Werkreal- und Realschulen starten

Generalkonsulin Carmela Shamir
  • Innovation

Innovation Summit 2023

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 9. Mai 2023

Grenzübergang zwischen der Schweiz und Deutschland (Bild: © dpa) .
  • Europa

Forderung nach stationären Grenzkontrollen an der Grenze zur Schweiz

Eine Forscherin arbeitet im AI Research Buildung der Universität Tübingen, das zum „Cyber Valley“ gehört, an einem Code.
  • Hochschulen

Land fördert Künstliche Intelligenz in der Hochschullehre

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
  • Schulsportwettbewerb

Junge Sportlerinnen und Sportler ausgezeichnet