Schule

Erste Absolventen des französisch-deutschen Modellprojekts „Azubi-BacPro“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Alle Schülerinnen und Schüler mit Staatssekretär Volker Schebesta (Foto: Azubi-PacPro)

Kultusstaatssekretär Volker Schebesta und die Rektorin der Akademie Straßburg Sophie Béjean haben bei einem Festakt im Musée Würth im elsässischen Erstein die ersten Absolventinnen und Absolventen des länderübergreifenden Modellprojekts „Azubi-BacPro“ geehrt.

Der baden-württembergische Kultusstaatssekretär Volker Schebesta und die Rektorin der Akademie Straßburg Sophie Béjean haben gestern, am 6. Juli 2017, die ersten 63 Absolventinnen und Absolventen des länderübergreifenden Modellprojekts „Azubi-BacPro“ geehrt. Bei einem Festakt im Musée Würth im elsässischen Erstein erhielten die Absolventen des ersten Jahrgangs ein Zertifikat für ihre erfolgreiche Teilnahme an dieser grenzüberschreitenden Zusatzqualifikation. „Für ein gemeinsames Europa gibt es keine überzeugenderen Botschafter als Menschen, die selbst erfahren haben, wie bereichernd es ist, andere Kulturen kennen und schätzen zu lernen. Das Modellprojekt ‚Azubi-BacPro‘ bietet jungen Menschen die Chance zur grenzübergreifenden Begegnung und Qualifizierung“, sagte Schebesta.

Gemeinsamer Lehrplan in interkultureller Kompetenz

Seit Beginn des Schuljahres 2014/15 kooperieren berufliche Schulen in Baden-Württemberg und im Elsass im länderübergreifenden Modellprojekt „Azubi-BacPro“ (siehe Liste). Die Schulen in gewerblichen, kaufmännischen und hauswirtschaftlichen Berufen in Baden-Württemberg und im Elsass setzen sich dabei das Ziel, Fachinhalte im Partnerverbund teilweise gemeinsam zu unterrichten und bei der beruflichen Ausbildung zu kooperieren. Während der Ausbildung finden beispielsweise gemeinsame Unterrichtsphasen sowie mehrwöchige Praktika im jeweiligen Partnerland statt. Neu ist ein gemeinsamer Lehrplan in interkultureller Kompetenz, der von einem deutsch-französischen Lehrerteam gemeinsam entwickelt wurde. „Neben den beruflichen, sprachlichen und interkulturellen Kompetenzen stellen die Schülerinnen und Schüler bei diesem Projekt ihre Aufgeschlossenheit und Kooperationsfähigkeit unter Beweis. All das sind Kompetenzen, die auf dem Arbeitsmarkt sehr gefragt sind“, betonte der Staatssekretär.

Beteiligte Schulpartnerschaften im Modellprojekt „Azubi-BacPro“

Seit Schuljahr 2014/15:

  • Illkirch: Lycée des métiers de l’hôtellerie et du tourisme Alexandre Dumas (commercialisation et services en restauration) – Bad Überkingen: Paul-Kerschensteiner-Schule (Hotel- und Gaststättenbereich)
  • Pulversheim: Lycée polyvalent Charles de Gaulle (Electrotechnique, Energie et Equipements communicants) – Emmendingen: GHS Emmendingen (Elektrotechnik/Mechatronik/Metallbereich)
  • Saint-Louis: Lycée Jean Mermoz (Commerce) – Karlsruhe: Walter-Eucken-Schule Karlsruhe (Kaufmännische Berufe)
  • Colmar: Lycée polyvalent Schongauer (Commerce) – Bad Säckingen: Rudolf Eberle Schule (Kaufmännische Berufe)

Seit Schuljahr 2015/16:

  • Wissembourg: Lycée polyvalent Stanislas (Electrotechnique, Equipements communicants) – Karlsruhe: Heinrich-Hertz-Schule (Elektrotechnik und Kommunikationsmedien)
  • Thann: Lycée Charles Pointet (commercialisation et services en restauration) – Friedrichshafen/Tettnang: Claude-Dornier-Schule (Hotel- und Gaststättenbereich)

Seit Schuljahr 2016/17:

  • Strasbourg/Schiltigheim: Lycée Mathis (Commerce) – Kehl: Berufliche Schulen (Einzelhandel)

Weitere Meldungen

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet